Archivsuche
Artikel vom Montag, 10. Juni 2013

Lesen Sie heute im GOLDENEN trend

Der Europäische Patient
Haben Sie schon gehört? In Griechenland, Italien, Spanien und Portugal kommt neuerdings Aufbruchsstimmung auf: Junge Arbeitslose gehen nicht mehr protestieren, sie packen ihre Koffer. Zehntausende suchen ihr Glück weiter nördlich in Europa, oder gleich in den USA, in Brasilien und Mexiko. Oft handelt es sich gerade um die Besten. Und viele von ihnen werden nicht mehr zurückkommen.

Die verlorene Ehre des Alfred G.
Darf ein ehemaliger Regierungschef vom kleinen Glücksspiel profitieren oder Despoten beraten? Die komplizierte Antwort auf eine einfache Frage.

Hypo Alpe Adria: Liebscher hält Bad Bank für absolut erforderlich
Für den ehemaligen Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank und künftigen Aufsichtsratschef der Hypo Alpe Adria Bank, Klaus Liebscher, ist die Gründung einer Bad Bank für die notverstaatlichte Kärntner Hypo "absolut erforderlich".

Lloyds und Royal Bank of Scotland werden reprivatisiert
Die britische Regierung wird in der kommenden Woche Kreisen zufolge so deutlich wie nie zuvor signalisieren, ihre Anteile an den verstaatlichten Instituten Lloyds und Royal Bank of Scotland abzustoßen.

Schatten über Berlin-Besuch von Barack Obama
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Als Barack Obama 2008 nach Berlin kam, durfte er zwar nicht vor dem Brandenburger Tor sprechen, begeisterte aber vor der Siegessäule 200.000 Berliner, die in ihm eine Mischung aus Polit-Star und Hoffnungsträger sahen. Wenn Obama am 19. Juni in Berlin auftritt, darf er diesmal zwar am Brandenburger Tor reden, aber er wird es vor nur 4000 geladenen Gästen tun. Zudem fordern Politiker, dass sich Obama in puncto Abhörskandal, Guantanamo und Drohnen-Affäre rechtfertigen muss.

TRANSFER-KARUSSELL: Neues vom Fußball-Transfermarkt
Dragovic ist begehrt, Lewandowski darf nicht, Alves darf schon, Neville hört auf.

Telekom-Prozess: Urteil verzögert sich
Das Urteil im zweiten Telekom-Prozess wird sich verzögern. Grund ist die am Montag erfolgte Bestellung eines zweiten Gutachters, der für das Gericht den Wert jener Marketingkonzepte ermitteln soll, für die der FP-nahe Werber Gernot Rumpold 2004 600.000 Euro erhalten hat.

EU: Ölkonzerne haften künftig für Umweltkatastrophen
Europa nimmt nun die Ölkonzerne in die Pflicht: Bei einem Unfall auf einer Bohrinsel auf hoher See haften künftig die Öl- und Gaskonzerne in voller Höhe für die Umweltschäden. Zusätzlich wird auch die Vergabe von Lizenzen für Tiefseebohrungen erschwert.

Fitschen: "Alles, was an Regeln kommt, wird zum Schluss auf die Kunden umgelegt"
Deutsche Bank Co-Chef Jürgen Fitschen hat vor einer massiven Verteuerung von Bankgeschäften durch eine Überregulierung des Finanzsektors gewarnt. Fitschen sagte am Montag bei einer Konferenz der FDP-Fraktion in Berlin, es gebe keine tragfähigen Gründe dafür, das Universalbankensystem durch ein Trennbanken-Modell zu ersetzen.

Aufatmen bei Bond-Gläubigern: Alpine Bau zahlt Zinsen
Der Baukonzern Alpine Bau, der sich zu 100 Prozent in Händen der spanischen FCC befindet und weltweit rund 15.000 Mitarbeiter beschäftigt, geht eigenen Angaben zufolge davon aus, "auch weiterhin alle finanziellen Verbindlichkeiten zu bedienen".

Von Fußball bis Politik: Umfrage-Plattform Votinion misst Meinungen
Mit einer vom österreichischen IT-Dienstleister Anexia entwickelten Umfrage-Plattform soll ein Meinungsbarometer zu allen möglichen aktuellen Themen geschaffen werden.

Golan-Abzug: Erste UNO-Soldaten kommen bereits am Mittwoch heim
Nun ist es offiziell: Bereits am Mittwoch werden die ersten österreichischen UNO-Soldaten von den Golanhöhen abrücken und voraussichtlich bereits am selben Abend in Wien-Schwechat ankommen.

Hochwasser Oberösterreich Wurden die Wassermengen "negativ beeinflusst"?
"Jeder Vorwurf wird geprüft", sagte Pühringer in einer Pressekonferenz am Montag in Linz. Man habe bestimmte Orte volllaufen lassen, um Linz und das Machland - weiter unten an der Donau - vor dem Hochwasser zu schützen, so die Vermutung der Ortschefs, die eine Klage gegen Unbekannt überlegen.

Richter und Anwälte gegen neue Gesetzesbeschwerde
Die Einführung der Gesetzesbeschwerde ist in Justizkreisen weiter umstritten - auch wenn sie am Dienstag vergangener Woche vom Verfassungsausschuss beschlossen und am Donnerstag im Nationalrat abgesegnet werden soll. Werner Zinkl, Präsidenten der Richtervereinigung, Klaus Schröder, Justiz-Gewerkschaftschef und Rechtsanwälte-Präsidenten Rupert Wolff (Bild) appellieren die Verfassungsänderung neu zu planen.

Können die deutschen Verfassungsrichter die Krisenpolitik der EZB stoppen?
Darf die Europäische Zentralbank (EZB) zur Rettung des Euro unbegrenzt Staatsanleihen von Schuldenländern kaufen und damit die deutschen Steuerzahler unabsehbaren Risiken aussetzen? In der öffentlichen Verhandlung des obersten deutschen Gerichts am Dienstag und Mittwoch in Karlsruhe wird das die Gretchenfrage sein.

"Legt euch nicht mit der EZB an"
In einem von der EZB in Auftrag gegebenen Gutachten habe die Zentralbank den Rahmen ihres umstrittenen Programms zum Ankauf von Staatsanleihen umrissen und den Richtern mitgeteilt, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung".

Elbe-Hochwasser: Für die Allianz wird's wohl teurer als 2002
J.P.-Morgan-Analyst Michael Huttner veranschlagt die Schadensumme für den deutschen Marktführer Allianz im Inland in einer Kurzstudie auf 350 Millionen Euro. Das wäre mehr als die 330 Millionen Euro, die vor elf Jahren das Hochwasser an Elbe und Oder die Allianz gekostet hatte.

Wiener App-Entwickler Ulmon peilt nächsten Meilenstein an
Nach der Devise "Weniger ist mehr" stellt Ulmon mit seinen City Maps2Go und seinen Travel Guides einfach zu bedienende Apps für Reisende zur Verfügung.

Nordkorea vs. Südkorea: Die Stimmung hellt sich weiter auf
Darauf einigten sich Vertreter von Nordkorea und Südkorea am frühen Montag nach 18 Stunden der Beratungen bei einem Arbeitstreffen im Grenzort Panmunjom, wie das Vereinigungsministerium in Seoul mitteilte.