Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 26. November 2014

Burgenland erhält 750 Fördermillionen
Eisenstadt (APA) - Mit dem am Dienstag von der Bundesregierung beschlossenen Additionalitätsprogramm im Ausmaß von 100 Mio. Euro ist der Rahmen der Förderungen für das Burgenland im Zeitraum bis 2020 endgültig abgesteckt: In allen Programmen stehen insgesamt rund 750 Mio. Euro (exakt 749,8 Mio., Anm.) zur Verfügung, erklärte Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ) am Mittwoch vor Journalisten in Eisenstadt.

Re-Commerce als Markt der Zukunft
Gebrauchtes zu kaufen, ist alles andere als out. Dies gilt nicht nur für Horden von Hipstern und solchen, die es werden wollen auf Flohmärkten, sondern auch insbesondere für die Weiten des weltumspannenden Webs. Im Bereich des E-Commerce hat sich der sogenannte Re-Commerce längst als einer der ganz großen Trends etablieren können – und hat weiter Aufwind. Einen großen Anteil daran hat besonders die nicht enden wollenden Serien an Neugründungen in Sachen Wiederverkauf und Mode. Grade dieser Teil des Re-Commerce sorgt immer wieder für neuen Gesprächsstoff.

"Flex" legt Sanierungsplan vor
Wien (APA) - Das Wiener Szenelokal "Flex" am Donaukanal hat im Rahmen seines Konkursverfahrens einen Sanierungsplan eingebracht. Das berichtete der Gläubigerschutzverband AKV am Mittwochabend der APA. Angeboten werden 20 Prozent binnen zwei Jahren - finanziert aus der Fortführung des Clubs mit 24 Dienstnehmern. Bisher sind Forderungen über 552.000 Euro angemeldet.

Black Friday: Mit vier einfachen Schritten in US-Shops bestellen
Bei Rabatt-Events wie "Black Friday" und "Cyber Monday" in den USA oder Großbritannien einkaufen: Hier erfahren Sie, wie Sie die Angebote einfach von Österreich aus nutzen.

Überraschender Chefwechsel bei Thomas Cook - Aktie bricht ein
Die vor zwei Jahren als "Krisenmanagerin" geholte Harriet Green verlässt zweitgrößten Reisekonzern Europas. Die Reaktion an der Börse folgte postwendend: Die Aktie der Thomas Cook Group verlor zwischenzeitlich um fast 25 Prozent. Ein Schweizer Sanierungsexperte soll das Ruder nun umdrehen.

EU-Telekomrat berät Roaming-Gebühren und Netzneutralität
Der EU-Telekomrat berät am Donnerstag in Brüssel über die weitere Entwicklung der Roaming-Gebühren und die Netzneutralität. Letzteres soll gewährleisten, dass Internetanbieter alle Daten gleich schnell und gut weiterleiten. Bei den Roaming-Gebühren wollte die alte Kommission einen Entfall der höheren Tarife für Gespräche aus dem Ausland ab Mitte 2015. Die Staaten sind sich aber noch nicht einig.

UNIQA senkt EGT-Ziel für 2015 von 550 Mio. auf 425 bis 450 Mio. Euro
Der UNIQA-Versicherungskonzern sieht sich für heuer nach robusten neun Monaten auf Kurs für eine deutliche EGT-Steigerung, senkt aber die mittelfristige Zielgröße für das Jahr 2015 von bisher "bis zu 550 Millionen Euro" auf 425 bis 450 Mio. Euro. Dies gab die UNIQA am Mittwochnachmittag bekannt.

Facebook schaufelt neue Werbung von außen nach
Das Netzwerk setzt zum nächsten Wurf an: Es wertet das Surfverhalten auch außerhalb von Facebook aus - für neue Werbezwecke. Ab 1. Jänner 2015 werden deshalb auch die Nutzungsbedingungen und Datenrichtlinien geändert.

Frauenquote: Heinisch-Hosek fordert höheren Anteil von Privatwirtschaft
Zwar ist der Frauenanteil in der Wirtschaft gestiegen, doch er liegt immer noch weit hinter den Männern zurück. Ab 2016 sollen in Deutschland die Aufsichtsräte der 108 größten und voll mitbestimmungspflichtigen Unternehmen eine Frauenquote von mindestens 30 Prozent aufweisen. Die österreichische Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) nimmt dies zum Anlass, dass auch für privatwirtschaftliche Unternehmen in Österreich eine Frauenquote eingeführt wird. Bisher gelte nur für staatsnahe Betriebe ein Anteil von 36 Prozent.

Ex Ferrari-Chef Montezemolo ist neuer Alitalia-Präsident
Rom/Maranello (APA) - Der ehemalige Ferrari-Chef Luca Cordero di Montezemolo ist zum neuen Präsidenten der Krisen-Airline Alitalia ernannt worden. Dies wurde am Mittwoch von der neugegründeten Gesellschaft Alitalia Sai bekannt gegeben, die nach dem Einstieg der Airline Etihad Airways aus Katar gegründet wurde. Montezemolo war erst im Oktober nach 23 Jahren als Ferrari-Chef zurückgetreten.

Obsternte war heuer trotz Schlechtwetters überdurchschnittlich groß
Wien - Trotz Schlechtwetters gab es heuer in Österreich eine besonders hohe Obsternte, die Qualität war allerdings nicht in allen Fällen optimal. Insgesamt wurden 272.000 Tonnen Tafelobst und 9.600 Tonnen Holunder geerntet, teilte die Statistik Austria am Mittwoch mit. Das war um ein Viertel mehr als 2013 und um 12 Prozent mehr als im Zehnjahresdurchschnitt.

Douglas treibt Verkauf von Buchhändler Thalia voran
Frankfurt/Hagen - Der deutsche Einzelhandelskonzern Douglas macht mit dem Verkauf seiner Buchhandelskette Thalia ernst. Die australische Investmentbank Macquarie habe den Auftrag bekommen, den Prozess zu organisieren, sagten zwei mit den Plänen vertraute Personen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.

Samsung treibt Konzernumbau vor Generationswechsel voran
Seoul - Auf dem Weg zum Generationswechsel an der Konzernspitze trennt sich der südkoreanische Wirtschaftsriese Samsung von Geschäften in der Chemie- und Rüstungsindustrie. Die Beteiligungen unter anderem an Gemeinschaftsunternehmen mit den französischen Partnern Thales und Total sollen für umgerechnet 1,4 Mrd. Euro an den südkoreanischen Rivalen Hanwha verkauft werden, teilte Samsung am Mittwoch mit.

Russland sichert ausländischen Firmen Schutz von Eigentum zu
Stuttgart - Der russische Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew ist Sorgen vor einer Enteignung ausländischer Firmen entgegengetreten. Weder das russische Recht noch die russische Wirtschaftspolitik sähen eine Enteignung vor, sagte Uljukajew am Mittwoch bei einem Besuch in Stuttgart.

Infineon steigt bei Schweizer Leiterplatten-Hersteller Electronic ein
München - Der auch in Österreich produzierende deutsche Chip-Spezialist Infineon steigt beim Leiterplattenhersteller Schweizer Electronic ein. Infineon werde 9,4 Prozent an dem Technologieunternehmen übernehmen, teilte der DAX-Konzern am Mittwoch mit. Electronic stellt Leiterplatten her, die mit Chips bestückt werden, wie sie etwa Infineon herstellt.

Vor OPEC-Konferenz - Saudi-Arabien weiter gegen Ölförderkürzung
Wien (APA/dpa) - Das mächtige OPEC-Land Saudi-Arabien sieht keine Notwendigkeit, sich gegen den Preisverfall am Ölmarkt zu stemmen. Der Ölminister des Landes, Ali Al-Naimi, sagte am Mittwoch vor Reportern in Wien, eine Kürzung der Produktion sei nicht erforderlich. "Niemand sollte kürzen, und der Markt wird sich von selbst stabilisieren."

Kommunalkredit-Bieter haben für Kaufofferte nun Zeit bis Dezember
Wien - Für den geplanten Teilverkauf der staatlichen Kommunalkredit Austria wurde die Frist für verbindliche Übernahmeangebote nun um ein paar Wochen verlängert. Auf Wunsch der Bieter habe man die Frist von Ende November auf Mitte Dezember erstreckt, sagte der Chef der staatlichen Bankenbeteiligungsgesellschaft Fimbag, Klaus Liebscher, am Mittwoch zur APA.

BASF und drei Banken wegen Preismanipulation verklagt
Washington/Ludwigshafen - Ungemach für BASF: Der weltgrößte Chemiekonzern muss sich in den USA wegen mutmaßlicher Preismanipulationen im Metallhandel vor Gericht verantworten. Die Juwelier-Firma Modern Settings aus Florida wirft BASF und den Großbanken Goldman Sachs, HSBC und der südafrikanischen Standard Bank vor, seit 2007 bei der Feststellung der Preise für Platin und Palladium geschummelt zu haben.

Europas Bauern erhalten 868 Mio. Euro aus EU-Agrarfonds zurück
Brüssel - Europas Bauern erhalten aus dem EU-Agrarfonds 868 Millionen Euro rückerstattet. Es handelt sich um jene Mittel, aus denen durch reduzierte Direktzahlungen ein Krisenfonds gebildet wurde, der aber bis 15. Oktober des Jahres nicht aufgebracht war. Österreichs Landwirte bekommen 13,8 Millionen Euro retour, teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit.

Urheberrecht: Festplattenabgabe und Leistungsschutzrecht weiter Thema
Wien - Die geplante Novelle des Urheberrechtsgesetz hat wieder die Wogen hochgehen lassen: Vergangene Woche ist eine Gesetzesänderung betreffend "verwaister Werke" im Nationalrat eingelangt, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt werden soll. Dies bedeute allerdings nicht, dass Themen wie Festplattenabgabe oder Leistungsschutzrecht vom Tisch sind, heißt es aus dem zuständigen Justizministerium.