Archivsuche
Artikel vom Montag, 24. Juni 2013

Ruby-Prozess: Berlusconi zu sieben Jahren Haft verurteilt
Ein Mailänder Gericht befand den 76-Jährigen am Montag auch des Amtsmissbrauchs für schuldig, weil er seine Macht genutzt habe, um einen Skandal um die als Ruby bekannte frühere Prostituierte zu vertuschen.

Snowden weiter in Russland
Das Präsidialamt in Washington forderte die russische Regierung am Montag in deutlichen Worten zur Auslieferung des 30-Jährigen auf, der umfangreiche Ausspähaktionen amerikanischer und britischer Nachrichtendienste enthüllt hatte.

Dürr: Automobilindustrie in den USA und China läuft besser als erwartet
Gute Geschäfte in China sorgen beim Maschinen- und Anlagenbauer Dürr weiter für Rückenwind. Da die Autobranche im Reich der Mitte seit Jahresbeginn mehr Autos als geplant verkauft habe, kämen schon jetzt einige Projekte auf den Tisch, die die Autohersteller eigentlich erst nächstes Jahr angehen wollten, sagte Vorstandschef Ralf Dieter in einem am Montag veröffentlichten Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. "Wenn der Absatz steigt, dann zieht das Investitionen nach sich", sagte der Manager des Herstellers von Lackier- und Montageanlagen.

"Sie haben beschlossen, auf den privaten Datenschutz zu verzichten"
Wieland Alge spricht über PRISM, die amerikanische Datengier und die diesbezügliche europäische Heuchelei. Denn auch bei uns werde versucht, möglichst viele Daten zu sammeln und die dann möglichst wenig kompetenten Personen zu überlassen. Wird sich nach der Snowden-Enthüllung etwas ändern: Nein, so Alge.

Das Ende der Alpine Bau Zerschlagung steht bevor
Der insolvente Salzburger Baukonzern Alpine Bau steht vor der Zerschlagung, die Verhandlungen für eine Auffanggesellschaft sind am Wochenende gescheitert.

Geplante EU-Beitrittsrunde mit der Türkei ist gescheitert
Eine Fortsetzung der Blockade bei den Verhandlungen über einen EU-Beitritt der Türkei würde nach Einschätzung des Türkei-Experten Yunus Ulusoy eher der Europäischen Union als der Regierung in Ankara schaden. Dadurch würde die Orientierung der Türkei auf andere Regionen und Märkte noch verstärkt, so der Wissenschaftler vom Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung in Essen. Auch würde die Nicht-Eröffnung eines neuen Verhandlungskapitels den Demonstranten gegen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan nicht helfen, weil es um ein außenpolitisches Thema gehe, das mit den Demonstrationen nichts zu tun habe. Die EU-Beitrittskonferenz am Mittwoch ist indes offenbar gescheitert.

Brasilien nicht WM-tauglich
Die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen Demonstranten und der Polizei, wie sie Reinhard Krennhuber in den vergangenen Tagen beim Confederations-Cup erlebte, lassen den Chefredakteur des österreichischen Fußball-Magazins "ballesterer" zweifeln, ob die Fußball-WM 2014 in Brasilien geregelt über die Bühne gehen kann.

Abwicklung von Krisenbanken: Deutschland sieht gute Chancen auf baldige Einigung
Deutschland sieht trotz anhaltender Abwicklungsregeln für marode Banken. "Ich glaube sagen zu können, dass wir eigentlich ... nicht so weit auseinander waren", sagte am Montag der Sprecher von Finanzminister Wolfgang Schäuble, Martin Kotthaus, mit Blick auf die auf Mittwoch vertagten Beratungen der EU-Finanzminister. "Ich bin eigentlich hoffnungsvoll, dass wir die Diskussion ... am Mittwoch oder vielleicht am Donnerstagmorgen zu einem Abschluss werden bringen können".

Alpine Bau Wahlkampf auf dem Rücken einer Pleite
Wie seine Parteikollegen hat sich am Montag auch Agrarminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) infolge der Alpine Bau-Pleite für eine Unterstützung der Bauwirtschaft ausgesprochen. Unterdessen meldet sich auch Infrastrukturministerin Doris Bures zu Wort: Jene 500 Millionen, die von der SPÖ für konjunkturbelebende Maßnahmen vorgesehen sind, seien "weit entfernt vom Geld Verschleudern". Wie passend, dass am 29. September Nationalratswahl ist.

Swiss Re: Sparprogramm und Umbau der Lebensversicherungs-Sparte
Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re stellt sein Geschäft mit Kranken- und Lebensversicherungen neu auf. Der Umbau werde im kommenden Jahr rund eine halbe Milliarde Dollar kosten, sagte Finanzchef George Quinn am Montag vor einer Investorenveranstaltung. Dennoch könnten die Aktionäre mit steigenden Ausschüttungen rechnen. "Unsere höchste Priorität bleibt aber die Auszahlung einer attraktiven und steigenden, regulären Dividende", versicherte Quinn.

Mega-Übernahme in Europa: Vodafone bietet 7,7 Milliarden für Kabel Deutschland
Für 7,7 Milliarden Euro will Vodafone den größten Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland schlucken - einschließlich Schulden ist den Briten das Unternehmen 10,7 Milliarden Euro wert.

Verbund - Goldman Sachs senkt Kursziel auf 20,0 Euro
Die Aktienanalysten von Goldman Sachs haben ihr Kursziel für die Aktien des heimischen Verbund-Konzerns von 21,00 Euro auf 20,00 Euro gesenkt.

Milliarden-Übernahme in US-Kliniksektor: Tenet kauft Vanguard
Milliarden-Übernahme in der US-Gesundheitsbranche: Der Klinik-Betreiber Tenet Healthcare will den kleineren Konkurrenten Vanguard Health Systems für 4,3 Milliarden Dollar kaufen.

"IT-Sicherheit ist auch eine Frage des Vertrauens"
Bob Griffin ist so etwas wie der "Master of Disaster", wenn es um IT-Sicherheit geht. Er ist "Chief Security Architect" bei . Im Gespräch mit format.at spricht er über die totale Kontrolle, neue Strategien im Online-Banking und welche Rolle das Vertrauen spielt.

Sturm Graz hat es im Europacup zunächst leicht
In der Qualifikation zur Europa League trifft Sturm auf den Sieger der Partie zwischen dem Vizemeister aus Andorra und dem isländischen Vize-Champion Breidablik.

Goldman Sachs senkt das Telekom Austria-Kursziel von 5,3 auf 5,2 Euro
Die Wertpapierexperten von Goldman Sachs haben das Kursziel der Telekom Austria-Aktien von 5,3 auf 5,2 Euro gesenkt.

Türkei: Notenbank will Druck von Lira nehmen
Die türkische Zentralbank will über Devisengeschäfte Druck von der Landeswährung Lira nehmen. Dazu wickelte sie am Montag neben der Ausgabe von Lira auch eine Sonderdevisenauktionen im Volumen von 150 Millionen Dollar ab.

Messi zahlte zehn Millionen an Steuern nach
Fußballstar Lionel Messi soll nach Informationen der Zeitung "La Vanguardia" dem spanischen Finanzamt Steuern in Höhe von zehn Millionen Euro nachgezahlt haben.

Liebe FIFA: Fußball ist Euer Geschäft - und nicht viel mehr
Der Weltfußballverband wirft gerne mit schwammigen Slogans um sich, wie der Fußball die Gesellschaft ändern kann. Wie Brasilien zeigt, ist das nicht mehr als Marketing.

TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt
Royer kommt zur Austria, Rapid will Radlinger, Gartner sucht sein Glück in Düsseldorf, Dragovic soll zu Inter, Camacho wird von China gefeuert.