Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 7. August 2013

Aktionäre winken Rettungsplan für Solarworld durch

Aktionäre winken Rettungsplan für Solarworld durch

Damit ist der Weg frei für das geplante Solarworld-Sanierungskonzept. Mit ihm will Vorstandschef Frank Asbeck eine drohende Insolvenz vermeiden und für Solarworld einen Neustart ermöglichen.

Austria nach schwacher Vorstellung im Champions-League-Quali-Play-off

Austria nach schwacher Vorstellung im Champions-League-Quali-Play-off

Österreichs Meister reichte am Mittwoch im Rückspiel der dritten Qualifikationsrunde beim isländischen Vertreter FH Hafnarfjördur ein 0:0, das nach dem 1:0 im Heimspiel in der Vorwoche den Einzug ins Play-off bedeutete.

"Ägypten ist nur Tage oder Wochen von einem riesigen Blutvergießen entfernt"

"Ägypten ist nur Tage oder Wochen von einem riesigen Blutvergießen entfernt"

Die vom Militär eingesetzte Regierung erklärte am Mittwoch die Verhandlungen für beendet und gab den islamistischen Anhängern des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi die Verantwortung für die Konsequenzen.

Insolvenzverfahren über Traditionsverlag Suhrkamp eröffnet

Insolvenzverfahren über Traditionsverlag Suhrkamp eröffnet

Der erbitterte Gesellschafterstreit beim traditionsreichen Suhrkamp-Verlag geht in die nächste Runde. Wie der Verlag am Mittwoch mitteilte, eröffnete das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am Dienstag das Insolvenzverfahren. Als Gründe dafür nannte die Justiz Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung.

Deutsche Fußball-Liga weist Sky Deutschland im Streit über Sport-App in die Schranken

Deutsche Fußball-Liga weist Sky Deutschland im Streit über Sport-App in die Schranken

Auf der jüngst eingeführten Sport-App des Bezahlsenders Sky Deutschland werde es "mit Zustimmung der Deutsche Fußball-Liga (DFL) keine lineare kurze Berichterstattung zur Bundesliga geben, die die vertraglich eingeräumte Exklusivität von Rechtepaketen verletzt", erklärte die DFL am Mittwoch. Der Medienkonzern Axel Springer, der auf seinem Portal "Bild.de" ebenfalls Bundesliga-Mitschnitte zeigt, sah sich durch Sky gefoult. Das "Bild.de"-Angebot ist ebenfalls als App erhältlich.

Monte dei Paschi di Siena grenzt Verluste ein

Monte dei Paschi di Siena grenzt Verluste ein

Zwar fiel der Verlust bei der Traditionsbank Monte dei Paschi di Siena mit 279 Millionen Euro deutlich geringer aus als noch vor einem Jahr, als das Minus bei 1,6 Milliarden Euro lag. Fünf von Reuters befragte Analysten hatten der ältesten Bank der Welt jedoch aktuell mehr zugetraut und im Durchschnitt einen Verlust von nur 150 Millionen Euro erwartet.

Kepler Cheuvreux kürzt RHI-Kursziel von 30 auf 29 Euro

Kepler Cheuvreux kürzt RHI-Kursziel von 30 auf 29 Euro

Die Analysten von Kepler Cheuvreux haben in Reaktion auf die jüngsten Zweitquartalszahlen von RHI ihr Kursziel für die Titel des Feuerfestkonzerns von 30 auf 29 Euro leicht nach unten revidiert.

Der Streit im Alu-Handel geht in die nächste Runde: Nun wird auch JPMorgan Chase verklagt

Der Streit im Alu-Handel geht in die nächste Runde: Nun wird auch JPMorgan Chase verklagt

Alu-Nutzer gingen gegen die US-Banken Goldman Sachs und JPMorgan Chasevor. In einem anderen Fall werfen das US-Justizministerium und die Börsenaufsicht SEC der Bank of America Betrug beim Verkauf von Hypothekenpapieren vor.

Portugal: Finanzstaatssekretär Joaquim Pais Jorge tritt zurück

Portugal: Finanzstaatssekretär Joaquim Pais Jorge tritt zurück

Angesichts von Vorwürfen in der Presse sprach Portugals Finanzstaatssekretär Joaquim Pais Jorge am Mittwoch von einer Diffamierungskampagne und begründete seinen Rücktritt damit, weiteren Schaden von der Regierung abwenden zu wollen.

Nächste Hiobsbotschaft: K+S kippt Gewinnprognose

Nächste Hiobsbotschaft: K+S kippt Gewinnprognose

Der Salz- und Düngemittelspezialist K+S hat angesichts des drohenden Preisverfalls im Kali-Geschäft seine Gewinnprognose gekippt. Trotz befürchteter Überkapazitäten für Kali hält K+S-Chef Norbert Steiner an einem milliardenteuren Minenprojekt in Kanada fest.

Studie: Porsche verdient als Branchen-Spitzenreiter 16.590 Euro pro Auto

Studie: Porsche verdient als Branchen-Spitzenreiter 16.590 Euro pro Auto

Das Kerngeschäft der Autobauer wirft nicht mehr die großen Gewinne ab, sondern Finanzdienstleitungen und andere Sparten. Wie profitabel ist aber nun eigentlich das Automobilgeschäft, sprich die Autosparten der großen Automobilkonzerne? Alle Details der aktuellen Studie des deutschen Autopapstes Ferdinand Duddenhöffer.

Gläubiger und Aktionäre müssen für Solarworld bluten

Gläubiger und Aktionäre müssen für Solarworld bluten

Die Aktionäre sollten am Mittwoch auf der außerordentlichen Solarworld-Hauptversammlung in Bonn dem Sanierungskonzept zustimmen, das ihnen allerdings den Verzicht auf den größten Teil ihrer Aktienpakete abverlangt. Aber auch nach der siebenstündigen, zeitweise turbulenten Aussprache war ein Ende der Versammlung nicht absehbar, obwohl die Zustimmung als sicher gilt.

Streit um Edward Snowden: Obama gibt Putin einen Korb

Streit um Edward Snowden: Obama gibt Putin einen Korb

Trotz des Streits mit Russland über den Umgang mit dem früheren US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden will Präsident Barack Obama nach eigenen Worten am G20-Gipfel in St. Petersburg teilnehmen. Aus Verärgerung über das russische Asyl für Snowden hat er ein geplantes Treffen mit Kreml-Chef Wladimir Putin allerdings abgesagt

Dominique Strauss-Kahn und seine Sex-Orgien

Dominique Strauss-Kahn und seine Sex-Orgien

Wahre Sex-Orgien "mit haufenweise Matratzen auf dem Boden", ein "Partykönig" und bestellte Prostituierte: Eine französische Zeitung hat erstmals aus der Anklageschrift gegen Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn wegen des Vorwurfs der Zuhälterei zitiert.

Hypo – Nach Italien brauchen auch die Balkan-Töcher weiteres Kapital

Hypo – Nach Italien brauchen auch die Balkan-Töcher weiteres Kapital

Eine 150 Mio. Euro teure Rekapitalisierung der leasingskandalgeschüttelten Italien-Tochter der Hypo Alpe Adria ist zur Jahresmitte über die Bühne gegangen. Bevor - wie im Umstrukturierungsplan vorgegeben - die Banktöchter auf dem Balkan (Südosteuropanetzwerk) spätestens Mitte 2015 losgeschlagen sein müssen, werden in einigen Tochterbanken in dieser Region aber noch Kapitalerfordernisse abzudecken sein.

Commerzbank räumt im Vorstand auf

Commerzbank räumt im Vorstand auf

Die Commerzbank kündigte am Mittwoch an, dass das Führungsgremium "in absehbarer Zeit" auf sieben von derzeit neun Mitgliedern verkleinert wird. Dies habe der Aufsichtsrat beschlossen. Namen wurden noch nicht genannt.

"KKR will das Thema ATU endlich loswerden"

"KKR will das Thema ATU endlich loswerden"

Zwei mit den Verhandlungen vertrauten Personen zufolge hat KKR Gespräche mit dem Gläubiger Centerbridge aufgenommen, der einen großen Teil der ATU-Anleihen übernommen hat. Im Rahmen der Umschuldung solle ein Teil der Schulden von rund 600 Millionen Euro in Eigenkapital gewandelt werden, sagten die beiden Insider.

Alle kaufen Spanien ....

Alle kaufen Spanien ....

Zwar kriselt es in den Regierungen beider Länder, jedoch wird seine Parlamentsmehrheit es dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy wohl ermöglichen, die Korruptionsvorwürfe durchzustehen, sagen Analysten wie Elwin de Groot von Rabobank Nederland in Utrecht.

Barisic warnt vor gefährlichem 1:1-Hinspiel-Resultat

Barisic warnt vor gefährlichem 1:1-Hinspiel-Resultat

Trainer Zoran Barisic warnt vor der Retourpartie gegen die Griechen am Donnerstag im Hanappi-Stadion vor allzu großem Leichtsinn.

Lebenslang für Kampfhunde-Besitzer? – Briten stimmen ab

Lebenslang für Kampfhunde-Besitzer? – Briten stimmen ab

Besitzern von gefährlichen Kampfhunden könnte in England und Wales nach einem Zwischenfall eine lebenslange Haftstrafe drohen. In einer Internet-Umfrage der Regierung stimmen die Briten noch bis zum 1. September darüber ab, ob sie härtere Strafen für die Halter von Hunden wollen, die anderen Menschen schwere oder sogar tödliche Verletzungen zufügen. Mit der Umfrage will sich die Regierung nach eigenen Angaben ein Bild von der Meinung in der Bevölkerung bilden. Die Ideen würden aber nicht automatisch in eine Gesetzesänderung einfließen.

1 2 3 4