Archivsuche
Artikel vom Montag, 17. November 2014

EZB-Chef Draghi: "Wir müssen auf der Hut sein!"
Bei seinem vierteljährlichen Auftritt im EU-Parlament kündigte EZB-Chef Mario Draghi an, dass die EZB ihre Maßnahmen wie Ankaufprogramme ausweiten wolle, wenn dies erforderlich sei.

Britischer Notenbank-Chef für weitere Regulierung der Banker-Gagen
London/Singapur (APA/AFP) - Mark Carney, Chef der britischen Zentralbank, hat sich für eine staatliche Aufsicht über die Gehälter von Bank-Managern ausgesprochen. Die Reihe von Skandalen in jüngster Zeit mache das Argument der Branche, es handle sich bei kriminellen Angestellten lediglich um "einige faule Äpfel", sei "unhaltbar" geworden, sagte Carney auf einer Konferenz in Singapur.

Pharma-Fusion: 66 Milliarden Dollar für Botox
Mit der Milliarden-Übernahme von Botox-Hersteller Allergan will Actavis in die Top-10-Rangliste der Pharmahersteller aufsteigen. Für die Aktionäre macht sich der Deal bezahlt. Sie erhalten noch eine zusätzliche Spritze zum bisherigen Aktienkurs.

Thomas Middelhoff bleibt hinter Gitter
Essen (APA/dpa) - Der frühere Topmanager Thomas Middelhoff bleibt zunächst weiter in Untersuchungshaft. Erst im Laufe der Woche will das Landgericht Essen über eine mögliche Aussetzung des Haftbefehls gegen den früheren Chef des Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor entscheiden. Das teilte ein Gerichtssprecher am Montag mit.

Draghi: 55 Milliarden reichen aus
Brüssel (APA) - EZB-Chef Mario Draghi hält die für den einheitlichen europäischen Bankenabwicklungsfonds geplante Summe von 55 Mrd. Euro für ausreichend. Er sprach sich gegen eine Umstrukturierung der griechischen Schulden. Gegen die Höhe gibt es jedoch einige Bedenken. Geopoltische Risiken sieht er weiterhin als Risiken fürs Wirtschaftswachstum.

Halliburton will Baker Hughes schlucken
Nun ist es fix: Halliburton will den kleineren Öldienstleister Baker Hughes für einen stattlichen Milliarden-Betrag übernehmen. Der gemeinsame Umsatz beläuft sich auf rund 60 Milliarden Dollar. Der Deal soll ein Einsparungspotenzial bringen von rund zwei Milliarden Dollar pro Jahr.

Toyota Mirai: Die Brennstoffzellen werden gezündet
Toyota Präsident Akio Toyoda hat das erste Wasserstoff-Auto des Automobilkonzerns angekündigt. Der "Mirai" ("Zukunft") soll ab 2016 erhältlich sein. Der Brenstoffzellen-Motor ist für den Konzern nach dem Hybrid und dem Erfolgsmodell "Prius" der nächste Schritt zu einer umweltfreundlichen Mobilität.

Skigebiete: Pistenzauber wird wieder teurer
Zum zweiten Mal veröffentlicht Skigebiete-Test.de eine Vergleichsstudie zur Entwicklung der Skipasspreise. Die aktuellen Preisentwicklungen in 250 Skigebieten zeigen, dass die Preise weniger stark gestiegen sind als im vergangenen Winter.

Rocket Internet mit vielen Gründungsphantasien
Der Börsenneuling will im Jahr 2015 zehn neue Start-ups gründen. Der Börsenneuling will sein Netzwerk auf 25.000 Beschäftigte ausbauen. Zu den Ergebnissen der Holding hält sich Rocket Internet noch immer zurück. Die Unternehmen protzt mit einem Dickicht von Zahlen, eigenen Kennziffern, zum Teil dreistelligen Umsatzzuwächsen sowie massiven Verlusten.

Cameron: "Rote Alarmlampen der Weltwirtschaft leuchten"
Der britische Premier David Cameron warnt vor einem Rückfall der Weltwirtschaft in die Krise. Schuld seinen geopolitische Risiken, die schwache Konjunktur in der Euro-Zone und den Schwellenländern. Japan bereitet nach dem Rückfall in die Rezession ebenfalls Sorgen.

Ausstieg aus der „Zukunftsvorsorge“: Steuerschonende Optionen
Wer der staatlich geförderten Zukunftsvorsorge den Rücken kehren will, hat verschiedene Möglichkeiten. Die Experten der TPA Horwath erklären, welche steuerschonend sind.

Schweizer Gold-Initiative setzt Notenbank SNB unter Druck
Die Eidgenossen haben höchste Pro-Kopf-Goldreserven. Das reicht vielen Schweizern nicht: Sie fordern eine massive Erhöhung der Bestände - mit Folgen auf den Gold-Weltmarktpreis. Die Schweizer Nationalbank SNB warnt vor einem gravierenden "Denkfehler" der Initiative "Rettet unser Schweizer Gold".

Dänemark: Windkraftwerke senkten Wohnungspreise um bis zu 14 Prozent
Kopenhagen (APA) - Einer dänischen Studie zufolge senken Windkraftwerke die Immobilienpreise in ihrem Einwirkungsbereich um 7 bis 14 Prozent. Im Rahmen einer Langzeituntersuchung für das Magazin "Land Economics" wurden im Zeitraum von elf Jahren (2000-2011) die Preise von 12.640 Häusern und Wohnungen beobachtet.

C-Quadrat verdreifacht Gewinn
Wien (APA) - Der börsennotierte Fondsanbieter C-Quadrat hat in den ersten drei Quartalen 2014 seine Gesamterträge um 43 Prozent auf 61,3 Mio. Euro gesteigert und den Periodenüberschuss von 3,5 auf 11,5 Mio. Euro mehr als verdreifacht. Das teilte C-Quadrat am Montag ad hoc mit. Das Ergebnis je Aktie für die ersten neun Monate beträgt 2,67 Euro (Vorjahr: 0,81 Euro).

Krebstherapie-Allianz mit Pfizer macht Pharma-Konzern Merck zur heißen Aktie
Der deutsche Pharmakonzern Merck hat eine Allianz mit Pfizer zur Behandlung von Krebs geschlossen. Gemeinsam wollen die Partner einen Antikörper von Merck in der Immuntherapie von Krebs entwickeln und vermarkten. Die Merck-Aktie zieht kräftig an.

Morgendliche Erektionen: Ein unverzichtbares männliches Phänomen
Sie sind so gesund wie normal und gehören zum Leben eines Mannes wie Essen und Schlafen – die im Fachjargon als "nocturnal penile tumescence" bekannten morgendlichen Erektionen. Bleiben sie aus, so kann das ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein. Auch Manager-Krankheiten wie Stress können zu einem Ausbleiben des Phänomens führen. Mediziner raten dann dazu, einen Arzt aufzusuchen.