Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 9. Juli 2013

Frankreich klagt bwin.party-CEO Norbert Teufelberger an
Dies berichtet das Online-Portal GamblingKingz. Ermittelt wird seit einer vom französischen Glückspielmonopolisten "Française des Jeux" eingebrachten Anzeige vor 8 Jahren.

Ägypten: Muslimbruderschaft kämpft ums Überleben
Wieder steht die Muslimbruderschaft dem Gegner gegenüber, der die Bewegung schon seit ihrer Gründung bekämpft. Und wieder kann die Muslimbruderschaft dem Militär, das sie um die Macht in Ägypten gebracht hat, wenig entgegensetzen....

AUA weiterhin mit Passagierminus
Die AUA hat auch im Juni kein Passagierwachstum melden können. Im Monat Juni wurden um 0,8 Prozent weniger Passagiere befördert als im Jahr davor.

Zahlen aus Österreich zur Vorratsdatenspeicherung
Pünktlich zum EuGH-Verfahren haben die zwei relevanten Ressorts aktuelle Zahlen zur Vorratsdatenspeicherung geliefert.

Russland will Gazproms Export-Monopol beenden
"Wir bereiten die Änderungen vor. Es wird erwartet, dass sie in den nächsten Wochen zur Prüfung der Regierung vorgelegt werden", sagte der russische Energieminister Alexander Nowak der Zeitung "Kommersant" (Dienstagausgabe).

OMV stoppt Produktion in Libyen
Seit dem 25. Juni sei ein Großteil der Produktion unterbrochen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die OMV werde die Situation genau beobachten.

Alpine Bau: Holding wird geschlossen
"Eine Sanierung der Schuldnerin ist nicht beabsichtigt und auch nicht möglich", teilte der Österreichische Verband Creditreform (ÖVC) mit. Die einzige Beteiligung der Alpine Holding ist eine mittelbare über die Hoch & Tief Bau Beteiligungs GmbH an der insolventen Alpine Bau GmbH.

Fußbälle als Währung
Heutzutage sind Transferablösen in Millionenhöhe keine Seltenheit mehr. Gerne überweisen Klubs Unsummen an Geld für Spielerkäufe, nicht jedoch der CF Universidad aus Costa Rica: Dort wurde nämlich mit Fußbällen bezahlt.

Umfrage in Deutschland: Medien korrupter als Politik und Verwaltung
Die Befragung ergab, dass Medien in Deutschland erstmals als korrupter wahrgenommen wurden als die öffentliche Verwaltung und das Parlament, wie die Antikorruptionsorganisation Transparency International am Dienstag mitteilte.

Griechenland will Luxussteuer auf größere Autos erheben
Wer einen bis zu fünf Jahre alten Wagen mit mehr als 1,93 Liter Hubraum fährt, muss beispielsweise jährlich 418,70 Euro zahlen. Der Besitzer eines 2,6 Liter-Autos muss 1.420 Euro hinblättern.

Borussia Dortmund: Mchitarjan-Wechsel perfekt
Das lange Pokern um Henrich Mchitarjan hat offenbar ein Ende. Der Armenier wechselt zum deutschen Vizemeister nach Dortmund, das bestätigt der BVB am Dienstag. Mchitarjan hat einen Vertrag bis 2017 unterzeichnet.

Verbund: HSBC senkt Kursziel auf 13 Euro
Die Wertpapierexperten der britischen Bank HSBC haben das Kursziel für die Verbund-Aktien von 15 auf 13 Euro gesenkt und ihre Empfehlung "Underweight" bestätigt. Sie schreiben, der aktuelle Preis von 14,5 Euro wäre zu hoch.

Google Play: Bezahlen wird einfacher
Statt mit der Kreditkarte kann in Kürze in Deutschland auch mit Gutscheinen im Play Store von Google eingekauft werden. Wann das auch in Österreich möglich sein wird, steht noch nicht fest.

Der Golf lässt bei Volkswagen die Kassen klingeln
Die Auslieferungen kletterten von Januar bis Juni weltweit um 4,4 Prozent auf 2,91 Millionen Autos.

US-Großbanken drohen lahme Gewinne
Nervöse Finanzmärkte, Flaute im Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (M&A) und anhaltend niedrige Zinsen Branchenexperten können eine ganze Reihe von Gründen aufzählen, warum es für US-Banken nicht so richtig läuft.

McAfee kauft Stonesoft
Der US-Antivirensoftware-Anbieter McAfee hat den Kauf des finnischen Netzwerksicherheits-Spezialisten Stonesoft, der auch in Österreich vertreten ist, vollendet.

"Nicht die Banken sind das Problem, sondern die Jugendarbeitslosigkeit"
Vor Beginn der Sitzung der EU-Finanzminister Dienstagvormittag in Brüssel sagte Fekter: "Wir sind noch nicht aus der Krise heraus. Es muss die Eurozone in einzelnen Bereichen nicht nur stabilisiert werden, sondern wir müssen aus der Stabilität heraus Wachstum generieren". Die größte Sorge sei derzeit die Jugendarbeitslosigkeit.

Vorratsdatenspeicherung: Deutsche Justizministerin für endgültiges Ende
Die deutsche Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) spricht sich für ein endgültiges Aus der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung aus und geht damit weiter auf Konfrontationskurs mit dem Koalitionspartner CDU.

"Goldenes Erbe" von Hugo Chavez wird Venezuela zum Verhängnis
Chavez hatte argumentiert, sein Land solle sich von der Diktatur des Dollars befreien. Bis 2012 häufte er über 70 Prozent der Fremd-Reserven seines Landes in Gold an. Das ist der höchste Anteil unter allen Schwellenländern und mehr als 50 Mal so viel wie in den Nachbarstaaten Kolumbien und Brasilien, zeigen Daten des World Gold Council.

Anleihe-Emission: UNIQA will sich 350 Millionen Euro holen
Die UNIQA-Emission soll in den nächsten Wochen abhängig von den aktuellen Marktgegebenheiten und nach einer Road Show in Großbritannien und Kontinentaleuropa durchgeführt werden.