Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 30. Juli 2013

Fußball: Meister Austria gewinnt dank Royer 1:0 gegen Hafnarfjördur
Die Wiener Austria gewannen am Dienstagabend das Hinspiel der dritten Qualifikationsrunde gegen FH Hafnarfjördur verdient mit 1:0 (1:0). Den einzigen Treffer vor 8.075 Zuschauern in der Generali-Arena erzielte Daniel Royer bei seiner Startelf-Premiere im Austria-Dress.

Vorschau: Bond-Kaufprogramm im Fokus der US-Notenbank-Sitzung am Mittwoch
Der geldpolitische Ausschuss (FOMC) wird nach Einschätzung der meisten Ökonomen noch keine Entscheidungen treffen, jedoch möglicherweise konkretere Hinweise als zuletzt geben. Die US-Notenbank Federal Reserve kauft derzeit Anleihen im Wert von 85 Milliarden US-Dollar im Monat.

EU genehmigt Staatshilfen für Peugeot
Nun ist es offiziell: Die EU hat die sieben Milliarden Euro schweren Staatsgarantien für PSA Peugeot Citroen genehmigt. Die Kommission stellte am Dienstag allerdings Bedingungen.

Siemens und der Intrigantenstadel
Eigentlich fehlen nur Liebe und Erotik. Ansonsten hat der Machtkampf um die Vorherrschaft bei Siemens alle Zutaten einer klassischen Vorabendserie: Es geht um Eitelkeiten, Enttäuschungen, Aufstieg und Fall, Freundschaft und Hass, Angst, viel Geld und jede Menge Ränkespiele. "Das ist leider wirklich wie eine Seifenoper", sagt einer, der das Schauspiel gut kennt.

Für die RBI ist der Verkauf der Direktbank Zuno "definitiv kein Thema"
Die Raiffeisen Bank International (RBI) hat am Dienstag Medienberichte zurückgewiesen, wonach ihre 2010 gegründete und in der Slowakei und Tschechien operierende Direktbank Zuno kurz vor dem Aus stehen soll.

Nachahmer-Medikamente verursachen Gewinneinbruch bei Merck & Co
Dem amerikanischen Pharmakonzern Merck & Co macht wie dem US-Marktführer Pfizer die Konkurrenz durch günstigere Nachahmer-Medikamente zu schaffen.

Praktiker-Insolvenzverwalter drücken aufs Tempo
Die Insolvenzverwalter von Praktiker drücken aufs Tempo, um möglichst viele der 15.000 Arbeitsplätze des taumelnden Baumarktkonzerns in Deutschland zu retten. Nun hofft man auf zahlreiche Angebote von potentiellen Investoren.

RH-Bericht: Buchführung ist offenbar nicht die Stärke der Kärntner FPÖ
In dem Bericht kritisieren die Prüfer, dass die Verwendung von 154.000 Euro nicht korrekt nachgewiesen werden konnte. Die FPÖ wies die Vorwürfe zurück, SPÖ und ÖVP ritten heftige Attacken gegen die Blauen.

Bayern-Präsident Hoeneß wegen Steuerhinterziehung angeklagt
Uli Hoeneß, dem Präsidenten des FC Bayern München, wird Steuerhinterziehung zur Last gelegt, teilte das Oberlandesgericht (OLG) München am Dienstag mit, ohne Einzelheiten zu nennen. Ende September könnte demnach die Entscheidung über einen Prozess gegen den 61-Jährigen fallen.

TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt
Denni Avdic wechselt wohl von Werder Bremen in die Niederlande. Peszko kommt über Umwege zum 1. FC Köln, Bosingwa geht zu Trabzonspor und der SV Darmstadt verpflichtet Milan Ivana.

Fußballer des Jahres: Schweinsteiger mit 92 von 3700 Stimmen zum Sieg
Das Fachmagazin kicker hat Kritik an der Wahl zum Fußballer des Jahres zurückgewiesen und lehnt eine Wiederholung strikt ab. "Es gab keinen Fehler, der Einfluss auf das Abstimmungsergebnis gehabt hätte. Wir betonen, dass es bei dieser Wahl wie bei allen vorherigen seit 1960 mit rechten Dingen zugegangen ist", so das für die Durchführung der Wahl verantwortliche Blatt und entgegnete damit Berichten über eine angeblich fehlerhafte Wahl von Bastian Schweinsteiger (Bayern München) zum Fußballer des Jahres.

UBS holt sich ihre "Bad Bank" zurück
Die Transaktion dürfte die im Branchenvergleich bereits hohe Kapitalausstattung der UBS weiter aufpolstern und heizte bei den Anlegern Hoffnungen auf eine Erhöhung der Dividende an. Auch die vermögenden Privatkunden scheinen die Krise abgehakt zu haben.

Verkehrte Auto-Welt Fiat gibt Gas, Chrysler steigt auf die Bremse
Zwar lief im zweiten Quartal auch bei Chrysler noch alles rund, doch senkte der drittgrößte US-Autobauer am Dienstag überraschend seine Gewinn- und Absatzprognose für das Gesamtjahr. Rechtzeitig zur Schwächephase von Chrysler macht aber Fiat Fortschritte. Der langjährige Klotz am Bein - das Europageschäft - wird immer leichter.

FC Bayern München unter Pep Guardiola: Unrund und konfus
AC Mailand, Manchester City und der FC Sao Paulo das klingt schon wieder nach Glanz und Gloria, nach einem Hauch von Königsklasse. Doch von seiner Champions-League-Form ist Bayern München unter Pep Guardiola noch weit entfernt.

Hannover 96: Ziel ist die Europa League
"Unser Ziel muss die Europa League sein, oder zumindest in die Nähe der internationalen Plätze zu kommen. Wir brauchen diese Herausforderung und die Unterstützung unserer Fans", so Slomka.

GPA-djp will "Freie Dienstnehmer" abschaffen
Der größte Teil der rund 52.000 Freien Dienstnehmer in Österreich habe einen Umgehungsvertrag und müsste angestellt werden, so die Bundesgeschäftsführerin der GPA-djp, Dwora Stein, am Dienstag vor Journalisten in Wien. Größten Handlungsbedarf ortet die Gewerkschaft derzeit im Gesundheits- und Sozialbereich, unter anderem in der Pflege.

NBA-Coach über Dennis Schröder: "Ich mag sein Selbstbewusstsein"
"Dennis hat eine großartige Persönlichkeit. Er hat immer ein Lächeln auf den Lippen", sagte Mike Budenholzer im Gespräch mit spox.com: "Es macht Spaß, Dennis um sich herum zu haben. Er ist ein guter Junge."

Pfizer-Gewinn bröckelt weiter
Nicht zuletzt wegen eines Umsatzeinbruchs bei dem Cholesterinsenker Lipitor sank der bereinigte Gewinn des größten US-Pharmakonzerns Pfizer im zweiten Quartal um zehn Prozent auf vier Milliarden Dollar. Die Erlöse fielen um sieben Prozent auf 12,97 Milliarden Dollar.

Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Pessimisten sprechen schon wieder von einem "heißen Herbst". Ein Wiederaufflammen der Euro-Staatsschuldenkrise sei nach der Sommerpause deutlich absehbar. Solche Kassandrarufe sind von den Wirtschaftsdaten aus den Krisenstaaten etwa aus Spanien aber nicht gedeckt.

Barclays plant Milliarden-Kapitalerhöhung
Die Aufsicht macht Druck: Die neue britische Regulierungsbehörde PRA gibt der Traditionsbank Barclays nur ein knappes Jahr Zeit, um 12,8 Milliarden Pfund (14,8 Milliarden Euro) zusätzliches Kapital aufzubringen. Das ist mehr als Analaysten erwartet hatten. Als Sofortmaßnahme kündigte das Institut am Dienstag eine Kapitalerhöhung an, die 5,8 Milliarden Pfund einbringen soll.