Archivsuche
Artikel vom Montag, 3. Juni 2013

Audi, BMW, Daimler steigern US-Absatz. VW fällt zurück
Daimler, BMW und Audi haben den Absatz im wichtigen US-Markt im Mai ebenso wie die US-Autobauer GM, Ford und Chrysler deutlich gesteigert, Volkswagen hingegen nicht.

Zypern von Fitch herabgestuft
Die Ratingagentur Fitch sieht große Risiken, dass das zehn Milliarden Euro schwere Hilfsprogramm von EU und IWF für Zypern aus dem Ruder läuft.

Kion,Springer Science und Co. Börsengang zum Greifen nahe
Wegen des freundlichen Kapitalmarktumfelds wollen derzeit mehrere deutsche Konzerne den Gang an die Börse wagen. Nach dem Immobilienkonzern LEG, der Chemiefirma Evonik und der Fernsehgruppe RTL drängt jetzt der Wiesbadener Gabelstaplerhersteller Kion mit großen Schritten Richtung Börsenlisting.

Vine landet auf Android-Geräten
Videosharing: Mit Vine können Videos mit anderen geteilt werden - nun gibt es die App auch für Android.

Hypo Alpe Adria: Johannes Ditz wirft als Aufsichtsratschef hin
Johannes Ditz ist mit dem Regierungskonzept zur Zukunft der Hypo Alpe Adria nicht einverstanden und hat daraus am Montag die Konsequenz gezogen: Er hat den Vorsitz und die Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Bank zurückgelegt.

"iRadio" Apple erhält Lizenz von Warner Music
Als zweiter der drei großen Musik-Konzerne habe Warner Music eine Lizenz für seine Songs erteilt, berichteten am Montag die "New York Times", das "Wall Street Journal" und der Blog CNET. Der neue Dienst von Apple, der in Medien den Spitznamen "iRadio" bekam, soll nach bisherigen Informationen gratis und werbefinanziert sein.

Roche "Bon" auf Talfahrt
Der "Bon" des Pharmariesen Roche brach zu Wochenbeginn um 3,2 Prozent auf 231,50 Franken ein und setzte sich damit an die Spitze der Verlierer sowohl bei den Schweizer Bluechips als auch bei den europäischen Gesundheitswerten. Hauptgrund dafür war die allgemein unter Druck stehende Pharmabranche.

TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt
Ab heute gibt es hier die tägliche Portion an Transfermeldungen aus Europa - von der Bundesliga bis zur Premier League, von Barcelona bis Wien.

Österreich: Arbeitslosigkeit steigt!
Die Anzahl der vorgemerkten Arbeitslosen ist in Österreich per Ende Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat um 9,0 Prozent oder 20.818 Personen auf 251.895 angestiegen.

Warren Buffett und 3G dürfen Heinz Ketchup kaufen
Die EU-Kommission hat den Kauf von Heinz Ketchup durch den legendären US-Investor Warren Buffett mit seiner Firma Berkshire Hathaway und den Investmentfonds 3G Capital erlaubt.

Neuer Geschäftsführer für Tennisverband
Thomas Hammerl, zuvor Werbeleiter von ORF Niederösterreich, folgt Peter Teuschl als Geschäftsführer der österreichischen Tennisverbandes.

Ängstliche Kronzeugen

Angriff aus Fernost

Sanofi erleidet Rückschlag bei Medikamentenentwicklung
Rückschlag für Sanofi : Der französische Pharmakonzern hat die Entwicklung von zwei Wirkstoffen gestoppt, weil sie in Medikamententests nicht die erhofften Resultate zeigten.

Apple historisch - in drei Minuten
Ein VIDEO bringt uns die Geschichte des US-Konzerns Apple näher.

Luftbranche im Aufwind Gewinnprognosen werden angehoben
Wegen sinkender Tankrechnungen, harter Sparmaßnahmen und neuer Zusatzgebühren werden die Airlines in diesem Jahr mehr Gewinn einfliegen als bislang angenommen.

Barcelona rechnet vor: Neymar + Messi = Weltherrschaft
Mindestens 50 Millionen Euro dürfte der brasilianische Kicker Neymar gekostet haben - der FC Barcelona will mit ihm in der Champions League wieder auftrumpfen.

Baader Bank erhöht Kursziel für CA Immo von 12,2 auf 12,5 Euro
Die Analysten der Baader Bank haben ihr Kursziel für die Papiere der CA Immo von 12,20 Euro auf 12,50 Euro leicht angehoben. Das Anlagevotum bleibt weiterhin bei "Buy".

Unnötig und selbstherrlich Erdogans "verrückte" Projekte
Erdogan hat dabei vor allem den Blick auf das 100. Gründungsjubiläum der Türkischen Republik 2023 gerichtet. Seine Gegner sprechen von überstürzten, unnötigen und selbstherrlichen Vorhaben. In türkischen Großstädten haben sich Demonstranten und Polizisten bis weit in die Nacht zum Montag Straßenschlachten geliefert.

Hochwasser-Katastrophe: Niederösterreich im Ausnahmezustand Donau-Pegel steigen weiter
Die aktuellen Prognosen deuten auf ein "außergewöhnliches Hochwasser-Ereignis" an der Donau hin, teilten Bezirksfeuerwehrkommando bzw. die FF Krems mit. Sollte die Gefahr größer werden, werde eine Warnung der Bevölkerung über Rundfunk, Internet "und wenn notwendig auch mit Sirenen erfolgen".