Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 7. Januar 2014

Hypo-Prozess: Angebliche Nebenabsprachen waren nicht bekannt
Im Untreueprozess gegen vier ehemalige Hypo-Manager am Landesgericht Klagenfurt haben am Dienstagnachmittag frühere Mitarbeiter der Hypo-Bank Alpe Adria im Zeugenstand ausgesagt. Sie erklärten, von den Rückkaufgarantien in Form von Put-Optionen bei der Ausgabe der Hypo-Leasing-Vorzugsaktien 2006 nichts gewusst zu haben.

Lindsey Vonn fehlt bei den Olympischen Spielen in Sotschi
Speed-Queen Lindsey Vonn, Titelverteidigerin im olympischen Damen-Abfahrtslauf, muss ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen in Sotschi absagen.

Schumacher: "Bitte verlassen Sie die Klinik und lassen unsere Familie in Ruhe"
Corinna Schumacher richtet einen eindringlichen Appell an die Medien: "Bitte verlassen Sie die Klinik, lassen die Ärzte arbeiten und unsere Familie in Ruhe!"

Salzhersteller K+S verdient gut an eisigem Winter in den USA
Bei der US-Tochter Morton Salt laufe der Verkauf von Auftausalz blendend, sagte ein K+S-Sprecher am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Die Mitarbeiter arbeiten derzeit rund um die Uhr.

Geldwäsche-Vorwurf: Muss Mensdorff-Pouilly sich doch noch verantworten?
Ein Jahr nach dem Freispruch entscheidet nun am Donnerstag das Oberlandesgericht in Wien, ob es nicht doch noch zu einer Verurteilung wegen Geldwäsche im Fall Mensdorff-Pouilly kommt.

Schon wieder Troubles mit dem Handy-Bezahldienst Paybox
Die Pleiten-Pech- und Pannenserie beim Handy-Bezahldienst Paybox reißt nicht ab. Kunden klagen weiterhin über Probleme.

A1 zieht Preise bei Billigmarke "bob" an
In einigen Tarifen sollen die Kosten um bis zu 70 Prozent steigen, wie die Telekom Austria am Dienstag mitteilte. Statt vier Cent kostet die Gesprächsminute oder SMS in Zukunft 6,8 Cent. Die neuen Preise seien ab März gültig. Wie viele Österreicher mit "Bob" telefonieren, verrät der Wiener Konzern nicht.

Wie Skihelme Leben retten können
Der kürzliche Unfall Michael Schumachers wirft Fragen bezüglich der Sicherheit beim Skifahren auf. Worauf Sie beim Kauf und Tragen des Skihelmes achten müssen und weiteres Wissenswertes zum Thema Sicherheit auf der Skipiste.

JPMorgan zahlt 1,7 Milliarden Dollar an Opfer von Finanzbetrüger Madoff
Der größten US-Bank wird vorgeworfen, bei Madoffs Geschäften weggesehen zu haben. JPMorgan Chase Manager müssen keine persönlichen Strafen fürchten.

CES 2014: Die Technik-Trends des Jahres
Der Traum vom vernetzten Alltag ist nahe: Auf der CES in Las Vegas messen tragbare Geräte, so genannte "Wearables", den Kalorienverbrauch, wie sauber die Zähne geputzt worden sind oder welchen Schlafrhythmus man hat. Intelligente Alltagsgegenstände, die mit dem Internet verbunden sind, sollen das Leben des Menschen erleichtern.

Gold-ETF: Geldabflüsse lagen 2013 bei 874 Tonnen
Nach Berechnungen der britischen Bank Barclays summierten sich die Abflüsse aus Gold-ETFs im Vorjahr auf 874 Tonnen. Das ist fast so viel wie der gesamte Goldbestand der Schweiz und entspricht rund einem Drittel des Gold-ETF-Bestandes von Anfang 2013. Dieser enorme Geldabfluss hat den Goldpreis erheblich unter Druck gebracht.

Gesunkener Goldpreis: Schweiz verliert Milliarden
Weltweit hat die Schweiz die siebtgrößten Goldreserven. Das wird der Alpenrepublik nun zum Verhängnis: Im Geschäftsjahr machte die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen Verlust von 12 Milliarden Franken (9,75 Milliarden Euro). Darunter leiden besonders die Kantone und die Staatskasse, die nun auf eine Gewinnausschüttung verzichten müssen.

China erlaubt ausländische Spielekonsolen
Hersteller wie Sony, Microsoft und Nintendo wollen seit Jahren auf den chinesischen Markt drängen, der laut einer Schätzung um 38 Prozent gewachsen ist.

Lotus-Team verzichtet auf Testauftakt
Der WM-Vierte Lotus verzichtet trotz der gravierenden Neuerungen auf den Testauftakt der Formel-1-Saison 2014.

Schröcksnadel vor Sotschi: "Können in allen Disziplinen gewinnen"

Wall-Street-Profis wollen Bitcoins zu Geld machen
Als Direktor für Handel bei einer Bitcoin-Plattform schloss sich Silverman einer Schar von Wall-Street-Brokern, Analysten, Hedgefonds und anderen Spekulanten an, die Wetten auf die Währungsneuheit abschließen.

T-Mobile US investiert 3,3 Milliarden Dollar in Mobilfunkfrequenzen
Der Deal stärkte den Aktienkurs des viertgrößten Mobilfunkanbieters in den USA, die Aktie legte an der Wall Street um 2,5 Prozent zu. Die US-Kartellbehörden müssen dem Verkauf allerdings noch zustimmen, danach könnte die Transaktion Mitte des Jahres abgeschlossen werden, teilte das Unternehmen mit.

Bonuszahlungen sorgen für Gewinneinbruch bei Samsung
Im operativen Geschäft verdiente der südkoreanische Konzern von Oktober bis Dezember mit 8,3 Billionen Won (5,7 Milliarden Euro) knapp ein Fünftel weniger als noch im dritten Quartal.