Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 6. Juni 2013

Wladimir Putin lässt sich nach 30 Jahren scheiden

Wladimir Putin lässt sich nach 30 Jahren scheiden

Gemeinsam im Staatsfernsehen erklären Russlands Präsident Wladimir Putin und seine Frau Ljudmila, dass ihre Ehe nach 30 Jahren am Ende ist. "So ist es", sagt Putin.

Formel 1: Nico Rosberg will auch in Kanada die Pole Position

Formel 1: Nico Rosberg will auch in Kanada die Pole Position

Mercedes Rosberg hatte bereits in China und Bahrain Quali-Bestzeit aufgestellt, war aber im Rennen wegen Reifenproblemen jeweils zurückgefallen. Beim Klassiker vor zwei Wochen in Monaco nutzte der 27-jährige Deutsche die Gunst der Stunde zu seinem zweiten Grand-Prix-Sieg.

French Open: Frankreich hofft auf Jo-Wilfried Tsonga

French Open: Frankreich hofft auf Jo-Wilfried Tsonga

Im Halbfinale trfft der Franzose Tsonga auf den Spanier David Ferrer. Gewinnt er, könnte es den ersten Heimsieg in Paris seit 30 Jahren geben.

Kössen nach dem Hochwasser: "Ohne die Hilfe wären wir verloren"

Kössen nach dem Hochwasser: "Ohne die Hilfe wären wir verloren"

Die Sonne sendet ihre wärmsten Strahlen auf die 4.200 Einwohner Gemeinde Kössen im Bezirk Kitzbühel im Tiroler Unterland. Die Berggipfel rund um den im sogenannten Kaiserwinkl gelegenen Ort unweit der Grenze zu Bayern ragen mächtig in den Himmel. Tiroler Alpenidylle pur.

"Club of Rome" warnt: Rohstoffe bald nicht mehr leistbar

"Club of Rome" warnt: Rohstoffe bald nicht mehr leistbar

Durchaus düstere Zeiten kommen auf die Menschheit zu: Die Forscher des "Club of Rome" warnen in ihrem Bericht vor einer Verknappung von Ressourcen und dem Zusammenbruch des Ökosystems. Schon lange bevor der Welt die Rohstoffe ausgingen, werde sie sich die Ausplünderung aber nicht mehr leisten können, betonte der italienische Autor und Chemiker Ugo Bardi in Berlin.

Die Immobilien-Preise schießen in den Himmel

Die Immobilien-Preise schießen in den Himmel

Seit 2008 ist der Anteil am Familieneinkommen, der für das Wohnen aufgeht, empfindlich nach oben gegangen. Laut Zahlen der Nationalbank gaben Mieter im Vorjahr im Schnitt bereits rund ein Drittel ihres Einkommens für Wohnkosten aus.

IWF: Erstes Hilfspaket für Griechenland voller "bedeutender Misserfolge"

IWF: Erstes Hilfspaket für Griechenland voller "bedeutender Misserfolge"

Die öffentlichen Schulden von Griechenland bilden laut IWF nach wie vor ein Risiko für die Erholung des Landes und könnten einen schnelleren Schuldenerlass Europas erforderlich machen. Zu dieser Auffassung kommen die Experten in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht. Gleichzeitig kritisiert der Fonds das eigene Vorgehen bei der Rettungsaktion für das Mittelmeerland.

Mangelware Wagniskapital

Mangelware Wagniskapital

Da die Börse bei den oft sehr kleinen Unternehmen zumindest am Anfang ausscheidet, benötigen sie andere Geldquellen. Und da wird es eng: Denn so genanntes Wagniskapital spielt in Deutschland traditionell nur ein Schattendasein.

Verbund baut Windpark in Rumänien aus

Verbund baut Windpark in Rumänien aus

Das Investitionsvolumen bezifferte der Verbund mit rund 380 Millionen Euro. Eine weitere Ausbaustufe auf 280 MW sei geplant, aber aufgrund von rückwirkenden Gesetzesänderungen der Förderbestimmungen sei man abwartend, sagte Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber am Donnerstag in Bukarest.

Erdogan: "Unter den Demonstranten sind Extremisten"

Erdogan: "Unter den Demonstranten sind Extremisten"

Die Proteste in der Türkei reißen nicht ab. Erdogan hat dazu seine eigene Sicht der Dinge: "Unter den Demonstranten sind Extremisten, einige sind in den Terrorismus verstrickt", so der Regierungschef am Donnerstag in Tunesiens Hauptstadt Tunis laut der arabischen Übersetzung seiner Äußerungen.

Was EZB-Chef Mario Draghi zu sagen hat ...

Was EZB-Chef Mario Draghi zu sagen hat ...

Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent. Das beschloss der EZB-Rat nach Angaben der Notenbank am Donnerstag in Frankfurt. Nach der Zinssenkung im Mai und angesichts zuletzt überraschend guter Stimmungsdaten aus vielen Unternehmen der Eurozone hatten die meisten Volkswirte weder eine weitere Senkung des Leitzinses noch zusätzliche Stützungsmaßnahmen erwartet.

MAN bleibt pessimistisch – Keine konjunkturelle Erholung

MAN bleibt pessimistisch – Keine konjunkturelle Erholung

MAN bleibt auch weiterhin pessimistisch. Nachdem das Unternehmen diese Woche bereits seine Gewinnerwartung für das laufende Jahr gesenkt hat, sieht Konzernchef Georg Pachta-Reyhofen auch in naher Zukunft keine signifikante konjunkturelle Erholung.

Die Credit Suisse setzt in Deutschland auf mehr Effizienz

Die Credit Suisse setzt in Deutschland auf mehr Effizienz

Um die Ertragskraft zu steigern erwägt derzeit die Credit Suisse den Verkauf eines Teils ihres Vermögensverwaltungsgeschäfts in Deutschland, so drei mit dem Vorgang vertraute Personen. Schritte in diese Richtung gab es bereits. Im Dezember des vergangenen Jahres etwa wurden drei der zwölf Standorte mit Privatbankengeschäft geschlossen.

Hochwasser: Östlich von Wien steigen die Pegel immer noch

Hochwasser: Östlich von Wien steigen die Pegel immer noch

Während sich die Hochwasser-Lage im westlichen Niederösterreich entspannt, steigen die Pegel der Donau östlich von Wien weiter. In Vorarlberg könnten zwei weitere Männer im aktuellen Hochwasser ihr Leben verloren haben. Kritisch ist die Situation weiterhin in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Bayern.

TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt

TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt

Auch heute wieder die tägliche Portion Fakten, Gerüchte und Kuriositäten vom nationalen und internationalen Transfermarkt.

Draghi beflügelt den Euro

Draghi beflügelt den Euro

Der Euro hat am Donnerstagnachmittag gegenüber dem Dollar deutlich zugelegt. Der Präsident der Europäische Zentralbank, Mario Draghi, sagte auf der Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt, er gehe im Laufe dieses Jahres von einer Konjunkturerholung aus, wenn auch mit langsamerem Tempo.

Niedermeyer: 8 Filialen bleiben für Abverkauf noch offen

Niedermeyer: 8 Filialen bleiben für Abverkauf noch offen

Heute, Donnerstag, ist die eingeleitete Liquidation bei der Elektrokette Niedermeyer vom Konkursgericht genehmigt worden.

RCB kürzt EVN-Kursziel von 11,30 auf 11,00 Euro

RCB kürzt EVN-Kursziel von 11,30 auf 11,00 Euro

Die Analysten der Raiffeisen Centrobank (RCB) haben ihr Kursziel für die Aktie des heimischen Energieversorgers EVN in Reaktion auf die zuletzt veröffentlichten Zahlen von 11,30 auf 11,00 Euro gekürzt. Die Empfehlung "hold" für die Aktie wurde hingegen bestätigt.

Syrien: Kampf um das "Tor" zum Golan – Österreich zieht UNO-Soldaten ab

Syrien: Kampf um das "Tor" zum Golan – Österreich zieht UNO-Soldaten ab

In Syrien hatten die Gefechte zwischen den Rebellen und den Truppen des Präsidenten Bashar al-Assad laut der in London ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte noch angedauert. Daher war zunächst unklar, ob die Aufständischen für längere Zeit die Kontrolle über das sogenannte "Bravo-Gate" am Rand der ehemaligen Stadt Quneitra behalten könnten. In Österreich tagte der Krisenstab des Verteidigungsministeriums, die heimischen Blauhelme sind laut einem Ministeriumssprecher in ihren Bunkern.

Saudischer Arbeitsmarkt öffnet sich langsam den Frauen

Saudischer Arbeitsmarkt öffnet sich langsam den Frauen

Der saudische Personalberater Tariq Alkahily kennt die typischen Bedenken von Bewerberinnen. Bereits früh im Gespräch taucht eine Frage nach den Männern auf. Eine Zusammenarbeit mit Vertretern des anderen Geschlechts können sich viele saudische Frauen noch immer kaum vorstellen. Es gibt allerdings erste Zeichen für eine Lockerung dieser streng islamischen Sitten.

1 2 3