Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 20. August 2013

US-Open: Paszek und Mayr-Achleitner weiter
Sowohl Tamira Paszek als auch Patricia Mayr-Achleitner feierten am Dienstag in Flushing Meadows glatte Zweisatz-Erstrundensiege.

Markus Brier macht es Bernd Wiesberger nach und gewinnt die Zürich Open
Der 45-jährige Wiener Markus Brier holte sich bei dem mit 110.000 Franken (90.000 Euro) dotierten ProAm-Turnier in Zürich, bei dem auch Asse wie Ian Woosnam und Costantino Rocca teilnahmen, mit zwei 68er-Runden den Sieg vor dem Spanier Javier Colomo.

Deutscher Mobilfunktmarkt: Bundeskartellamt meldet sich zu Wort
Vodafone hat für Kabel Deutschland ein - inklusive Schulden - knapp elf Milliarden Euro schweres Kaufangebot auf den Tisch gelegt. Da damit die maßgeblichen EU-Aufgreifschwellen überschritten werden, muss nun die Europäische Kommission die Übernahme überprüfen. Beim E-Plus/o2-Deal will das Kartellamt selbst Hand anlegen.

Barclays schraubt conwert-Anteil zurück
Durch die Veräußerung von Anteilen am heimischen Immobilienkonzern conwert ist Barclays per Freitag der Vorwoche auf 3,99 Prozent zurückgefallen und hat damit die Meldeschwelle von vier Prozent unterschritten, teilte conwert am Dienstagabend mit.

Für Celtic Glasgow könnte der Champions-League-Traum bald zu Ende sein
Der schottische Fußball-Meister Celtic Glasgow blamierte sich am Dienstag im Hinspiel beim kasachischen Sensationsteam Schachtar Karagandy mit 0:2 (0:1). Das Rückspiel steigt kommenden Mittwoch. Im Vorjahr hatte Celtic noch das Achtelfinale der Königsklasse erreicht.

Causa Schillerplatz/"Telekom V" Anklage rechtskräftig
Die Anklage gegen insgesamt sieben Personen ist nun rechtskräftig, bestätigte die Sprecherin des Landesgerichts Wien, Christina Salzborn, am Dienstag der APA. Angeklagt sind Ex-ÖBB-Chef Martin Huber, dessen Ehefrau Barbara, Ex-Telekom Austria-Generaldirektor Heinz Sundt und Ex-Telekom-Finanzvorstand Stefano Colombo.

Nissan setzt in Zukunft vermehrt auf Großbritannien
Aus diesem Grund will Nissan die Produktion in seinem Werk im britischen Sunderland hochfahren. Japans Branchenzweiter hinter Weltmarktführer Toyota beantragte nach eigenen Angaben vom Dienstag den Ausbau der Anlage.

"Vogue" goes Amazon Kooperation mit Conde-Nast-Verlag steht
Amazon werde die Print- und Online-Abonnements für das bekannte Mode-Magazin "Vogue" und Titel wie "Wired", "Glamour" und "Vanity Fair" anbieten, teilte Conde-Nast-Präsident Bob Sauerberg am Dienstag mit. Bisher hatte das US-Unternehmen solche Dienste, die Rivale Apple schon seit Jahren offeriert, noch nicht im Angebot.

"Österreich hat sich einbetoniert"

Die Negativfolgen des Billiggeldes treiben die EZB um
Sie führt EZB-Experten und Händler zusammen. Sie fürchten bei einer weiteren Lockerung der Geldpolitik "weniger Marktaktivität und eine Ausweitung der Vermittler-Rolle der EZB". Im Klartext: Die Banken würden noch stärker am Tropf der EZB hängen. EZB-Beobachter erwarten daher, dass die Währungshüter ihr Pulver auf der nächsten Zins-Sitzung im September trocken halten werden.

Abzocke bei Dispozinsen Wie Banken ihre Kunden über den Tisch ziehen
"Mehr als Hundert Banken kassieren unverschämte Dispozinsen von 13 Prozent und mehr", teilten die Verbraucherschützer am Dienstag in Berlin mit. Im Schnitt liege der Zinssatz bei 11,31 Prozent, habe eine Erhebung unter allen 1538 Banken ergeben. Die Branche warf der Stiftung Warentest eine verkürzte und damit irreführende Sichtweise vor.

Kepler Cheuvreux senkt Wienerberger-Votum von "Hold" auf "Reduce"
Die Wertpapierexperten von Kepler Cheuvreux haben ihre Empfehlung für die Aktien der Wienerberger von "Hold" auf "Reduce" gesenkt. Das Kursziel wurde indessen bei 9,00 Euro belassen.

Schäuble: "Es wird für Griechenland ein weiteres Hilfsprogramm geben müssen"
"Es wird in Griechenland noch einmal ein Programm geben müssen", sagte Schäuble am Dienstag bei einer CDU-Wahlkampfveranstaltung in Ahrensburg bei Hamburg. Bisher hatte die Bundesregierung bewusst offengelassen, wie sich Griechenland nach dem Auslaufen des zweiten Hilfsprogramms Ende 2014 finanzieren soll.

Währungskrise in Indien die Rupie fällt
Die indische Zentralbank und der Finanzminister versuchen gegenzusteuern. Zu wenig und zu spät, sagen Analysten. Warum verfällt die Rupie und welche Folgen hat das?

Commerzbank: Streit um Millionen-Abfindung für Ex-Manager
Die Bundesregierung wolle vor der Wahl eine Debatte um Millionen-Zahlungen an die Ex-Commerzbank-Vorstandsmitglieder Ulrich Sieber und Jochen Klösges tunlichst vermeiden, sagten mehrere Personen aus dem Umfeld des Aufsichtsrats am Dienstag.

"In zwei Wochen ist alles doch vergessen"

J.C. Penney im Kampf gegen die Krise Bisher ohne Erfolg
Der Umsatz brach bei J.C. Penny im zweiten Quartal 2013 überraschend stark um knapp zwölf Prozent auf 2,66 Milliarden Dollar ein, wie der Wal-Mart-Konkurrent am Dienstag mitteilte.

UBS-Analysten senken OMV-Kursziel von 38 auf 36 Euro
Die Analysten der Schweizer Großbank UBS haben das Kursziel für die OMV-Aktien von 38,00 Euro auf 36,00 Euro gesenkt. Die Empfehlung "Neutral" bestätigten sie. Die OMV hatten gestern Montag Nordsee-Beteiligungen in der Höhe von 2,65 Mrd. Dollar (1,99 Mrd. Euro) bekannt gegeben.

Alle Dopingproben der diesjährigen Tour de France negativ‎
Wie die unabhängige Anti-Doping-Behörde des Radsport-Weltverbandes UCI mitteilte, fielen alle 622 genommenen Proben während der Jubiläumsausgabe negativ aus.

Best Buy spart sich zurück in die Gewinnzone
Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal auf 266 von zwölf Millionen Dollar nach oben obwohl der Umsatz um 0,4 Prozent auf 9,3 Milliarden Dollar fiel, wie Best Buy am Dienstag mitteilte.