Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 8. Januar 2014

Deutschland: Versicherungen fordern niedrigeren Garantiezins

Deutschland: Versicherungen fordern niedrigeren Garantiezins

Die Versicherungsmathematiker in Deutschland schlagen Alarm: Sie haben dem deutschen Finanzministerium Vorschläge unterbreitet, den Garantiezins für Lebensversicherungen 2015 von 1,75 auf 1,25 Prozent zu senken. Dies werde aber einige Zeit in Anspruch nehmen, sagte eine Ministeriumssprecherin. In Österreich liegt der Garantiezinssatz ebenfalls bei 1,75 Prozent, geprüft wird erst Mitte des Jahres.

US-Notenbank bereitet den Ausstieg aus der Nullzinspolitik im Frühjahr 2015 vor

US-Notenbank bereitet den Ausstieg aus der Nullzinspolitik im Frühjahr 2015 vor

Nach der Veröffentlichung der Protokolle gehen die Märkten nun allerdings davon aus, dass eine Zinserhöhung etwas früher als bislang erwartet kommen wird: Statt Mitte 2015 wird nun der April 2015 als wahrscheinlicher Zeitpunkt für den Ausstieg aus der Nullzinspolitik gehandelt.

Untreue-Prozess gegen Heinz Sundt und Martin Huber beginnt

Untreue-Prozess gegen Heinz Sundt und Martin Huber beginnt

Im neuen Telekom-Verfahren wird der Verkauf der Nobelimmobilie am Wiener Schillerplatz 4 behandelt. Das Haus soll ohne Wertfeststellung und zu günstig von der Telekom Austria an Martin Huber verkauft worden sein. Ein Gutachterstreit ist zu erwarten.

Schweizer Bank Bär als Helferin zur Steuerhinterziehung

Schweizer Bank Bär als Helferin zur Steuerhinterziehung

Die Schweizer Vermögensverwaltungsbank Julius Bär hat nach Auffassung der amerikanischen Steuerbehörde IRS mindestens 400 reichen Amerikanern geholfen, Geld vor dem Fiskus zu verstecken.

Schwellenländer: Massive Kapitalflucht setzt ein

Schwellenländer: Massive Kapitalflucht setzt ein

Die nachlassende Flut von billigem Geld der Notenbanken ist die größte Gefahr für die Kapitalmärkte in Schwellenländern. Als besonders gefährdet gelten die "Fragilen Fünf". Das sind Brasilien, Indien, Indonesien, Südafrika oder der Türkei. Diese Länder stehen kurz vor Wahlen und sind besonders stark auf ausländisches Kapital angewiesen.

Hühnerhaut ist kein Fleisch: McDonald's muss Strafe zahlen

Hühnerhaut ist kein Fleisch: McDonald's muss Strafe zahlen

15 Millionen Forint Strafe für McDonald's: Der Fast-Food-Konzern wurde wegen irreführender Werbung verurteilt, weil er Hühnerhaut als Hühnerfleisch verkaufte.

Studie: Längere Öffnungszeiten bringen nichts

Studie: Längere Öffnungszeiten bringen nichts

Während sich die Kunden über längere Ladenöffnungszeiten freuen, ist es laut einer Studie der Credit Suisse fraglich, ob der Einzelhandel insgesamt davon profitiert. Längere Öffnungszeiten führen zu höheren Betriebskosten, die durch mehr Umsatz gedeckt sein müssen.

Haben Deutsche Bank und UBS Wertpapiere zu überhöhten Preisen verkauft?

Haben Deutsche Bank und UBS Wertpapiere zu überhöhten Preisen verkauft?

Laut dem Wall Street Journal sollen internationale Banken wie die Deutsche Bank oder UBS mehr für Hypothekenpapiere verlangt haben, als sie wert waren.

Boni-Beschränkung von Bankmanagern bietet zahlreiche Schlupflöcher

Boni-Beschränkung von Bankmanagern bietet zahlreiche Schlupflöcher

Die Beschränkung der leistungsabhängigen Sonderzahlungen von Banken in der EU soll falsche finanzielle Anreize unterbinden. Die Londoner Finanzwelt fürchtet deshalb um ihre Top-Mangager. Eine Aufweichung der Regeln konnte sie bereits erreichen, nun dürfte auch der Erfindungsreichtum bei der Umgehung derselben zunehmen.

2013: Mehr Firmenpleiten und Neugründungen in der Schweiz

2013: Mehr Firmenpleiten und Neugründungen in der Schweiz

2013 schlitterten in der Schweiz um zwei Prozent mehr Firmen in die Insolvenz als 2012. Insgesamt schlitterten 4.536 Unternehmen in den Bankrott. Das hat der Wirtschaftsinformationsdienst Bisnode berechnet. Stärker als die Zahl der Firmenpleiten stieg allerdings die der Neugründungen: Diese nahm um drei Prozent auf 40.509 zu.

FIFA-Chaos um WM 2022

FIFA-Chaos um WM 2022

Seit drei Jahren wurde hitzig diskutiert - nun scheint die Entscheidung gefallen: Die umstrittene Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar findet nicht im Sommer statt. Das verkündete FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke am Mittwoch völlig überraschend in einem Hörfunk-Interview.

Rechte gegenüber Inkassobüros gestärkt

Rechte gegenüber Inkassobüros gestärkt

Bisher haben Inkassobüros ihre Kosten und Gebühren, die sie von Schuldnern verlangen, gerne verschleiert. Auch ein Rücktrittsrecht für Ratenzahlungsangebote gab es bisher nicht. Das hat sich mit einem neuen Urteil, dass aufgrund einer Klage des Vereins für Konsumentschutz zustande kam, nun geändert.

Formel E: Jungfernfahrt in Las Vegas

Formel E: Jungfernfahrt in Las Vegas

Der frühere Formel-1-Pilot Lucas di Grassi präsentierte im Spieler-Paradies seinen neuen Renault-Boliden, der im September in Peking in die weltweit erste Meisterschaft mit Elektroautos starten wird.

Ex-Nationalspieler Hitzlsperger bekennt sich zu seiner Homosexualität

Ex-Nationalspieler Hitzlsperger bekennt sich zu seiner Homosexualität

Vor vier Monaten hatte Thomas Hitzlsperger seine Karriere beendet. Nun hat sich der Ex-Nationalspieler geoutet und zu seiner Homosexualität bekannt.

Deutsche Industrie im Auftragshoch

Deutsche Industrie im Auftragshoch

Die Deutsche Industrie hat im November des abgelaufenen Jahres um 2,1 Prozent mehr Bestellungen als im Oktober bekommen. Ökonomen hatten mit einem Anstieg um 1,5 Prozent gerechnet.

Griechenland: Übernahme von EU-Ratsvorsitz von Niedrigzinsen begleitet

Griechenland: Übernahme von EU-Ratsvorsitz von Niedrigzinsen begleitet

Ein seit Jahren sinkendes Wirtschaftswachstum, eine Rekordarbeitslosigkeit von zuletzt 27 Prozent und eine rasant ansteigende Armutsrate. Das sind die Vorzeichen, unter denen Griechenland in seine EU-Ratspräsidentschaft startet. Griechische Renditen auf 10-Jahresanleihen sind jedoch am Mittwoch erstmals nach mehr als drei Jahren wieder unter die 8-Prozent-Grenze gefallen. Das Land schwankt zwischen Hoffnung und Protest.

EU-Kommissar kündigt Kartellstrafen gegen Auto-Zulieferer an

EU-Kommissar kündigt Kartellstrafen gegen Auto-Zulieferer an

Der amtierende EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia lässt in einem Interview durchblicken, dass sich Auto-Zulieferer auf strengere Strafen gegen Preisabsprachen einstellen müssen. "Im Laufe des Jahres 2014 wird es einige Entscheidungen geben", so der Spanier.

Generali verabschiedet sich von Tochter Thalia

Generali verabschiedet sich von Tochter Thalia

Die Generali Versicherung setzt weiter auf Konsolidierung. Nun will sich die vom Triester Löwen kontrollierte Bank BSI von ihrer Tochter Thalia trennen. Laut Medienberichten dürfte der Wert des Investment-Ablegers rund 100 Millionen Euro betragen.

China: Zensur sperrt Internetzugang zur Tageszeitung "Guardian"

China: Zensur sperrt Internetzugang zur Tageszeitung "Guardian"

Westliche Medienanstalten werden immer wieder Ziel der chinesischen Internet-Zensur. Nun wurde auch der Zugang der britischen Tageszeitung "Guardian" - hierzulande vor allem durch die Enthüllungen rund um Edward Snowden bekannt geworden - gesperrt. Über die Hintergründe herrscht Rätselraten.

Ungarns Wirtschaftsminister: "Würde nicht auf Raiffeisen-Deal wetten"

Ungarns Wirtschaftsminister: "Würde nicht auf Raiffeisen-Deal wetten"

Laut Ungarns Wirtschaftsminister Mihaly Varga ist nicht zu erwarten, dass die teilstaatliche Szechenyi Commercial Bank (SZKB) die Ungarn-Tochter der Raiffeisen Bank International (RBI) übernimmt. Medien hatten zuvor berichtet, der Deal könnte um den symbolischen Kaufpreis von einem Euro über die Bühne gehen.

1 2