Archivsuche

Artikel vom Freitag, 28. Juni 2013

Strache zur Wiedervereinigung von FPK und FPÖ: "Die Ära Haider ist zu Ende"

Strache zur Wiedervereinigung von FPK und FPÖ: "Die Ära Haider ist zu Ende"

Die knapp 300 anwesenden Delegierten am Wiedervereinigungsparteitag von FPK und FPÖ Kärnten - eingeladen waren 500 - haben sich zu 97,3 Prozent für eine Fusion ausgesprochen. Von den 259 gültigen Stimmen fielen 252 für die Zusammenführung aus. Landesparteiobmann der geeinten Blauen ist der bisherige FPK-Chef Christian Ragger. Der bisherige Chef der Kärntner FPÖ, Klubobmann Christian Leyroutz, wird am Montag vom Vorstand zu Raggers Stellvertreter an der Parteispitze gemacht.

Generel Electric verkauft Finanzierungssparte CareCredit

Generel Electric verkauft Finanzierungssparte CareCredit

Der Industriekonzern General Electric will Kreisen zufolge einen Teil seiner Finanzsparte verkaufen. GE habe bereits mehrere Interessenten aus der Bankenbranche für CareCredit gefunden, sagten vier mit der Sachlage vertraute Personen am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.

Hochtief: Service-Sparte geht an Franzosen

Hochtief: Service-Sparte geht an Franzosen

Der neue Hochtief-Chef Marcelino Fernandez Verdes treibt den Umbau des Baukonzerns voran. Das Service-Geschäft mit knapp 6000 Mitarbeitern gehe für rund 250 Millionen Euro an die französische Spie-Gruppe, teilte das MDax-Unternehmen am Freitagabend mit. Der Verkauf des Bereichs, der die Bewirtschaftung von Gebäuden übernimmt, wird nach Ansicht der Essener einen "signifikanten positiven Ergebniseffekt" haben.

Alpine Bau – Anleihe-Gläubiger haben schlechte Karten

Alpine Bau – Anleihe-Gläubiger haben schlechte Karten

Die Alpine Holding GmbH, zu der die seit Mitte dieser Woche insolvente Alpine Bau GmbH gehört, hat insgesamt drei Anleihen im Gesamtvolumen von 290 Mio. Euro breit gestreut auf dem Kapitalmarkt platziert. Diese sollten zwischen 2015 und 2017 auslaufen, sind aber seit Mittwoch vom Börsenhandel ausgesetzt.

Schmolz + Bickenbach-Aktionäre winken Kapitalerhöhung durch

Schmolz + Bickenbach-Aktionäre winken Kapitalerhöhung durch

Die Erben der deutschen Gründerfamilien, die in der Düsseldorfer Schmolz + Bickenbach KG (S+B KG) zusammengeschlossen sind, konnten am Freitag lediglich zwei ihrer vier Kandidaten für den Verwaltungsrat durchbringen.

Kika und Leiner wird an Steinhoff-Gruppe verkauft

Kika und Leiner wird an Steinhoff-Gruppe verkauft

Die Gerüchte vom April haben sich bewahrheitet: Die südafrikanische Steinhoff-Gruppe schnappt sich den heimischen Möbelriesen Kika/Leiner.

Wimbledon: Jürgen Melzer schlägt Federer-Bezwinger

Wimbledon: Jürgen Melzer schlägt Federer-Bezwinger

Der österreichische Tennisprofi steht nach einem Sieg über den Ukrainer Sergij Stachwoskij im Achtelfinale des Turniers.

Royal Bank of Scotland entscheidet über Filialverkauf

Royal Bank of Scotland entscheidet über Filialverkauf

Die Pläne der teilverstaatlichten Royal Bank of Scotland für den Verkauf Hunderter Filialen nehmen offenbar Gestalt an. Das Institut werde demnach im Juli eine Entscheidung treffen, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Freitag aus Branchenkreisen.

Google-Gegner erhöhen Druck auf Suchmaschinen-Giganten

Google-Gegner erhöhen Druck auf Suchmaschinen-Giganten

Die Vormachtstellung von Google bei der Web-Suche wird von Konkurrenz-Unternehmen und diversen Verbänden massiv bekämpft. Deren Argument: Google bevorzuge eigene Angebote. Von der EU-Komission wird nun ein schärferes Vorgehen verlangt.

Civilization V: Video vom Zusatz "Brave New World"

Civilization V: Video vom Zusatz "Brave New World"

Mit dem Erweiterungspack "Brave New World" will 2K Games den Erfolg der Civilization-Reihe weiter ausbauen.

BlackBerry: Weshalb es jetzt wirklich schwarz aussieht

BlackBerry: Weshalb es jetzt wirklich schwarz aussieht

Einstmals liebstes Werkzeug im Berufsleben, hat BlackBerry viele Trends verschlafen. Der Umkehrschwung scheint auch mit dem neuen Modellen und dem neuen Betriebssystem nicht wirklich zu gelingen. Woran liegt das?

Alpine Bau: Strabag und Swietelsky ringen um Beteiligungen und Mitarbeiter

Alpine Bau: Strabag und Swietelsky ringen um Beteiligungen und Mitarbeiter

Im Ringen um ein Überleben der heimischen Alpine-Bau zeigt jetzt Konkurrent Strabag offiziell Kaufinteresse an verschiedenen Töchtern und Beteiligungen der angeschlagenen und teilweise insolventen Alpine-Gruppe. Konkret möchte der führende Baukonzern Strabag etwa die Hazet Bau, die Universale Bau und die ARB Holding übernehmen, man sei "in der Lage, sehr kurzfristig konkrete Angebote zu unterbreiten". Der Linzer Baukonzern will indes insgesamt 1.500 Alpine-Mitarbeiter übernehmen.

Britische Monarchie: Kosten steigen für den Steuerzahler um eine Million Euro

Britische Monarchie: Kosten steigen für den Steuerzahler um eine Million Euro

Die Queen gönnt sich ein paar Milliönchen mehr: Während Finanzminister Osborne Milliarden-Kürzungen ankündigte, bekommt die Queen eine dezente Gehaltserhöhung. Die von den Steuerzahlern zu tragenden Kosten für das Königshaus stiegen nach offiziellen Angaben vom Donnerstag innerhalb eines Jahres um rund 900.000 Pfund (etwa eine Million Euro).

Krise: Peugeot denkt über Kooperation mit General Motors nach

Krise: Peugeot denkt über Kooperation mit General Motors nach

Der angeschlagene Autobauer PSA Peugeot Citroen steht Insidern zufolge möglicherweise vor einem Machtwechsel und der Wiederaufnahme der Verhandlungen über eine engere Zusammenarbeit mit der Opel-Mutter General Motors. Bevor es zu konkreten Zusagen kommt, fordert Peugeot allerdings Zusagen bezüglich der Restrukturierung.

Kärnten: Budget für 2013 weist 127 Millionen Euro Netto-Neuverschuldung auf

Kärnten: Budget für 2013 weist 127 Millionen Euro Netto-Neuverschuldung auf

Am Dienstag wird Kärntens Finanzreferentin Gaby Schaunig den Entwurf für das Landesbudget 2013 vorlegen. Es sieht Einnahmen von 2,15 Milliarden Euro und Ausgaben in der Höhe von 2,28 Milliarden Euro vor. Die Netto-Neuverschuldung liegt bei 127 Millionen Euro.

Südafrika zwischen Mandela-Gebeten und Obama-Protesten

Südafrika zwischen Mandela-Gebeten und Obama-Protesten

Barack Obama kommt in ein tief aufgewühltes Land. Denn Südafrika hat sich in diesen Tagen und Wochen verändert. Nelson Mandelas Ringen mit dem Tod bewegt die Südafrikaner aller Schichten, Hautfarben, Völker, Stämme, Religionen. Das Schicksal des Vaters der "Regenbogennation" dominiert Schlagzeilen, Sendungen, Gespräche und Gedanken. "Eine Nation hält den Atem an", titelte etwa die "Cape Times".

Eine herbe Enttäuschung von Blackberry

Eine herbe Enttäuschung von Blackberry

Nach einem Ausnahmequartal um die Jahreswende, das die Skeptiker kurz hatte ruhiger werden lassen, rutschte der kanadische Konzern im abgelaufenen Geschäftsquartal wieder in die roten Zahlen - und das tiefer als von Analysten erwartet. Blackberry selbst hatte in Aussicht gestellt, die Gewinnschwelle zu erreichen.

EU-Gipfel: Währungsunion-Pläne von Angela Merkel stoßen auf Widerstand

EU-Gipfel: Währungsunion-Pläne von Angela Merkel stoßen auf Widerstand

Die Vorstellungen von Deutschland bezüglich der Reform der Währungsunion stoßen bei den anderen Euro-Staaten auf Widerstand. Es gebe dazu ganz unterschiedliche Vorstellungen, erklärte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitag nach dem EU-Gipfel in Brüssel. Vor allem die verbindlichen Reformvereinbarungen von Ländern mit der EU seien umstritten.

Vater verrät: Snowden stellt Bedingungen für Rückkehr in die USA

Vater verrät: Snowden stellt Bedingungen für Rückkehr in die USA

Der frühere Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden ist nach den Worten seines Vaters unter bestimmten Bedingungen zur Rückkehr in die USA bereit. Wenn sein Sohn bis zum Beginn des Prozesses nicht ins Gefängnis müsse und den Gerichtsort selbst wählen könne, sei er zuversichtlich, dass sich der 30-Jährige den US-Behörden stellen werde.

Formel 1: Red Bull-Pilot Webber steigt nach Saison aus WM aus

Formel 1: Red Bull-Pilot Webber steigt nach Saison aus WM aus

Mitten im WM-Kampf hat Mark Webber endlich die Katze aus dem Sack gelassen. Der Australier steigt wie erwartet nach dieser Saison aus der Formel 1 aus und wechselt zu Porsche ins Sportwagenprogramm. Erster Kandidat auf seine Nachfolge als Red-Bull-Teamkollege des deutschen Weltmeisters Sebastian Vettel ist der Finne Kimi Räikkönen.

1 2 3