Archivsuche

Artikel vom Freitag, 31. Januar 2014

Formel 1: So schlugen sich die neuen Boliden bei den Tests in Jerez

Formel 1: So schlugen sich die neuen Boliden bei den Tests in Jerez

Ein Überblick über die Team-Leistungen in den vier Formel-1-Testtagen in Jerez:

Schneechaos in Serbien: Notstand ausgerufen

Schneechaos in Serbien: Notstand ausgerufen

Nicht nur der Süden Österreichs versinkt im Schnee. In Serbien hat sich die Lage so zugespitzt, dass jetzt sogar der Notstand ausgerufen werden musste. In Rumänien gibt es bereits 13 Kältetote.

Osttirol: Lawinengefahr bald so hoch wie seit Katastrophe von Galtür nicht mehr

Osttirol: Lawinengefahr bald so hoch wie seit Katastrophe von Galtür nicht mehr

Nach heftigen Schneefällen ist die Lage in Osttirol angespannt. Zwei Menschen kamen ums Leben, in mehreren Regionen muss mit umfangreichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Der Lawinenwarndienst Tirol rechnet inzwischen mit einem Anstieg der Lawinengefahr auf die höchstmögliche Warnstufe "5". Dieser Level galt in Tirol das letzte Mal im Winter 1999, als sich die Katastrophe von Galtür ereignet hatte.

Führungswechsel bei der Fed: Ben Bernanke übergibt an Janet Yellen

Führungswechsel bei der Fed: Ben Bernanke übergibt an Janet Yellen

Nach acht Jahren an der Spitze der Federal Reserve Bank übergibt Ben Bernanke die Führung der US-Notenbank Fed an die Ökonomin und bisherige Vizechefin Janet Yellen. Mit den entschiedenen Maßnahmen - Zinssenkungen und Anleihenkäufen - zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise hat er eine zweite große Depression wie in den 1930er Jahren verhindert. Seine Nachfolgerin muss nun den Geldhahn wieder langsam zudrehen.

Bye bye Bernanke! Die US-Notenbank Fed bekommt eine neue Chefin

Bye bye Bernanke! Die US-Notenbank Fed bekommt eine neue Chefin

Ben Bernanke übergibt die Fäden der US-Geldpolitik an Janet Yellen. Damit scheidet er nach acht Jahren als Präsident der Federal Reserve Bank aus dem Amt. Bernanke schaut positiv auf seine Zeit als Fed-Chef zurück, Kritiker werfen ihm allerdings auch eine Mitschuld an der Finanzkrise vor.

Die leidvolle Entdeckung der Langsamkeit: Telekom-Regulator Georg Serentschy zieht zum Abschied Bilanz

Die leidvolle Entdeckung der Langsamkeit: Telekom-Regulator Georg Serentschy zieht zum Abschied Bilanz

Nach elf Jahren an der Spitze der Telekom-Regulierungsbehörde RTR geht Georg Serentschy mit 1. Februar in Pension. Im Format-Interview zieht er ein Resümee über seine Ära.

Janet Yellen: Die erste Frau an der Spitze der US-Notenbank Fed

Janet Yellen: Die erste Frau an der Spitze der US-Notenbank Fed

Fed-Vizechefin Janet Yellen folgt Ben Bernanke in den Vorsitz der US-Zentralbank. Die 67-Jährige Ökonomin und Arbeitsmarktexpertin steht für einen lockeren geldpolitischen Kurs. Ihre erste große Herausforderung: Eine Blase bei Vermögenswerten zu entschärfen, ohne die Konjunktur zu schädigen.

Das System der US-Zentralbank Federal Reserve

Das System der US-Zentralbank Federal Reserve

Die US-Notenbank ist die mächtigste Bank weltweit. Kürzlich feierte sie ihr 100-jähriges Bestehen. Fed-Chefs gelten als Magier der Märkte, die den Börsenkurs bestimmen

Andreas Gabalier: Neuerfinder der Volksmusik

Andreas Gabalier: Neuerfinder der Volksmusik

Andreas Gabalier gilt als Sensationsmann der volkstümlichen Musik – Rekordverkäufe im Zeichen von Land, Lust und Lederhose. Durch Typen wie ihn hofft die gesamte krisengeplagte Musikbranche auf eine Neubelebung ihres Geschäfts.

Hansi im Glück! Der bemerkenswerte Erfolg der Marke Hinterseer

Hansi im Glück! Der bemerkenswerte Erfolg der Marke Hinterseer

Nachgelesen zum 60. Geburtstag von Hansi Hinterseer: Auch wenn seine Musik öfter belächelt wird. Das Unternehmen Hansi Hinterseer ist höchst erfolgreich. Eine FORMAT-Analyse der Marke Hinterseer.

Wiener Siemens-Werk könnte bald U-Bahn-Waggons für Moskau bauen

Wiener Siemens-Werk könnte bald U-Bahn-Waggons für Moskau bauen

Zusammen mit einer russischen Partnerfirma will Siemens den Auftrag für 2.000 U-Bahn-Waggons an Land ziehen. 20 Prozent der Fahrzeuge für die Moskauer Metro sollen in Wien produziert werden.

Millionen-Grüße
aus Kiew

Millionen-Grüße aus Kiew

Drehscheibe Wien. Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch und seine politischen und wirtschaftlichen Mitstreiter nützen Österreich als diskreten Angelpunkt ihrer millionenschweren Finanz- und Immobilien-Deals.

100 Jahre Federal Reserve

100 Jahre Federal Reserve

Am 23. Dezember jährt sich die Gründung der US-Notenbank Federal Reserve zum 100. Mal. Am Tag vor Heiligabend 1913 unterzeichnete US-Präsident Woodrow Wilson den Federal Reserve Act.

Aus, Maus: Die Fed dreht den Geldhahn weiter zu

Aus, Maus: Die Fed dreht den Geldhahn weiter zu

Angesichts des einsetzenden Aufschwungs der US-Wirtschaft reduziert der scheidende Fed-Chef Ben Bernanke als eine seiner letzten Entscheidungen die Anleihenkäufe der US-Notenbank um weitere zehn Milliarden Dollar monatlich auf 65 Milliarden Dollar.

Neue Fed-Chefin Yellen erwartet starkes Wachstum der US-Wirtschaft

Neue Fed-Chefin Yellen erwartet starkes Wachstum der US-Wirtschaft

Janet Yellen, die künftige Chefin der US-Notenbank Fed, rechnet mit für 2014 mit einen Wirtschaftsaufschwung in den USA. Sie rechnet mit einem Aufschwung im Bereich von drei Prozent: "Wir werden dieses Jahr kräftiges Wachstum sehen".

Linzer Burschenball: Mauthausen Komitee appelliert an LH Pühringer

Linzer Burschenball: Mauthausen Komitee appelliert an LH Pühringer

Das Mauthausen Komitee appelliert in einem offenen Brief an den oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer (ÖVP), nicht mehr am umstrittenen Linzer Burschenbundball teilzunehmen und auch keine Vertretung zu entsenden. Pühringer will dennoch nicht mit der Tradition brechen.

Microsoft: Cloud-Spezialist Satya Nadella soll Steve Ballmer als CEO beerben

Microsoft: Cloud-Spezialist Satya Nadella soll Steve Ballmer als CEO beerben

Schon bald wird der Chefsessel des weltgrößten Software-Konzerns, Microsoft, neu besetzt. Die besten Karten auf die Nachfolge von Konzernlenker Steve Ballmer hat der jetzige Cloud Computing-Leiter Satya Nadella. Bill Gates dürfte im Verwaltungsrat bleiben, jedoch nicht mehr als Vorsitzender.

China: Jahr des Pferdes beginnt mit gedämpftem Feuerwerk

China: Jahr des Pferdes beginnt mit gedämpftem Feuerwerk

Die Stadtregierung von Peking hat sich für ein sparsames Feuerwerk zum Beginn des Jahres des Pferdes bedankt. Weil die Bürger in diesem Jahr deutlich weniger Böller und Raketen gezündet hätten, habe sich der Smog in Chinas Hauptstadt nicht weiter verschlimmert, schrieb die Behörde in einem offenen Brief.

Immer mehr prekäre Arbeitsverhältnisse im Wissenschaftsbereich

Immer mehr prekäre Arbeitsverhältnisse im Wissenschaftsbereich

Forscher warnen vor einer zu starken Konzentration der Forschungsfinanzierung auf private Mittel. In Deutschland liege die durchschnittliche Beschäftigungsdauer wissenschaftlicher Mitarbeiter dadurch mittlerweile bei unter einem Jahr. Der Grundlagenforschung droht Vernachlässigung.

Prominente Investoren für Jobvermittlungsbörse whatchado

Prominente Investoren für Jobvermittlungsbörse whatchado

Das Wiener Start-Up whatchado steckt frisches Kapital in seine Expansion. Als Investoren mit an Bord sind seit Neuestem auch Brigitte Ederer, Claus Raidl und Peter Püspök. Zusammen halten sie ein Zehntel an dem Unternehmen - und begleiten den Wachstumskurs als "Business Angels".

1 2