Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 2. Juli 2013

Chaos in Ägypten: "Das Volk erwartet, dass die Armee Wort hält"
Seit Tagen stehen sich Anhänger und Gegner des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi unversöhnlich gegenüber. Die Opposition fordert seinen Rücktritt, was der Staatschef strikt ablehnt. Nach dem Tod von 16 Menschen bei Protesten vom Sonntag schaltete sich die Armee ultimativ in den Konflikt ein und forderte eine politische Einigung binnen 48 Stunden.

Causa Snowden: Asylanträge und die internationalen Reaktionen
Der Ex-Geheimdienstler Edward Snowden hat nach seinen Enthüllungen insgesamt 21 Länder um politisches Asyl gebeten. Die meisten Länder reagierten bisher eher zurückhaltend.

US-Bankenaufsehern geht Basel III nicht weit genug
Die USA wollen die größten Banken des Landes noch enger an die Kandare nehmen als die internationalen Bankenaufseher. Die US-Notenbank Federal Reserve stimmte am Dienstag zwar dem unter dem Kürzel "Basel III" bekannten Regelwerk grundsätzlich zu. Der für die Aufsicht zuständige Fed-Gouverneur Daniel Tarullo kündigte aber zugleich an, dass die US-Regulierungsbehörden noch darüber hinausgehen wollten.

Orban: "Wir wollen kein Europa, wo unsere Freiheit beschränkt wird"
Einen Tag vor dem Beschluss eines kritischen Ungarn-Berichts sind am heutigen Dienstag im Europaparlament die Wogen hoch gegangen. Der eigens aus Budapest angereiste ungarische Ministerpräsident Viktor Orban warf seinen Kritikern vor, mit zweierlei Maß zu messen, verglich die jetzige Situation mit seinem Kampf gegen das Sowjetregime.

Griechenland kalkuliert mit einem Schuldenschnitt
"Wenn wir zuverlässig sind und positiv überraschen, bin ich mir sicher, dass unsere Partner ihre Solidarität mit Griechenland zeigen werden", sagte Hatzidakis der Tageszeitung "Die Welt" vom Dienstag nach einem Vorabbericht. Auch der IWF hatte zuletzt angekündigt, dass mit einem erneuten Schuldenschnitt nach der Bundestagswahl zu rechnen sei.

Fresenius Medical Care leidet unter US-Sparplänen
Sparpläne der US-Krankenversicherung könnten Fresenius Medical Care (FMC) hart treffen: Medicare und Medicaid wollen ihre Kosten für die Blutwäsche chronisch Nierenkranker senken. Die USA sind mit Abstand der größte Markt für den Dialyse-Konzern FMC, der in Nordamerika gut 2.000 eigene Dialysekliniken betreibt. Sinkende Erstattungen pro Behandlung in den USA wirken sich daher stark auf die Gewinnentwicklung aus.

Industriespionage als größte Gefahr für deutsche Wirtschaft
Industriespionage kostet die deutsche Wirtschaft Milliarden. Die Enthüllungen über die gigantische Schnüffelei des US-Geheimdienstes NSA lassen Experten nun allerdings aufhorchen. Bisher galt China für die Firmen als Angreifer Nummer eins.

Lufthansa-Billigtochter Germanwings steuert auf Streik zu
Kurz nach dem Neustart steuert Germanwings bereits auf den ersten Streik zu: Die kampferprobte Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO droht der Lufthansa-Billigtochter für kommende Woche mit einer Arbeitsniederlegung.

EZB: Euro erfüllt Aufgabe als zweitwichtigste Reservewährung der Welt
Die Krise im Euroraum hat die Attraktivität des Euro im vergangenen Jahr vorübergehend belastet. Es gebe jedoch Hinweise, dass das Vertrauen von Finanzexperten weltweit in die europäische Währung in der zweiten Jahreshälfte wieder angezogen habe, betonte die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem am Dienstag veröffentlichten Bericht über die internationale Rolle des Euro.

Gemeinsam ist man stärker: General Motors und Honda bündeln Kräfte bei Elektroautos
General Motors und Honda wollen Elektroautos mit umweltschonenden Brennstoffzellen gemeinsam zum Durchbruch verhelfen. Die amerikanische Opel-Mutter und der nach Toyota zweitgrößte japanische Autobauer kündigten am Dienstag in New York die gemeinsame Entwicklung der nächsten Generation von Brennstoffzellen sowie den Aufbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes in den USA und Japan an. Dabei wollen die beiden Partner ihre Technologie teilen und sich gemeinsamer Lieferanten bedienen, um die Kosten zu senken.

Portugal: Finanzminister Vitor Gaspar tritt zurück
Nach zahlreichen Medienberichten ist es nun offiziell: Der portugiesische Finanzminister Vitor Gaspar wirft wegen des schwindenden Rückhalts in der Bevölkerung für seinen Sparkurs das Handtuch. Ministerpräsident Pedro Passos Coelho übermittelte Präsident Anibal Cavaco Silva am Montag das Rücktrittsgesuch von Gaspar.

dayli: Haberleitner-Befragung wegen Verdacht auf Geldwäsche
Der Chef der angeschlagenen Drogeriemarktkette dayli, Rudolf Haberleitner, könnte von der Wiener Polizei im Auftrag der italienischen Behörden wegen des Verdachts auf Geldwäsche befragt werden.

"IT-Verantwortliche sind heute in einer schwierigen Position"
Michael Cremen von Hitachi Data Systems sieht Cloud Computing und Big Data nicht nur als Schlagworte, sondern als Katalysatoren eines Umbruchs in der IT-Welt - betroffen sind davon alle Branchen.

Kärntner Hypo OGH bestätigt Haftstrafen
Der Nichtigkeitsbeschwerde und der Berufung werde nicht Folge gegeben, erklärte der Vorsitzende des Richtersenats, Kurt Kirchbacher, nach einer gut zweistündigen Beratung. Demnach sind wegen Untreue bzw. Beitrags zur Untreue Ex-Hypo-Chef Wolfgang Kulterer zu 3,5 Jahren, Ex-Hypo-Vorstand Günter Striedinger und Rechtsanwalt Gerhard Kucher zu je 4 Jahren und Steuerberater Hermann Gabriel zu 4,5 Jahren rechtskräftig verurteilt worden.

"Da fährt Merkel jetzt mit dem Lazarettwagen durch Europa und verteilt Pflaster"
Die europäische Konferenz am Mittwoch in Berlin zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit werde nur ein weiterer Gipfel sein, der vor allem Bilder produziere, aber keine Ergebnisse, sagte Nahles am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters.

Hochwasser-Katastrophe wird für deutsche Versicherer teurer als 2002
Die Hochwasser-Katastrophe im Süden und Osten Deutschlands wird für die Versicherer teurer als die Elbe-Flut vor elf Jahren. Der deutsche Branchenverband GDV schätzte die versicherten Schäden indes auf fast zwei Milliarden Euro.

Alpine Bau Baustellen-Feilschen geht in die heiße Phase
Das Feilschen und Bieten um die Baustellen der Alpine Bau geht weiter: "Die ersten drei von insgesamt fünf Paketen sind mittlerweile vom Insolvenzgericht genehmigt", sagte Insolvenzexperte Hans-Georg Kantner vom Kreditschutzverband 1870 heute, Dienstag, zur APA. Zwei weitere will Riel dem Gericht am Mittwoch vorlegen.

OMV: Goldman Sachs erhöht Kursziel von 31 auf 32,5 Euro
Die Wertpapierexperten von Goldman Sachs erhöhen das Kursziel für die OMV von 31 auf 32,5 Euro.

Reitermayer: Die erste Alpine Bau-Folgeinsolvenz in NÖ
Das Stockerauer Unternehmen hat über den KSV1870 Konkurs angemeldet. Das Unternehmen ist auf den Einbau von Fenster und Sonnenschutzanlagen spezialisiert. Bereits am Vortag ging die oberösterreichischen Schnell-Estrich und Putz GmbH in Folge der Alpine Bau-Insolvenz Pleite. Die Alpine schuldet dem Unternehmen rund 160.000 Euro.

Rezession macht "Made in Germany" zu schaffen
Die deutschen Autobauer wenden sich immer stärker von ihrem krisengebeutelten Heimatkontinent ab. Die Rezession in weiten Teilen Europas sorgt dafür, dass der Anteil der Produktion in Übersee immer weiter steigt.