Archivsuche
Artikel vom Freitag, 17. Mai 2013

Stronach wäre für Van der Bellen auch im Bund eine Option
Der frühere Grüne Bundessprecher Alexander Van der Bellen will das Team Stronach als möglichen Koalitionspartner auf Bundesebene nicht von vornherein abschreiben.

Schweiz überlegt Abschaffung von Steuererleichterungen für ausländische Unternehmen
Mit Änderungen in der Unternehmensbesteuerung will die Schweiz einen wichtigen Streitpunkt mit der EU beilegen. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf schägt die Abschaffung von Steuererleichterungen vor, mit denen das Land Tausende von ausländischer Konzernen wie Ebay oder Glencore anlockt.

Rating: Fitch stuft Slowenien herab
Fitch hat die Kreditwürdigkeit des Euro-Staates Slowenien herabgestuft. Die Bonität werde statt wie bisher "A-" nur noch mit "BBB+" bewertet, teilte die Ratingagentur am Freitag mit und begründete diesen Schritt mit den Risiken, die vom Bankensektor ausgingen.

Geheimnisvoller Niemetz-Investor ist Deutscher
Der geheimnisvolle südamerikanische Geldgeber der insolventen Schwedenbomben-Fabrik Niemetz heißt laut "Kurier" BAGRUP Investments Kolumbien SA und hat seinen Sitz in Kolumbien. Der Geschäftsführer des Unternehmens ist der Deutsche Peter Barthel. Er erklärte gegenüber dem Insolvenzverwalter die Überweisung von 4,18 Mio. Euro bereits veranlasst zu haben.

Alpine Bau Konkurs kann "nicht ausgeschlossen" werden
Denn bei dem für die Alpine Bau-Sanierung notwendigen Verkauf von Tochtergesellschaften spieße es sich gewaltig - die geplanten Verkaufserlöse erwiesen sich als utopisch, schreibt "Die Presse".

China rettet VW-Konzern aufs Neue
Das Reich der Mitte ist schon für ein Drittel der Gesamtrechnung des VW-Konzerns verantwortlich. Die Chinesen kaufen in den ersten vier Monaten erstmals mehr als eine Million Autos des Konzerns. Der Zukunftsmarkt boomt, der Heimmarkt kränkelt. Osteuropa beschert Skoda erhebliche Rückgänge.

Deutsche Konzerne nutzen Steuerschlupflöcher in Belgien
Deutsche Konzerne wie Bayer, BASF, und Volkswagen profitieren einem Magazinbericht zufolge erheblich von Steuerschlupflöchern in Belgien. Die Konzerne bestreiten das jedoch.

Pfingsten mit Primadonna Cecilia Bartoli
Cecilia Bartoli eröffnet mit Bellinis "Norma ihre zweite Saison als Pfingstfestspiel-Intendantin in Salzburg. Das Porträt einer Neugierigen.

Kollektives Kopfschütteln über Europapläne von Francois Hollande
Französische Präsidenten kommen und gehen. Aber eines bleibt bestehen seit Gründung der Währungsunion ist es französischer Wunsch, dass die Eurozone der Nukleus für die weitere EU-Integration wird.

Post: JPMorgan bleibt bei "Neutral"
Die Wertpapierexperten von JPMorgan haben das Kursziel der Aktien der Österreichischen Post von 28,0 auf 29,75 Euro angehoben. Das Votum "Neutral" wurde gleichzeitig bestätigt.

Schutz gegen Inflation: Argentinier hamstern Luxusautos, Gold und Bitcoins
Die Autoverkäufe von BMW und Jaguar haben im April den stärksten Zuwachs unter allen in Argentinien angebotenen Marken verzeichnet. Insgesamt betrachtet schoss der Autoabsatz im April auf Jahressicht um 30 Prozent in die Höhe, wie Daten des argentinischen Verbands der Autohersteller zeigen. Das war der stärkste Zuwachs seit August 2011.

Renditen für österreichische Staatsanleihen im Sinkflug
Die heimischen Unternehmensanleihen haben ihren Renditerückgang seit Anfang April fortgesetzt. Laut Bond-Experten spielte dabei die Leitzinssenkung der Europäischen Union auf 0,5 Prozent die entscheidende Rolle. Die Nachfrage nach Corporate Bonds dürfte deshalb hoch bleiben - auch bei Kleinanlegern.

Banken-Stresstests Es geht wieder los
Die EU-Bankenaufsicht EBA hat ihren nächsten Stresstest für die großen europäischen Banken auf das kommende Jahr verschoben. Dennoch müssen sich die Institute innerhalb der nächsten zwölf Monate zweimal kurz hintereinander auf Herz und Nieren prüfen lasse

KSV1870 mit Mitgliedschaftsrekord
Der Gläubigerschutzverband meldeten anlässlich der jährlichen Generalversammlung, die diesmal in der Orangerie Schönbrunn stattfand, einen Anstieg der Mitgliedschaften auf 22.000.

Samsung vs. Apple: Der Kampf um die besten Zulieferer
Vor Gericht wissen Apple und Samsung schon genau, wie sie sich das Leben schwermachen können. Beide Smartphone-Giganten überziehen sich gegenseitig mit Patentklagen, die den Gegner ein wenig im Kampf um die Krone zurückwerfen sollen. Seit einiger Zeit gibt es nun ein weiteres Feld, um das ein Hauen und Stechen entbrannt ist: Beide Konzerne streiten um die besten Zulieferer und die besten Konditionen.

Wo Österreichs Haushalte noch sparen können
Die Statistik Austria hat im Auftrag des Umweltministeriums und der Energie-Regulierungsbehöre E-Control den Stromverbrauch der österreichischen Haushalte unter die Lupe genommen. Resultat: Der Stromverbrauch in Österreichs Haushalten sinkt.

Die Zeit der Billig-Airlines ist vorbei
Die klassischen Fluggesellschaften holen nach einer Studie mithilfe von Sparprogrammen gegenüber den aggressiven Billigfliegern auf.

News aus Salzburg 1,2 Milliarden Euro an Spekulationsgeschäften abgebaut
Die scheidende Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (S) und Noch-Finanzlandesrat Georg Maltschnig (S) haben am Freitag den aktuellen Zwischenbericht zur Lage der Salzburger Landesfinanzen präsentiert.

Josef Bucher geht mit Steuerberater auf Wahlkampftour
Eine zweimonatige Tour durch alle Wahlkreise hat am Freitag BZÖ-Obmann Josef Bucher in Graz gestartet. Wie Bucher sagte, wolle man als "die Steuersenkungspartei" auftreten, das Hauptthema "Genug gezahlt" werde weiterverfolgt. Mit auf Tour auf Bauernmärkte und zu diversen Veranstaltungen ist ein Steuerberater.

Dänemark erteilt dem Euro eine Absage
Ein Euro-Referendum in dieser Legislaturperiode ist unrealistisch, sagte Thorning-Schmidt in einerm Interview in Stockholm.