Archivsuche
Artikel vom Freitag, 2. August 2013

US-Stahlkonzerne fordern Schutz vor Konkurrenz aus Europa
Der Branchenverband Steel Manufacturers Association (SMA) - zu deren Mitgliedern einige der weltgrößten Stahlhersteller wie Nucor gehören - schrieb am Freitag an den Handelsbeauftragten Michael Froman, die USA dürften nicht zum Abladeplatz für die Überproduktion anderer Länder verkommen. "Die europäischen Regierungen sollten dazu ermuntert werden, ihre eigenen Stahl-Überkapazitäten zu reduzieren."

Berlusconi lässt die Muskeln spielen und droht mit Neuwahlen
Sollte die Regierung von Ministerpräsident Enrico Letta dieser nicht zustimmen sei sein Mitte-rechts-Lager bereit, das Kabinett zu stürzen, um den Weg zu Neuwahlen zu ebnen, verlautete aus Kreisen von Berlusconis Partei nach Angaben italienischer Medien.

Michael Dell will's wissen und bessert sein Übernahmeangebot erneut nach
Mit der gleichzeitigen Einigung auf ein neues Abstimmungsverfahren erhöht der Top-Manager seine Chancen erheblich, den erbitterten Widerstand einiger Aktionäre gegen seine Pläne zu brechen. Dell will das Unternehmen von der Börse nehmen, um es zu sanieren. Die Nummer drei der Branche leidet angesichts des Booms bei Tablets und Smartphones unter dem wegbrechenden Geschäft mit klassischen PCs.

Immofinanz: Nettogewinn um mehr als die Hälfte eingebrochen
Der Rückgang beim Nettogewinn um 160,4 Millionen Euro ist laut Immofinanz-Chef Eduard Zehetner "überwiegend auf geringere positive Effekte aus der Immobilienbewertung zurückzuführen". Währungsbereinigt hätten sich diese um 170,7 Mio. auf 37,9 Millionen Euro reduziert.

Beach-Volleyball in Klagenfurt: Schwaiger-Schwestern nach Nervenschlacht im EM-Halbfinale
Die WM- und Olympiafünften Schwaiger-Sisters besiegten am Freitag im randvollen Beach-Volleyball-Stadion von Klagenfurt die Russinnen Jewgenia Ukolowa/Jekaterina Chomjakowa 2:1 (-19,24,9). Ihre Gegnerinnen in der EM-Vorschlussrunde sind am Samstag die Deutschen Laura Ludwig/Kira Walkenhorst.

Tennis: Federer sagte Teilnahme am ATP-Turnier in Montreal ab
Der Schweizer Roger Federer hat seine Teilnahme am ATP-Tennisturnier nächste Woche in Montreal abgesagt. "Ich bin sehr traurig, dass ich euch mitteilen muss, dass ich Montreal nächste Woche nicht spielen werde", schrieb der Weltranglistenfünfte am Freitag auf seiner Homepage.

RWE verkauft Beteiligung an Gasfirma Excelerate Energy
Seinen 50-Prozent-Anteil an der Flüssiggasfirma Excelerate Energy verkauft RWE an den bisherigen Miteigentümer George B. Kaiser, wie der Essener Konzern am Freitag mitteilte. Wie viel der US-Milliardär für den Anteil zahlt, blieb offen. 2008 hatte RWE rund 500 Millionen Dollar für die Beteiligung hingeblättert.

Wettbewerbswidriger Preisabsprachen: Apple soll Geschäfte mit Buchverlagen einstellen
In einem Vorschlag des US-Justizministeriums hieß es am Freitag, der US-Konzern Apple solle fünf Jahre keine neuen Verträge über den Vertrieb von E-Books oder andere digitale Inhalte abschließen, die den Wettbewerb einschränken könnten. Gleichzeitig solle Apple es seinen Konkurrenten wie etwa Amazon zwei Jahre lang ermöglichen, Bücher über iPhone- und iPad-Apps zu verkaufen.

Tennis: Kitzbühel-Finale heißt Granollers gegen Monaco
Das Finale des "bet-at-home"-Cups in Kitzbühel heißt Marcel Granollers gegen Juan Monaco. Der als Nummer acht gesetzte Spanier Granollers schlug am Freitag im Halbfinale den niederländischen Titelverteidiger Robin Haase in einer zweieinhalbstündigen Hitzeschlacht mit Temperaturen um die 40 Grad Celsius mit 7:6(0),3:6,6:4.

Eiszeit oder Neustart? Edward Snowden entfacht Streit zwischen Russland und den USA
Washington ist "tief enttäuscht", dass Moskau dem früheren US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden vorläufiges Asyl gewährt hat. Das russische Staatsfernsehen nannte dies eine "wilde Reaktion".

Moody's stuft Verbund erneut herab
Am Freitag wurde das Rating des heimischen Energiekonzerns Verbund um eine Stufe von A3 auf Baa1 herabgesetzt, nachdem es erst im April eine Abstufung von A2 auf A3 gegeben hatte. Der Ausblick bleibt dieses Mal stabil. Moody's begründete das Downgrading mit den Entwicklungen auf den europäischen Energiemärkten.

Frank Stronach fordert Kündigung von 6000 "Problemlehrern"
"Warum soll sich Österreich weiterhin ungeeignetes Personal leisten? Das würde doch keine Firma der Welt machen", poltert Frank Stronach in der "Krone". Diese "Problemlehrer" müssten freigesetzt werden. "Sie stehen der Lernentwicklung der Kinder im Weg." Inzwischen gab Stronach in einer Aussendung am Freitag Nachmittag bekannt, dass er mit keinem Medium über das Bildungs- und Schulsystem gesprochen habe.

Keine glänzenden Zeiten für VW-Tochter Audi
Die Ausgaben für neue Werke, Modelle und Technologien stiegen in der zweiten Jahreshälfte an, sagte Audi-Finanzchef Axel Strotbek am Freitag in München. Der Preiskampf im krisengeschüttelten Europa gehe weiter. Bereits im ersten Halbjahr hatte die VW-Tochter einen Gewinnrückgang verbucht.

Auflösung des Kali-Kartells setzt Fragezeichen hinter "Legacy"-Projekt von K+S
Branchenexperten setzten nun große Fragezeichen hinter das ehrgeizige "Legacy"-Projekt von K+S-Konzernchef Norbert Steiner, mit der Erschließung einer neuen Mine in Zentralkanada im Kali-Geschäft einen großen Sprung nach vorne zu machen.

Daimler trotzt mit seiner Nobelmarke Mercedes-Benz der Talfahrt in Europa
Der Autobauer Daimler hat die Zulassungsblockade für einige Mercedes-Benz-Modelle im Juli locker weggesteckt und mit einem weltweiten Absatzsprung von 20 Prozent aufgetrumpft.

Immofinanz plant weitere Wohnimmobilien-Zukäufe in Deutschland
Im Visier habe die Wiener Immofinanz dabei Liegenschaften der israelischen Immobiliengruppe Tshuva (TGE) in Lüneburg und Syke, geht aus einer Mitteilung des deutschen Bundeskartellamts hervor. Das Portfolio umfasst Kreisen zufolge knapp 900 Wohnungen. Immofinanz wollte sich am Freitag nicht dazu äußern.

Lazio Rom-Kapitän Stefano Mauri sechs Monate gesperrt
Der 33-jährige Stefano Mauri ist von der Disziplinarkommission des italienischen Verbandes (FIGC) am Freitag für sechs Monate gesperrt worden. Sein Verein muss wegen der Verwicklung in den Spielmanipulationsskandal von vor zwei Jahren zudem eine Strafe von 40.000 Euro zahlen, entging aber einem Punkteabzug.

Kroatien: S&P senkt Bonitätsaussicht auf "negativ"
Die Ratingagentur Standard & Poors begründete die revidierte Prognose für Kroatien damit, dass die Bonität im kommenden Jahr gesenkt werden könnte, wenn sich die Wirtschaftslage schlechter entwickelt als erwartet, das Defizit steigt oder die Verschuldung im Ausland schwieriger wird, so die Agentur in ihrer Beurteilung.

Spekulationen rund um Computer-Uhr werden angeheizt: Apple kauft weiteren Chip-Spezialisten
Der iPhone-Konzern Apple kaufte einen Spezialisten für besonders stromsparende Funkchips. Das Unternehmen bestätigte am Freitag lediglich den Kauf des kalifornischen Start-ups Passif Semiconductor, ohne weitere Angaben zu machen.

Vier Jahre Haft für Berlusconi ins Gefängnis muss er wohl trotzdem nicht
Das Kassationsgericht in Rom bestätigte somit die Strafe, die das Mailänder Gericht in zwei Instanzen gefällt hatte. Die Richter beschlossen die Annullierung eines zweitinstanzlich gefällten Verbots für den Medienzaren Silvio Berlusconi, fünf Jahre lang öffentliche Ämter zu bekleiden. Über dieses Verbot wird sich erneut ein Mailänder Gericht aussprechen müssen, urteilten die Richter.