Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 13. August 2013

Bayern will schwächelnder Loewe finanziell unter die Arme greifen
"Die Bayerische Staatsregierung ist bereit, ein zukunftsfähiges Konzept mit einem neuen Investor über eine Staatsbürgschaft zu unterstützen", teilte der Freistaat am Dienstag nach Gesprächen mit dem Management von Loewe mit. Die Bewältigung von Altlasten sei allerdings allein Sache der Kronacher.

dayli: Haberleitner vs. Zieger jetzt wird's schmutzig
Und der Streit zwischen Ex-Eigentümer Rudolf Haberleitner und seinem Nachfolger Martin Zieger verschärft sich noch: Am Dienstag sprach Haberleitner in einem der APA vorliegenden Statement von einem "Lügengebäude", das Zieger Montagabend im "ZiB2"-Interview aufgebaut habe, denn Zieger "ist und war definitiv nie Eigentümer von dayli", so Haberleitner.

Online-Währung Bitcoin: Finanzaufsicht warnt vor Risiken
Bitcoin ist eine digitale Währung, die bisher eher als eine Art Nischenangebot wahrgenommen wurde. Dennoch meldet sich jetzt diesbezüglich die New Yorker Finanzaufsicht zu Wort: Der Vorsitzende Benjamin Lawsky warnt davor, dass die für den Handel der Währung zuständigen Online-Börsen gegen die geltenden Regeln für Finanzdienstleister verstoßen könnten.

Nomura reduziert Schätzung für Flughafen-Dividende leicht
Die Wertpapierexperten der japanischen Investmentbank Nomura haben ihre Schätzungen bei Gewinn und Dividende des Flughafens Wien leicht reduziert. Das Kursziel von 47 Euro und das "Neutral"-Rating bestätigten sie.

AK - "Beipackzettel" beim Fondskauf meist unzureichend
Arbeiterkammer-Analyse: Die Gesamtkosten von Investmentfonds sind demnach für Anleger oft nicht transparent genug.

JPMorgan erhöht voestalpine-Kursziel von 33 auf 36 Euro
Die Wertpapierexperten von JPMorgan haben das Kursziel für voestalpine-Aktien vergangene Woche als Reaktion auf die veröffentlichten Ergebnisse von 33 Euro auf 36 Euro angehoben. Die Empfehlung "Overweight" behielten sie bei.

Detroit-Pleite verleiht Bond-Versicherern wieder Flügel
Die Branche der Bond-Versicherer bekam die Finanzkrise mit voller Wucht zu spüren. So brach der Branche fast ihr komplettes Geschäft weg. Mittlerweile hat sich der Markt wieder neu sortiert. Aktuell sorgt die Pleite der Auto-Stadt Detroit für Diskussionsstoff und neue Belastungen. Doch viele Experten betonen, die Lasten sind dieses Mal für die Anbieter verkraftbar.

Pompöse 40er-Feier von Uwe Scheuch offenbar mit Steuergeld finanziert
Angeblich stießen die Korruptionsjäger bei ihren Ermittlungen in einer Untreue-Causa um Scheinrechnungen auf entsprechende Belege zu den Feierlichkeiten zum 40er von Uwe Scheuch. Eine Bestätigung der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) gibt es nicht.

Kupferkonzern Aurubis bilanziert rot und kappt Prognose
Für das Geschäftsjahr 2012/13 (30. September) werde ein deutlich unter Vorjahr liegendes Ergebnis erwartet, wie Konzernchef Peter Willbrandt am Dienstag in Hamburg mitteilte. Während die Produktion vergleichsweise rund lief, hatte ein Preisrutsch bei Kupfer und Edelmetallen hohe Abschreibungen zur Folge. Der Konzernüberschuss betrug im Vorjahr 207 Millionen Euro.

So lief die erste Führerscheinprüfung vor 120 Jahren ab
Carl Benz, Erfinder des Automobils, ließ sich 1888 ganz einfach vom Großherzoglichen Bezirksamt Mannheim den ersten Führerschein ausstellen. So konnte er ängstlichen Menschen eine gültige Fahrerlaubnis zeigen, wenn er mit knatterndem Gefährt daherkam.

Deutsche Wohnen schraubt Ziele nach oben
Das schnell wachsende Unternehmen Deutsche Wohnen erhöhte am Dienstag das Ziel für das Gesamtjahr und traut sich nun einen Gewinn aus dem laufenden Geschäft (FFO) von 110 Millionen Euro zu, zehn Millionen mehr als bislang.

K+S bricht ein Viertel des Gewinns weg
Der Gewinn des Düngemittel- und Salzherstellers K+S brach im zweiten Quartal um ein Viertel ein. In Zukunft könnten die Preise noch weiter in den Keller rutschen, weil Ende Juli eines der zwei großen Kali-Handelskonsortien auseinanderbrach.

Erste Group - JP Morgan erhöht Kursziel von 32 auf 35 Euro
Die Wertpapierexperten von JP Morgan haben das Kurziel für die Aktien der Erste Group von 32 auf 35 Euro erhöht.

Heidelberger Druckmaschinen: Das Tal der Tränen ist beinahe durchschritten
Im operativen Geschäft senkte der Weltmarktführer für Druckmaschinen, Heidelberger Druckmaschinen, im Auftaktquartal des Geschäftsjahres 2013/14 (31. März) den Verlust deutlich auf zwei Millionen Euro. "Unsere Kostensenkungen greifen", sagte Vorstandschef Gerold Linzbach.

Microsoft-"Schnüffelkonsole" Xbox One funktioniert nun doch ohne Kinect
Offensichtlich plant Microsoft auch seine zuvor erklärte Kinect-Pflicht für die Xbox One fallenzulassen. In einem Gespräch mit dem Technologie-Blog "Ars Technica" erklärte Microsoft-Manager Marc Whitten, die Xbox One funktioniere auch ohne die Bewegungs- und Spracherkennung. Eine abgespeckte Version der Xbox One ganz ohne Kinect werde es demnach aber dennoch nicht geben.

UBS-Analysten erhöhen Post-Kursziel von 29,9 auf 31,0 Euro
Die Wertpapierexperten der Schweizer Großbank UBS haben das Kursziel für die Aktien der Österreichischen Post von 29,90 Euro auf 31,00 Euro angehoben. Auch die Gewinnschätzungen wurden nach oben korrigiert. Die Empfehlung "Neutral" haben sie bestätigt.

Weiter Verluste bei der Bad Bank der Kommunalkredit 200 neue Staatsmillionen fließen
Vereinbart wurde die Auszahlung dieses Gesellschafterzuschusses (Basel-II-Zuschlag) mit der Republik bzw. der Banken-ÖIAG Fimbag am 30. Juli. Ursprünglich waren dafür 250 Millionen veranschlagt worden. Im ersten Halbjahr 2013 schrieb die Kommunalkredit-Bad Bank KA Finanz weiter rote Zahlen.

Finnland: Die EU hat gegen Russland keine Chance
Nach Jahrzehnten der West-Orientierung äugt Finnland wieder häufiger gen Osten. Zumindest was den Handel anbelangt, gewinnt der Nachbar Russland immer größere Bedeutung.

Dynamo-Coach Peter Pacult weiter cool
"Wenn ich nach drei Spielen Panik aufkommen lasse, dann läuft etwas falsch. Ein solches Spiel mache ich sicherlich nicht mit", sagte der 53-jährige Pacult der Sächsischen Zeitung.

Radikalkur bei RWE geht drastisch verschärft weiter
Angesichts sinkender Gewinne wegen der Energiewende wolle RWE-Vorstandschef Peter Terium die jährlichen Kosten nun um 2 Mrd. Euro senken, berichtete das "Handelsblatt" (Dienstag). Das wäre doppelt so viel wie bisher geplant.