Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 26. Juni 2013

Confed Cup: Brasilien nach 2:1 über Uruguay im Finale

Confed Cup: Brasilien nach 2:1 über Uruguay im Finale

Ein Jahr vor der Heim-WM steht Brasilien im Finale des Fußball-Confederations-Cups und hat damit die Chance auf den dritten "Mini-WM"-Gewinn in Folge. Gedacht wurde zudem an den verstorbenen Kameruner Marc-Vivien Foe. Vor zehn Jahren starb dieser beim Confed-Cup in Frankreich. Das zweite Semifinale findet am in Fortaleza statt. Dann trifft Spanien auf Italien.

Golan-Abzug: Herbe UNO-Kritik für Österreich

Golan-Abzug: Herbe UNO-Kritik für Österreich

Nach dem Golan-Abzug: Schafe Kritik kommt derzeit von Seiten der UNO. Der Abzug der österreichischen Soldaten ohne die Einhaltung einer dreimonatigen Ankündigung steht laut der Organisation im Widerspruch mit einer Vereinbarung aus dem Jahr 2008. Zudem wurde eine geplante Abstimmung über eine Mandatsverlängerung indes verschoben.

Wimbledon: Federer und Sharapova müssen gehen

Wimbledon: Federer und Sharapova müssen gehen

Nach dem bereits in der Runde eins gescheiterten Spanier Rafael Nadal ist am Mittwoch auch Titelverteidiger Roger Federer in Wimbledon bereits früh ausgeschieden. Auch für die Russin Maria Sharapova ist das Turnier vorbei. Sie verlor gegen die portugiesische Qualifikantin Michelle Larcher de Brito glatt mit 3:6,4:6.

Confed Cup: Schlager Brasilien vs. Uruguay

Confed Cup: Schlager Brasilien vs. Uruguay

Im ersten Semifinalspiel des Confederations Cup in Brasilien trifft heute abends der Gastgeber auf Erzrivalen Uruguy - ein Duell mit historischer Dimension. Das Spiel ist nicht nur im Fernsehen zu verfolgen, sondern es gibt auch entsprechende Livestreams im Internet.

RTL stärkt mit Zukauf Youtube-Geschäft

RTL stärkt mit Zukauf Youtube-Geschäft

Der Fernsehkonzern RTL Group baut mit einer Übernahme in Kanada sein Geschäft mit Online-Videos auf Youtube aus. Das Unternehmen steigt für 27 Millionen Euro bei dem kanadischen Video-Netzwerk Broadband TV ein, das auf der zu Google gehörenden Plattform Videos von mehr als 7800 Anbietern zu gleichartigen Themen bündelt und damit die Nutzer durch das riesige Angebot lotst.

Almunia bleibt bei Hypo-Sanierung hart und Fekter sieht Fristverlängerung schon kommen

Almunia bleibt bei Hypo-Sanierung hart und Fekter sieht Fristverlängerung schon kommen

Österreich wird wohl keine Fristverlängerung für die Abwicklung der Kärntner Hypo Alpe-Adria Bank erhalten. Das sagte EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia in der ORF-"ZiB2" Dienstagabend. "Wenn wir jetzt die Frist noch weiter erstrecken, dann wird das laut einer Analyse für Österreichs Steuerzahler sehr teuer", argumentierte er. Finanzministerin Fekter ist sich indes allerdings sicher: "Wir werden eine Fristverlängerung bekommen".

Ärger gehört zum Geschäft: Soja und Baumwolle bremsen Monsanto aus

Ärger gehört zum Geschäft: Soja und Baumwolle bremsen Monsanto aus

Ein schlechter gelaufenes Geschäft mit Baumwolle und Soja hat den weltgrößten Agrar- und Biotechnikkonzern Monsanto ausgebremst. Im dritten Geschäftsquartal von März bis Mai stagnierte der Gesamtumsatz nahezu bei 4,2 Milliarden Dollar (3,2 Milliarden Euro). Der Gewinn schrumpfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3 Prozent auf unterm Strich 909 Millionen Dollar, wie das US-Unternehmen am Mittwoch am Sitz in St. Louis mitteilte.

Causa Hypo – Kulterer packt aus: "Pröll hat sich erpressen lassen"

Causa Hypo – Kulterer packt aus: "Pröll hat sich erpressen lassen"

Nach Jahren des Schweigens haut der mehrfach angeklagte und nicht rechtskräftig verurteilte Ex-Hypo-Kärnten-Chef Wolfgang Kulterer ordentlich auf den Tisch. Schuld am Hypo-Desaster trage allein die BayernLB. Er verstehe bis heute nicht, wieso der damalige Finanzminister Josef Pröll sich von den Bayern habe "erpressen" lassen, denn "die haben vor der Verstaatlichung mit der Insolvenz der Bank gedroht", so Kulterer im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "News".

Nach Zins-Skandal: EZB bastelt an "Euribor 2.0"

Nach Zins-Skandal: EZB bastelt an "Euribor 2.0"

Den durch Manipulationen in Verruf geratenen europäischen Interbankenzins Euribor könnte es schon bald nicht mehr geben. Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet Finanzkreisen zufolge zusammen mit einer Reihe von Großbanken an einer Alternative, die die Refinanzierungskosten der Geldhäuser authentischer abbildet und damit Tricksereien erschwert.

Syrien-Konflikt: Bereits mehr als 100.000 Tote

Syrien-Konflikt: Bereits mehr als 100.000 Tote

Die Zahl der Opfer im syrischen Bürgerkrieg hat nach Angaben von Aktivisten bereits die Schwelle von 100.000 überschritten. Seit Beginn des Aufstandes gegen Präsident Bashar al-Assad im März 2011 seien insgesamt 100.191 Menschen getötet worden, darunter 36.661 Zivilisten, erklärte die in London ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Die Aussicht auf eine baldige Abhaltung der geplanten Friedenskonferenz zu Syrien schwand unterdessen weiter.

Alpine Bau und Offshore-Leaks: Kuriose Auslandsgeschäfte haben den Konzern "umgebracht"

Alpine Bau und Offshore-Leaks: Kuriose Auslandsgeschäfte haben den Konzern "umgebracht"

Alpine Bau schaffte es offenbar ebenfalls in die Offshore-Leaks-Datenbank. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "News" in seiner neuen Ausgabe. "Auslandsgeschäfte dieser Art haben das Unternehmen umgebracht", hört man laut dem Magazin unter der Hand aus der Alpine.

Schweiz: Gemischte Gefühle beim Steuerabkommen mit den USA

Schweiz: Gemischte Gefühle beim Steuerabkommen mit den USA

Das Abkommen zwischen der Schweiz und den USA zur Umsetzung des US-Steuergesetzes FATCA stößt im schweizer Parlament auf geringen Widerstand. Nach dem Ständerat hat auch die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) dazu Ja gesagt. "Lex USA"stößt hingegen erneut auf ein deutliches Nein.

Wie der Geldmarkt in China in die Krise stürzte

Wie der Geldmarkt in China in die Krise stürzte

"In der Cloud liegt viel Effizienz"

"In der Cloud liegt viel Effizienz"

Robert Bodenstein, Obmann der , über die größten Themen.

"King of Oil": Legendärer Rohstoffhändler Marc Rich gestorben

"King of Oil": Legendärer Rohstoffhändler Marc Rich gestorben

Der legendäre Rohstoffhändler Marc Rich ist tot. Der 78-Jährige starb am Mittwoch an den Folgen eines Hirnschlags in einem Krankenhaus in Luzern. Laut dem Radio-Bericht wird Rich am (morgigen) Donnerstag in Tel Aviv beigesetzt.

Frankreich vs. EU – jetzt fliegen die Fetzen

Frankreich vs. EU – jetzt fliegen die Fetzen

Das sagte Regierungssprecherin Najat Vallaud-Belkacem am Mittwoch nach einer Kabinettssitzung in Paris. Barroso hatte sich mit scharfen Worten gegen die Angriffe des französischen Industrieministers zur Wehr gesetzt. Der Portugiese hatte der Regierung in Paris am Montag vorgeworfen, die EU aufgrund innenpolitischer Probleme als "Sündenbock" zu benutzen.

Pipeline-Projekt Nabucco gescheitert

Pipeline-Projekt Nabucco gescheitert

In ein- bis eineinhalb Jahren werde man das Volumen der Vorräte dort kennen, dann stelle sich die Frage, mit welcher Dimensionierung oder Route man allenfalls die Errichtung einer Pipeline vornehme, so OMV-Chef Gerhard Roiss am Mittwoch. Die davor bekanntgewordene Entscheidung des Shah-Deniz-II-Konsortiums, Gas aus Aserbaidschan nicht an die "Nabucco-West", sondern an das Konkurrenzprojekt TAP nach Süditalien zu liefern, nahm Roiss "mit Bedauern zur Kenntnis", er sei aber "nicht überrascht" darüber.

Mecklenburg-Vorpommern: In der Heimat von Angela Merkel dürfte bald reichlich Öl sprudeln

Mecklenburg-Vorpommern: In der Heimat von Angela Merkel dürfte bald reichlich Öl sprudeln

Der Wahlbezirk von Kanzlerin Angela Merkel sitzt auf Ölvorkommen. Einst war das Öl streng geheim - nun versprechen Probebohrungen einem der ärmsten Bundesländer einen warmen Regen von 13,5 Milliarden Euro. Central European Petroleum GmbH (CEP), ein deutsch- kanadisches Gemeinschaftsunternehmen, verfügt über acht Lizenzen für die Öl-Erkundung in einem Gebiet von mehr als 14.000 Quadratkilometern in Mecklenburg-Vorpommern, wo sich Merkels Wahlbezirk befindet, und in Brandenburg, wo die Kanzlerin ein Wochenendhaus besitzt. Goldman Sachs Group gehört zu den Investoren, die das Projekt unterstützen.

Italien: Viele Firmen am Rande des Ruins

Italien: Viele Firmen am Rande des Ruins

Die ohnehin schwache Zahlungsmoral der italienischen Unternehmen sinkt weiter. Vor allem der öffentliche Sektor lässt sich mit der Bezahlung seiner Rechnungen extrem lange Zeit. Mit 170 Tagen Wartezeit auf das Geld ist Italien Europaspitze. Gleichzeitig sinkt die private Kaufkraft rapide. Auch der starke Rückgang der Margen der Firmen ist auf neuem Rekordniveau. Die Lage wird sich laut Prognosen sogar noch verschlimmern.

Gold steht vor größtem Quartalsverlust seit Jahrzehnten

Gold steht vor größtem Quartalsverlust seit Jahrzehnten

Der Preis für Gold fiel um bis zu 4,2 Prozent auf ein Drei-Jahres-Tief von 1223,54 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Damit summiert sich das Minus seit Anfang April auf 23 Prozent. Das wäre der größte Quartalsverlust seit dem Zusammenbruch des Währungssystems von Bretton Woods Anfang der 1970er Jahre.

1 2 3