Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 25. Juni 2013

Regierungs-Experiment in Griechenland – Anfang vom Ende?

Regierungs-Experiment in Griechenland – Anfang vom Ende?

Nach dem Ausscheiden der Demokratischen Linken aus der Regierung in Griechenland machen die Traditionsparteien allein weiter - mit einer beunruhigend knappen Mehrheit von 153 der 300 Sitze im Parlament. Der konservative Regierungschef Antonis Samaras machte keinen Hehl daraus, wie schwierig diese Aufgabe ist.

Yahoo-Chefin Mayer unter Beschuss – "Google ist Lichtjahre voraus"

Yahoo-Chefin Mayer unter Beschuss – "Google ist Lichtjahre voraus"

Nach einem knappen Jahr an der Spitze von Yahoo haben die Aktionäre ihrer Konzernchefin Marissa Mayer ein durchwachsenes Zeugnis ausgestellt. Auf der Hauptversammlung am Dienstag konnte sie zwar mit neuen Produkten und einer wachsenden Nutzerzahl aufwarten, was ihr auch Lob einbrachte. Doch anderen Anteilseignern gingen die Fortschritte nicht weit genug.

Faymann-Schelte für Europas Krisenländer

Faymann-Schelte für Europas Krisenländer

Bundeskanzler Werner Faymann hat die südlichen Krisenstaaten der Europäischen Union kritisiert. Diese hätten zu wenig in den Rechtsstaat, die Korruptionsbekämpfung, gerechte und nachvollziehbare Steuersysteme und den Kampf gegen die Schwarzarbeit investiert , so Faymann. "Diese Analyse kann man auch jenen Ländern nicht ersparen, die das in der Vergangenheit zu leicht genommen haben."

Portugal – "Die Renditen sind viel höher, als die Wirtschaft verkraften kann"

Portugal – "Die Renditen sind viel höher, als die Wirtschaft verkraften kann"

In den vergangenen vier Wochen ist die Rendite zehnjähriger portugiesischer Bonds um mehr als einen Prozentpunkt gestiegen. Damit hat sie ein Niveau erreicht, auf dem die Zusage von EZB-Präsident Mario Draghi, Anleihen von Krisenländern zu kaufen, getestet werden könnte.

Google warnt vor Bedrohungen im Netz

Google warnt vor Bedrohungen im Netz

Google wird künftig seine Anwender detailliert darüber informieren, in welchen Ländern besonders häufig mit Schadprogrammen infizierte Websites zu finden sind.

Frankreich: Staatsausgaben sollen 2014 um 1,5 Milliarden gesenkt werden

Frankreich: Staatsausgaben sollen 2014 um 1,5 Milliarden gesenkt werden

Erstmals seit mehr als 50 Jahren will die französische Regierung die Staatsausgaben 2014 im Vergleich zum Vorjahr senken. Die Ausgaben sollten im kommenden Jahr verglichen mit 2013 um 1,5 Milliarden Euro reduziert werden, sagte Regierungschef Jean-Marc Ayrault am Dienstag in Paris.

Mit einem Esel zum puren Urlaubsgefühl

Mit einem Esel zum puren Urlaubsgefühl

Die "Pures Leben"-Ferienhäuser in der steirischen Toskana bieten ihren Gästen nun beim Wandern ein besonders tierisches Service.

Hurra, die Polizei ist da! Razzien bei italienischen Klubs

Hurra, die Polizei ist da! Razzien bei italienischen Klubs

18 Teams der ersten italienischen Fußball-Liga wurden heute von der Finanzpolizei unter die Lupe genommen - darunter Meister Juventus und der AC Milan.

Bayer schluckt Seattle Genetics und forciert damit seine Krebsforschung

Bayer schluckt Seattle Genetics und forciert damit seine Krebsforschung

Bayer will seine Krebsforschung mit neuen Therapie-Verfahren vorantreiben. Von der US-Biotechfirma Seattle Genetics erwarb der Pharma- und Chemiekonzern Nutzungsrechte für eine Technik, mit der zellzerstörende Wirkstoffe erst in der Krebszelle freigesetzt werden.

Roaming-Tarife sinken - es wird auch höchste Zeit

Roaming-Tarife sinken - es wird auch höchste Zeit

Auf Druck der EU müssen die Mobilfunker ihre Roaming-Tarife ab Juli weiter senken. Telefonieren wird um bis zu 17 Prozent billiger, Internet-Surfen um mehr als ein Drittel.

EU und EIB wollen Milliarden-Kredite für Unternehmen mobilisieren

EU und EIB wollen Milliarden-Kredite für Unternehmen mobilisieren

EU-Kommission und Europäische Investitionsbank (EIB) wollen in großem Maßstab Kredite für kleine und mittlere Unternehmen in der EU anschieben. Weil Banken derzeit vor allem in den angeschlagenen Euro-Staaten kaum bezahlbare Kredite anbieten, schlagen beide Institutionen neue Weg vor.

OeNB-Vize Wolfgang Duchatczek tritt zurück

OeNB-Vize Wolfgang Duchatczek tritt zurück

Duchatczek macht zur Rechtfertigung dieses Schrittes "wichtige Gründe" geltend und bezieht sich dabei auf die vom Generalrat verfügte Dienstfreistellung. Der Generalrat habe damit seine Kompetenzen überschritten und Duchatczek daran gehindert, die ihm gesetzlich obliegenden Aufgaben des Vize-Gouverneurs zu erfüllen, erläuterte sein Anwalt den Schritt.

Alpine Bau–Desaster zeichnete sich ab

Alpine Bau–Desaster zeichnete sich ab

Er habe die Probleme bei der Alpine Bau gesehen und nichts dagegen tun können. "Das tut einem Betriebsrat weh." Die spanische Konzernführung habe die Zahlungen letztlich "enorm überraschend" eingestellt.

Fitschen: "Die europäischen Banken sind in keiner guten Form"

Fitschen: "Die europäischen Banken sind in keiner guten Form"

"Es kann für Europa nicht die Lösung sein, dass europäische Banken im globalen Zug gegebenenfalls nur noch ganz hinten mitfahren können", sagte Fitschen am Dienstag bei einem Kongress des CDU-Wirtschaftsrates in Berlin.

Türkei – die Tür zur EU ist wieder offen

Türkei – die Tür zur EU ist wieder offen

Nach fast drei Jahren Stillstand kann die Türkei einen Fortschritt bei den Beitrittsverhandlungen mit der EU verbuchen. Die EU-Außenminister gaben am Dienstag in Luxemburg grundsätzlich grünes Licht für die Eröffnung des umstrittenen Kapitels 22 zu Regionalpolitik.

"China in der Krise - das birgt Absturzgefahr für viele Volkswirtschaften weltweit"

"China in der Krise - das birgt Absturzgefahr für viele Volkswirtschaften weltweit"

Die Investoren an den internationalen Börsen kommen nicht zur Ruhe. Kaum rutschen die Schlagzeilen zur europäischen Schuldenkrise etwas in den Hintergrund, tut sich eine neue Baustelle auf. Und diese liegt ausgerechnet in China - das Land, das eigentlich die Konjunkturlok für die Weltwirtschaft sein soll. Die Nervosität der Anleger ist umso größer, weil im schlimmsten Fall eine neue Finanzkrise droht.

Afghanistan – Taliban-Selbstmordkommando griff Präsidentenpalast an

Afghanistan – Taliban-Selbstmordkommando griff Präsidentenpalast an

Die Extremisten lieferten sich nahe der Außenmauer des Palastgeländes ein knapp zweistündiges Feuergefecht mit Sicherheitskräften. Nach Angaben des Innenministeriums wurden dabei alle vier Angreifer und drei Elite-Soldaten der Leibgarde von Präsident Hamid Karzai getötet. Bisher war es den Taliban noch nie gelungen, so nahe an den Palast zu gelangen.

Razzia bei Hypo Alpe Adria Italia

Razzia bei Hypo Alpe Adria Italia

Die italienische Steuerpolizei hat am Dienstag den Sitz der Hypo Alpe-Adria Italia in Udine durchsucht. Das Geldhaus wird von der Staatsanwaltschaft von Udine des Betrugs verdächtigt.

Nach Alpine Bau-Pleite: Regierung macht 1,5 Milliarden Euro locker

Nach Alpine Bau-Pleite: Regierung macht 1,5 Milliarden Euro locker

Nach der Pleite der Alpine Bau und den bevorstehenden Wahlen zieht die Regierung ihre Spendierhosen an: In den Jahren bis 2017 sollen insgesamt 1,5 Milliarden Euro die Wirtschaft beleben. 800 Mio. Euro davon sollen "frisches Geld" sein, der Rest werde aus bereits geplanten bzw. angekündigten Maßnahmen bestritten, die vorgezogen werden sollen.

"Austro-Viagra" Direktan kommt in den Handel

"Austro-Viagra" Direktan kommt in den Handel

Der steirische Medikamentenhersteller Gerot Lannach von Ex-ÖVP-Wirtschaftsminister Martin Bartenstein hat mit Ablaufen des Patents von Pfizer auf die Potenzpille "Viagra" ein Generikum namens "Direktan" auf den Markt gebracht. Obwohl das Produkt sich noch in der internen Qualitätssicherung befindet, soll die "Pille" für den Mann noch diese Woche an den Großhandel ausgeliefert werden.

1 2 3