Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 18. Juni 2013

Fußball: Alcantara schoss Spanien zu U21-EM-Titel 4:2 gegen Italien
Der Titelverteidiger Spanien siegte am Dienstag im EM-Finale gegen Italien in Jerusalem mit 4:2 (3:1) und sicherte sich damit nach 1986, 1998 und 2011 erneut den Titel. Die beste Mannschaft des Turniers in Israel kam durch drei Treffer von Thiago Alcantara (6./31./38./Foulelfmeter) und Isco (66./Foulelfmeter) zum Erfolg. Für Rekord-Europameister Italien trafen Ciro Immobile (10.) und Fabio Borini (80.).

Brasilien: Milliarden für die WM, kein Geld für Spitäler und Schulen
Der Confed-Cup sollte die Generalprobe für die Fußball-WM nächstes Jahr in Brasilien sein. Doch die Bevölkerung hat genug von Korruption und Milliarden-Ausgaben für Mega-Events. Es kommt in vielen Städten zu Demonstrationen, die größtenteils friedlich verliefen.

NR-Wahl: Team Stronach wollte Kandidaten-Casting via TV
Wie der Kurier (Mittwoch-Ausgabe) berichtet, hätte die Casting-Show - in schlechtem Englisch - The Candidat! heißen sollen. Parteichef Frank Stronach selbst sollte einen von drei Publikumslieblingen auf die Bundesliste hieven. ATV und Puls4 lehnten das Konzept jedoch ab.

Für Alpine Bau wird's eng der spanische Geldhahn trocknet aus
Alpine Bau braucht in Summe weitere 400 Millionen Euro von seinen Geldgebern. Doch es könnte sein, dass die spanische Muttergesellschaft FCC den Geldhahn zudrehen muss. Branchenkreisen zufolge gibt es Probleme mit den spanischen Banken.

Niemetz und Heidi Chocolat Alles unter Dach und Fach
Der Kaufvertrag bzw. die Genehmigung desselben sei nun rechtskräftig, informierte Roman Tahbaz vom Kreditschutzverband von 1870 (KSV) am Dienstagnachmittag die APA. Zuletzt wurde ein Kaufpreis von 5,25 Millionen Euro für den Schwedenbombenhersteller Niemetz kolportiert.

G8 will Übergangsregierung in Syrien so weit so wenig ...
Die künftige Rolle oder die politische Zukunft des Präsidenten von Syrien, Bashar al-Assad, sparte die G-8-Erklärung aber aus. Das habe sein Land durchgesetzt, sagte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow am Rande des Gipfeltreffens.

Solarworld ist fast gerettet jetzt hängt's an den Anleihegläubigern
Die Gläubiger verzichten damit auf die Rückzahlung von 55 Prozent ihrer Forderungen, wie Solarworld am Dienstag mitteilte. Der katarische Partner Qatar Solar ist bereit, 85 Millionen Euro in das Unternehmen zu stecken. Doch gerettet ist das einstige Vorzeigeunternehmen der deutschen Solarbranche noch nicht. Denn die Anleihegläubiger, die ebenfalls auf 55 Prozent verzichten sollen, müssen dem Plan noch zustimmen.

Fußball-WM in Brasilien treibt Adidas-CEO Hainer Dollar-Zeichen in die Augen
Das Turnier in Brasilien werde den Umsatz mit Fußballartikeln 2014 auf ein Rekordhoch von zwei Milliarden Euro treiben, sagte Adidas-Vorstandschef Herbert Hainer am Dienstag in Herzogenaurach. "Keine andere Marke und kein anderes Unternehmen ist bisher in die Nähe dieser Zahl gekommen."

Schmid folgt Stöger als Co-Trainer zum 1. FC Köln
Kurz nachdem seinen Wechsel zum 1. FC Köln bekannt gab, teilte der Verein am Dienstag nun mit, dass der 42-Jährige Manfred Schmid unter Vertrag genommen wurde. Schmid hatte erst am Vortag seinen Abschied von der Wiener Austria öffentlich gemacht, nachdem beim österreichischen Meister sein Traum vom Aufstieg zum Cheftrainer geplatzt war.

OeBS-Skandal: OeNB-Vize Duchatczek suspendiert
Nach der nicht rechtskräftigen rund um dubiose Geschäfte der OeNB-Tochter OeBS und Münze Österreich hat der heute, Dienstag, einberufene außerordentliche Generalrat der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) die sofortige Suspendierung ihres Vizegouverneurs beschlossen.

Militärische Spenden für Syrien: Wer die Gönner sind...
"Bisher ist die Rede von amerikanischen Splitterschutzwesten und Schutzhelmen", sagt der in der Türkei ansässige Oppositionelle Fawaz Zakri. Angesichts der massiven russischen Waffenlieferungen an das Regime in Syrien und an Assad sei dies absolut unangemessen, findet er: "Ich wünschte, die Freunde des Regimes wären ebenso (wenig hilfreich) wie unsere Freunde."

Lauda, Dogudan & Jagerhofer starten checkrobin.com
Multi-Unternehmer Hannes Jagerhofer hat mit seinen Mitgesellschaftern Attila Dogudan und Niki Lauda sein neues Projekt präsentiert. Investiert wurde "ein mittlerer sechsstelliger Betrag". Es geht um die Nutzung von Transport-Stauraum von Privatfahrzeugen.

SNB wird Euro-Mindestkurs zum Franken erst 2015 abschaffen
"Die erste Gelegenheit, die Untergrenze abzuschaffen ohne eine starke Franken-Aufwertung zu riskieren, kommt, wenn andere Notenbanken mit der Zinserhöhung beginnen", sagte Alessandro Bee von der Bank J. Safra Sarasin. "Das sollte ab 2015 der Fall sein."

"Es gibt einen Unterschied zwischen dem Goldpreis und dem Preis für Gold"

"duran adam" in der Türkei
Die Opposition in der Türkei setzt nun auch auf stillen Protest, bei dem Demonstranten an Brennpunkten stundenlang bewegungslos verharren. Die Aktion eines einzelnen Mannes auf dem Taksim-Platz in der Nacht fand sofort viele Nachahmer.

Die EZB wird expansiver
Die EZB habe im vorigen Jahr mit der Ankündigung eines Staatsanleihen-Ankaufprogramms (OMT) für notleidende Euroländer stabilisierend gewirkt und könne noch mehr tun, sagte Draghi am Dienstag in Jerusalem. "Es gibt eine Reihe anderer Maßnahmen - seien es solche der orthodoxen Leitzinspolitik oder auch unkonventionelle - die wir anwenden können und auch anwenden werden, falls die Umstände es erfordern."

Alpine Bau Finanzierungsbedarf in drei Monaten verdoppelt
Dieses Faktum präsentierte Alpine Bau am Montag im Rahmen eines großen "All-Lenders'-Mettings". "Die Stimmung war gestern nüchtern, aber positiv", sagte der CEO der Alpine Holding GmbH, Arnold Schiefer, heute. "Wir haben zumindest positive Signale von beiden Seiten, dass sie sich massiv anstrengen."

Golan-Abzug: Termin wackelt
Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger betonten nach dem Ministerrat am Dienstag, man führe mit der UNO und innerhalb der Regierung Gespräche über den Zeitpunkt. Dabei könnte auf internationalen Druck hin der Termin um einen Monat auf Ende Juli zurückgeschoben werden.

Dänemark: Eine "Blanko-Garantie" für too-big-to-fail-Banken gibt's nicht
Ein Regierungsausschuss hat im März die sechs größten Banken Dänemarks als systemisch wichtig für die 243 Mrd. Euro schwere Volkswirtschaft eingestuft. Diese Kreditinstitute (Sifi) drängen die Politik, die Einstufung mit einer expliziten Zusicherung zu untermauern, dass ihre Gläubiger niemals zu einer Rettung - dem sogenannten Bail-in - herangezogen werden.

Obama will Bernanke los werden
US-Präsident Barack Obama signalisierte in einem Fernsehinterview, dass er einen Personalwechsel an der Spitze der Federal Reserve (Fed) nach dem Ende der Amtszeit Bernankes anstrebt. Bernanke sei schon "viel länger" im Amt als dieser ursprünglich geplant habe, sagte Obama in einem am Montag ausgestrahlten Interview mit dem Sender PBS.