Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 13. August 2013

Merkel ist aus dem Urlaub zurück und plädiert für Geduld mit Griechenland
"Man muss Griechenland mal ein Stück Zeit geben, dass sich die Dinge entwickeln können", sagte Merkel am Dienstagabend im Interview mit Deutschlandfunk und Phoenix in Berlin. Die Hinweise der Bundesbank auf Risiken in dem hoch verschuldeten Euroland seien "nichts Neues".

"Wir spielen gegen ein starkes Team, das gute Chancen auf die WM-Teilnahme hat"
"Wir spielen gegen ein starkes Team, das gute Chancen auf die WM-Teilnahme hat", sagte der 58-Jährige Griechenland-Teamchef Fernando Santos vor dem Abschlusstraining seiner Truppe. Der Unterschied in der Weltrangliste - Griechenland ist Elfter, Österreich liegt auf Platz 55 - hat für den Portugiesen keine Relevanz.

US-Wettbewerbshüter treten bei der Fusion von American und US Airways auf die Bremse
Die US-Regierung will den elf Milliarden Dollar schweren Zusammenschluss zwischen American Airlines und US Airways vor Gericht anfechten. Das Vorhaben reduziere die Zahl der heimischen Luftfahrtgesellschaften und führe zu Preiserhöhungen für die Verbraucher, hieß es in der am Dienstag beim Bezirksgericht in Columbia eingereichten Klage des Justizministeriums.

Uniqa blickt nach Osteuropa
"Wir wollen den Marktanteil in Osteuropa primär organisch ausbauen", sagte Uniqa-Vorstandschef Andreas Brandstetter der Nachrichtenagentur Reuters in einem am Dienstag veröffentlichten Interview. "Daneben geht es eher um kleinere Akquisitionen. Wir sind in den vergangenen zwei bis drei Jahren sehr vorsichtig geworden."

RTL und CBS machen in Asien gemeinsame Sache
Europas größter Fernsehkonzern, die RTL Group, und der US-Konzern CBS Studios International wollen gemeinsam auf den wachsenden TV-Märkten Südostasiens Fuß fassen. Geplant seien zwei TV-Spartensender.

Forscher züchten aus Stammzellen menschliches Herzgewebe
Dadurch könnte künftig bei einem Infarkt beschädigtes Herzgewebe ersetzt werden, langfristig sei auch das Heranzüchten eines ganzen Organs denkbar, schreiben die Autoren einer am Dienstag in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlichten Studie.

Telekom Austria - Goldman Sachs erhöht Kursziel von 5,7 auf 5,9 Euro
Die Wertpapierexperten von Goldman Sachs haben das Kursziel für Telekom-Austria-Aktien von 5,70 Euro auf 5,90 Euro erhöht.

Formel 1: Sauber in Finanznot kein Geld aus Russland
Mitte Juli hatte der Formel-1-Rennstall Sauber der österreichischen Teamchefin Monisha Kaltenborn eine Partnerschaft mit russischen Unternehmen verkündet, nun ist der Deal offensichtlich geplatzt.

"Praktiker-Tochter Max Bahr ist stabilisiert"
Die Insolvenzverwalter haben sich mit Lieferanten, Warenkreditversicherern und anderen Kreditgebern über die Finanzierung der Warenlieferungen an die Max Bahr-Märkte geeinigt, wie die vorläufigen Insolvenzverwalter Jens-Sören Schröder und Christopher Seagon am Dienstag mitteilten. Die Baumärkte der Praktiker-Tochter können damit ihre Türen für Kunden offen halten.

Mit Hyperloop in 35 Minuten von San Francisco nach Los Angeles
Auf Luftkissen schwebende Kapseln sollen die knapp 600 Kilometer lange Strecke in 35 Minuten zurücklegen - und das zu einem Bruchteil der Kosten des Zuges, der fast drei Stunden bräuchte. Hyperloop soll auch schneller als ein Flugzeug sein.

Kepler zu Semperit: "Buy" statt "Hold" Kursziel von 31 auf 34 Euro
Die Wertpapierexperten von Kepler Cheuvreux haben die Aktien der Semperit von "Hold" auf "Buy" hochgestuft. Die Neubewertung erfolgte in Reaktion auf die heute präsentierten Quartalszahlen.

Aufschwung in der Computerspiele-Branche "Games sind kein Nischenphänomen mehr"
In Deutschland spielen immer mehr Menschen Computerspiele. Das erste Halbjahr 2013 verlief für die lange erfolgsverwöhnte Branche allerdings vergleichsweise träge. Für die zweite Jahreshälfte erwartet der Branchenverband BIU nun wieder einen Zuwachs. Eine maßgebliche Rolle dürften dafür die neuen Spielekonsolen von Microsoft und Sony spielen.

Die Post expandiert und angelt sich 40 Prozent am deutschen Pharma-Logistiker AEP
Wie bereits von Post-Chef Georg Pölzl kryptisch vergangene Woche bei der Halbjahresbilanz-Pressekonferenz angekündigt, hat die teilstaatliche Post im Pharmabereich zugekauft. Sie hat sich mit 40 Prozent an der neu gegründeten deutschen Firma AEP beteiligt, betätigte die Post auf APA-Anfrage einen Bericht des "Handelsblatt".

E.ON: Kraftwerksschließungen sollen schwaches Ergebnis kompensieren
E.ON-Vorstandschef Johannes Teyssen kündigte an, weitere Kraftwerke stillzulegen, da sie zu den Preisen nicht mehr rentabel betrieben werden könnten. "Wir müssen nüchtern feststellen, dass zumindest für dieses und auch das kommende Jahr eine Erholung nicht in Sicht ist", erklärte Teyssen am Dienstag. Die gesunkenen Preise schlugen sich auch in der Bilanz nieder.

"Stunde Null" in Ägypten Polizei setzt Tränengas gegen Mursi-Anhänger ein
Eine endgültige Entscheidung über die Räumung der Protestlager in Ägypten sei jedoch noch nicht gefallen, berichtet die amtliche Zeitung "Al-Ahram". Unterdessen kam es bei einem Marsch von Anhängern des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi in Kairo am Dienstag zu Krawallen. Tausende Demonstranten wurden auf ihrem Weg zum Innenministerium von Anrainern als Terroristen beschimpft und mit Steinen und Flaschen beworfen.

Nächste Alpine Bau-Folgeinsolvenz: GW Putz Estrich Fassaden und Handels GmbH ist pleite
Über die Kärntner GW Putz Estrich Fassaden und Handels GmbH mit Sitz in Obervellach sei das Konkursverfahren am Landesgericht Klagenfurt eröffnet worden, teilte der Gläubigerschutzverband KSV1870 am Dienstag in einer Aussendung mit. Von der Insolvenz sind 50 Mitarbeiter betroffen. Auslöser sei die Insolvenz der Alpine Bau gewesen.

Bei der Geldanlage wird "Do-it-Yourself" immer gefragter
"Wir beobachten einen Trend zum Do-it-yourself-Anleger", sagte Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Private Investoren hätten auch fast keine andere Chance mehr.

Länderspiel-Highlights der Woche
Vor Lionel Messis Begegnung mit dem heiligen Vater waren sich die argentinischen Medien für kein Sakrileg zu schade. "Gott trifft den Papst", titelte die Tageszeitung Olé blasphemisch vor dem Treffen der argentinischen und italienischen Fußball-Nationalmannschaften im Vatikan mit dem Pontifex - zum Glück aber fand Papst Franziskus am Dienstag während der privaten Audienz im Apostolischen Palast genau die richtigen Worte.

Anklageschrift gegen Oscar Pistorius fertig
Die Anklageschrift gegen den unter Mordverdacht stehenden südafrikanischen Sprintstar Oscar Pistorius ist fertig. Sie umfasse eine ganze Liste von Anklagepunkten, sagte eine Sprecherin der südafrikanischen Staatsanwaltschaft, Bulelwa Makele, am Dienstag.

Die OMV bleibt hinter den Erwartungen zurück
Im zweiten Quartal sank der um Lagereffekte bereinigte Betriebsgewinn (Clean CCS EBIT) um 15 Prozent auf 733 Millionen Euro, wie die OMV am Dienstag mitteilte. Damit schnitt der Konzern etwas schlechter ab als von Analysten erwartet. Die Experten hatten im Schnitt mit einem bereinigten Betriebsgewinn von 743 Millionen Euro gerechnet.