Archivsuche
Artikel vom Freitag, 14. Juni 2013

Deutsche Banken wollen volle Dispozins-Transparenz bieten
Sie kommen damit einer Forderung von Verbraucherschutz-Ministerin Ilse Aigner nach. Sie begrüßte den Vorstoß der Verbände. "Das muss jetzt zügig von sämtlichen Banken in Deutschland umgesetzt werden - ohne Ausnahme", forderte die CSU-Politikerin.

Pleite-Banken in Europa: ESM nur als letzter Schutzwall
So soll der betroffene Staat verpflichtet werden, zunächst selbst das Kernkapital der Bank aufzufüllen, bevor der ESM an Bord kommt. Zudem sollen die Aktionäre und Gläubiger der Bank vorher zahlen. Für die Kapitalhilfen sollen 50 bis 70 Milliarden Euro der bis zu 700 Milliarden Euro des ESM reserviert werden.

Peter Stöger in Köln: "Ich bin hier genau richtig"
Peter Stöger, der nach langem Transfergezerre am Dienstag von österreichischen Fußballmeister Austria zum deutschen Zweitligisten gewechselt war, präsentierte sich hoch motiviert.

In Frankreich zeichnet sich großer Polit-Steuerskandal ab
Die Nachforschungen durch Untersuchungsrichter Renaud Van Ruymbeke richteten sich gegen Unbekannt und bezögen sich auf den Verdacht der "Geldwäsche im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung", verlautete am Freitag aus Justizkreisen in Paris.

USA: Wirtschaft braucht weiter Hilfe von der Notenbank
Die Produktion stagnierte im Mai überraschend, wie die Fed am Freitag in Washington mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten auf ein Plus von 0,2 Prozent gehofft, nachdem es im April ein Minus von 0,4 Prozent gegeben hatte. Auch die Stimmung der Konsumenten trübte sich zuletzt etwas ein.

Luftfahrtmesse in Paris: Airbus A350 bringt Boeing in Bedrängnis
Vor 10.000 Mitarbeitern und Besuchern durchschnitten die gebogenen Flügelspitzen des Leichtbau-Fliegers Airbus A350 am Freitag erstmals die Wolken über dem südfranzösischen Toulouse.

Salzburg: Die Spekulationsverluste werden immer kleiner
Die scheidende Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und Noch-Finanzlandesrat Georg Maltschnig haben am Freitag in den wohl letzten Pressekonferenzen in ihrer jetzigen Funktion den aktuellen Zwischenbericht zur Lage der Salzburger Landesfinanzen präsentiert.

Bawag-Skandal: Teure ÖGB-Prozesskosten sorgen für Bauchweh
Am 20. Juni wird sich Gewerkschaftspräsident Erich Foglar im Zuge des ÖGB-Bundeskongresses der Wiederwahl stellen. Die Wiederwahl ist reine Formsache, allerdings wird Foglar mit kritischen Fragen rund um die Causa Bawag konfrontiert werden.

Insellösungen
Was immer der G8-Gipfel kommenden Montag und Dienstag in der Nähe des nordirischen Städtchens Enniskillen auch bringt - eines illustriert er jedenfalls gut: die Entfremdung zwischen den Mächtigen der Welt und ihren Bürgern.

Strabag 2013 gibt's "keine Gefahr für ein befriedigendes Ergebnis"
"Wir sind aber auch deutlich vorsichtiger geworden", vermerkte der scheidende Strabag-Unternehmenschef Hans Peter Haselsteiner heute, Freitag, bei der Hauptversammlung und damit seinem letzten Tag als CEO des größten österreichischen Baukonzerns.

Telekom-Prozess aus "Telekom III" wird "Telekom IV" und kein Ende in Sicht
Nachdem er am späten Donnerstagnachmittag entschieden hatte, im Strafverfahren gegen Gernot Rumpold und vier Mitangeklagte, das justizintern unter der Bezeichnung "Telekom III" firmiert, die Zahlungsflüsse zwischen dem FPÖ-Werber und der Freiheitlichen Partei seit dem Jahr 2003 untersuchen zu lassen, legt der Wiener Telekom-Richter Michael Tolstiuk nun eine knapp fünfwöchige Verhandlungspause ein.

Türkei: Istanbul bleibt "Kampfgebiet"
Rund 2000 Menschen versammelten sich am Mittwochabend im Zentrum der türkischen Hauptstadt Ankara und skandierten Parolen gegen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan.

Alle Hochwasser wieder: Pflichtversicherung ja oder nein?
Nach dem verheerenden Hochwasser stehen viele Menschen vor den Trümmern ihrer Existenz. Oft fehlt der nötige Versicherungsschutz. Um die finanziellen Folgen künftig besser abfedern zu können, fordern die Justizminister der Länder und Wirtschaftsforscher eine Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen. Die Versicherungsbranche lehnt das strikt ab.

TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt

PRISM NSA will Zahl der verhinderten Anschläge nennen
Die Vorsitzende des Senatsausschusses für die Geheimdienste, die Demokratin Dianne Feinstein, sagte am Donnerstag, NSA-Chef General Keith Alexander werde sich in Kürze genauer dazu äußern. Er hatte bei der Verteidigung der kontroversen Überwachungsmaßnahmen durch das PRISM-System gesagt, durch sie seien "dutzende Anschläge" im In- und Ausland verhindert worden.

Verbund-Gaskraftwerke: Einmotten, verkaufen oder stilllegen
Eine Entscheidung, wie man hier weiter verfahren will, kündigte Vorstandschef Wolfgang Anzengruber am Freitag im Klub der Wirtschaftspublizisten für das 4. Quartal an, es sei dafür eine eigene "Task Force" gebildet: "In diesem Bereich kann man heute in Europa kein Geld verdienen, das ist kein Verbund-Spezifikum."

Die "rote Linie" ist überschritten Syrien setzt Nervengas Sarin gegen Rebellen ein
Bei mehreren Angriffen in Syrien seien unter anderem mit dem Nervengas Sarin bis zu 150 Menschen getötet worden, erklärte das Weiße Haus am Donnerstag. Die Rebellen sollen nun "militärische Unterstützung" der USA erhalten Waffenlieferungen an die Rebellen wurden von US-Präsident Obama bereits bestätigt. Weitere Schritte sollen in Abstimmung mit den internationalen Partnern gesetzt werden.

Leseempfehlungen für den Sommer

Google: EU sieht sich nun Android genauer an
Neues Ungemach für den US-Internet-Konzern in Europa: Die EU-Kommission will das Geschäftsmodell von Google mit dem Android-Betriebssystem genauer unter die Lupe nehmen.

Eine ganze Fußballmannschaft im Ausverkauf
Der schottische Erstliga-Klub Heart of Midlothian verkauft seine gesamte Mannschaft - die maroden Finanzen machen das notwendig.