Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 12. Februar 2014

Drei Pflaster für ein Monat Sex: Neues Verhütungspflaster wirkt sieben Tage
Picken zum Poppen: Ein neues Hormonpflaster zur Verhütung kommt in den Handel. Das von Bayer entwickelte Produkt wurde in Studien mit 4000 Frauen erprobt.

EU-Parlament lehnt Forderung nach Asyl für Snowden ab
Edward Snowden wird zumindest vorerst kein Asyl in der EU bekommen. Angeblich hatte US-Präsident Obama gedroht, seine Rede im EU-Parlament am 26. März im Plenum zu verweigern, wenn Snowden dort angehört wird.

Russland pumpt Öl wie nie zuvor
Russland treibt seine Ölförderung und die Gasproduktion an. 525 Millionen Tonnen Rohöl und 700 Milliarden Kubikmeter Erdgas sollen im Jahr 2014 produziert werden. Das könnte die Energiepreise sinken lassen.

Peugeot bringt Milliarden-Deal mit Dongfeng unter Dach und Fach
Der angeschlagene französische Autohersteller Peugeot hat sich Insidern zufolge mit seinem chinesischen Partner Dongfeng und der französischen Regierung über eine Kapitalspritze von bis zu vier Milliarden Euro geeinigt.

Die Deutsche Börse beteiligt sich an einem Dating-Portal für Anleihenhändler
Im September soll www.bondcube.com, eine neue Online-Plattform für Anleihenhändler, starten. Jetzt hat sich die Deutsche Börse an dem Start-up beteiligt.

Sotschi: Andreas und Wolfgang Linger holen SILBER im Doppelsitzer-Rodeln
Jubel bei den Brüdern Andreas und Wolfgang Linger. Die Österreicher haben bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi die Silbermedaille gewonnen. Die zweiten heimischen Medaillenanwärter, Georg Fischler und Wolfgang Penz, fielen im zweiten Lauf nach einem Fehler von Platz drei auf Platz 19 zurück.

Neuregelung der NoVA: Deckelung kommt doch
Die gesetzliche Neuregelung der Normverbrauchsabgabe (NoVA) beim Kauf eines Neuwagens ist kurz vor Inkrafttreten nochmal geändert worden. Nun gibt es doch eine Deckelung: Maximal 32 Prozent des Neupreises darf die Steuer ausmachen. Wer noch die alte Regelung nutzen will, muss bis Sonntag einen Kaufvertrag unterschreiben.

Brüssel muss umstrittenen Genmais zulassen
Die EU-Kommission hat nach einer Aussprache der EU-Staaten zum umstrittenen Genmais "Pioneer 1507" bestätigt, dass sie das Produkt zulassen wird. Wie EU-Kommissionssprecher Roger Waite am Mittwoch erläuterte, muss die EU-Kommission nach den geltenden Regeln "ohne weitere Verzögerung" die Zulassung für den Genmais erteilen. Weil es dafür aber keine zeitliche Regelung gibt, könnte die Behörde die Wahlen zum EU-Parlament abwarten.

Kärntens Landeshauptmann Kaiser: Landeshaftungen für Hypo ein "großer Fehler"
Der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser meint, das Land sei durch "schöngefärbte" Berichte getäuscht worden und hält die vom Landtag mitbeschlossenen Landeshaftungen für die Pleitebank als einen großen Fehler.

Kernforschungszentrum CERN will Urknall-Bedingungen nachbilden
Die Reproduktion von physikalischen Bedingungen, wie sie kurz nach dem Urknall vorherrschten: nichts weniger als das hat sich das Europäische Kernforschungszentrum CERN für die Zukunft vorgenommen. In einem 100 Kilometer langen Tunnel soll sieben Mal mehr Energie erreicht werden als mit dem bestehenden Teilchenbeschleuniger.

Anleger flüchten aus US- und Schwellenländeraktien in europäische Anleihen
Derzeit wird massenhaft Geld umgeschichtet. Kapital wird, laut einer Untersuchung der US-Bank Citigroup, in großem Stil aus US-Aktien und Schwellenländer-Aktien abgezogen. In der Woche zum 5. Februar wurden demnach 24 Milliarden Dollar aus US-Aktienfonds abgezogen und 6,4 Milliarden Dollar aus Schwellenländer-Aktienfonds. Das ist ein Rekord in diesem Zeitraum. Gleichzeitig flossen 14,8 Milliarden Dollar in Anleihen. Ebenfalls ein Rekordwert.

Hypo: Die geplante Bad Bank wird viele Jahre viele Milliarden brauchen
Mit der Gründung einer Bad Bank ist das Problem Hypo Alpe Adria entschärft, aber nicht aus der Welt geschafft. Die Pleite-Bank wird Österreich und seine Steuerzahler noch mindestens ein Jahrzehnt lang beschäftigen.

EU-Kommission droht Schweizern mit Konsequenzen
EU-Kommissionspräsident Barroso macht in einem Interview deutlich, dass eine einseitige Änderung bei der Personenfreizügigkeit durch die Schweiz drastische Folgen nach sich ziehen würde. Das Ergebnis des Schweizer Referendums dürfte indes erst in Jahren umgesetzt werden - wenn überhaupt.

Business-Netzwerke: So machen Sie mit Xing und LinkedIn Karriere
Warum das Businessnetzwerk LinkedIn solchen Zulauf hat und wo sich das Einklinken für Arbeitnehmer und Unternehmen tatsächlich lohnt: Tipps von Business-Netzwerkern.

Hypo als milliardenschwere Bürde: Die Republik Österreich wird zum Bad Banker
Die Republik Österreich muss bei der Krisenbank Hypo Alpe Adria jenen Weg einschlagen, den die Deutschen zur Abwicklung maroder Landesbanken bereits gegangen sind. Durch die Errichtung einer "Anstalt" für die Hypo droht dem Staat von verschiedenen Seiten Ungemach.

1.500 österreichische Toyota-Fahrer müssen zum Boxenstopp
Toyota ruft weltweit 1,9 Millionen Fahrzeuge vom Typ Prius zurück, 1.557 davon in Österreich. Grund ist ein Software-Update, das gegen eine mögliche Überlastung der Hybrid-Elektronik vorbeugen soll.

Sotschi: Maze und Gisin holen zeitgleich Gold in der Damen-Abfahrt, Pleite für Österreich
Gleich im ersten Bewerb des Tages wurde es für Österreich ernst. Nach Gold durch Matthias Mayer in der Herren-Abfahrt wollten es ihm die Damen nachmachen. Daraus wurde nichts. Gold holten die zeitgleichen Tina Maze und Dominique Gisin. Österreichs Damen müssen eine Pleite verdauen. Nicole Hosp landet als beste auf Rang 9.

Katar: Neue Kritik an Arbeitsbedingungen bei WM-Bauten
Ein Bericht der Organisatoren der umstrittenen Fußball-WM 2022 in Katar über angebliche Verbesserungen für die Arbeiter erntet Skepsis und Kritik. Der Internationale Gewerkschaftsbund sieht die Arbeitsbedingungen keineswegs grundlegend verbessert.

Steuern: Entschärfungen bei der "GmbH Light"
Im Streit um Änderungen im Steuerrecht dürfte es nun zumindest zu kleineren Entgegenkommen an den Wirtschaftsbund bei "GmbH Light" und Gewinnfreibetrag kommen. Auch der Handwerkerbonus kommt nun fix.

Sotschi 2014: Das Programm des fünften Wettkampftages
Für das österreichische Olympiateam geht es am Mittwoch, dem fünften Tag der Spiele von Sotschi, gleich dreimal um Edelmetall. Österreichs größte Medaillenchance besteht wohl aus den beiden Rodel-Doppelsitzern. Aber auch die Abfahrerinnen und die Nordischen Kombinierer muss man beachten.