Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 15. Mai 2013

Niemetz: Donnerstag ist Schicksalstag für Schwedenbomben
Die Rettungs-Uhr für die Schwedenbomben tickt: Am Donnerstag, läuft der Countdown für den Wiener Süßwarenfabrikanten Niemetz endgültig ab.

Erträge aus Griechenland-Anleihen der OeNB fließen zurück nach Athen
Ermöglicht wird dies mit einer Novelle zum Zahlungsbilanzstabilisierungsgesetz, die am Mittwoch mit den Stimmen von SPÖ und ÖVP im Finanzausschuss beschlossen wurde. Die Opposition war geschlossen dagegen, aber mit unterschiedlicher Begründung.

Cisco verdient am boomenden Internet
Der weltgrößte Netzwerk-Ausrüster konnte den Umsatz in seinem dritten Quartal (bis Ende April) um 5 Prozent auf 12,2 Milliarden Dollar steigern. Der Gewinn kletterte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf unterm Strich 2,5 Milliarden Dollar (1,9 Mrd. Euro).

Ohne Plan B kann die Hypo das Halbjahr nur mit Staatsstütze bilanzieren
Bleibe es dabei, dass die Osteuropabanken spätestens 2014 verkauft sein müssen und würde auch die Gründung einer Bad Bank hinter den Herbst-Wahltermin verschoben, müsse die Hypo (mangels positiver Fortführungsprognose) schon zum Halbjahr ihre Osteuropa-Beteiligungen abschreiben und brauche vom Eigentümer Bund deshalb schon im Juni 2 bis 2,5 Mrd. Euro Stütze.

Societe Generale erhöht OMV-Kursziel von 37 auf 43 Euro
Die Wertpapierexperten von Societe Generale (SocGen) haben das Kursziel für die OMV-Aktien von 37 auf 43 Euro angehoben und ihre Einstufung mit "Hold" bestätigt. Sie haben damit auf die Ergebnisse des heimischen Ölkonzerns des ersten Quartals reagiert.

Preisabsprachen jetzt knöpfen sich die Wettbewerbshüter NÖM vor
Nach Kartellstrafen für Berglandmilch und Rewe (u.a. Billa, Merkur) und Hausdurchsuchungen bei Spar hat die Wettbewerbsbehörde (BWB) am Mittwoch die Firmenzentrale der zweitgrößten österreichischen Molkerei NÖM durchsucht.

BAWAG-Prozess ist zu Ende alle Freisprüche rechtskräftig
Die Staatsanwaltschaft hat ihre Berufung gegen den Freispruch von Flöttl im BAWAG-Prozess zurückgezogen, bestätigte Herbert Eichenseder, Anwalt von Flöttl, der APA einen Bericht von "Kurier" Online. "Offenbar war das Urteil so gut begründet, dass es nicht anfechtbar war", sagte der Anwalt.

"Die Option Euro-Ausstieg muss zwingend ins Auge gefasst werden"
"Die Möglichkeit eines Ausstiegs aus dem Euro aus der politischen Diskussion zu verdrängen, weil man Europa nicht infrage stellen will, wäre unverantwortliche Schönfärberei", zitierte das Hamburger Wochenblatt "Zeit" am Mittwoch aus der Untersuchung, die demnach von dem Ökonomen Heiner Flassbeck erstellt wurde.

Barack Obama eine frustrierte, lahme Ente?
"Du beginnst an die Geschichte zu denken", entfuhr es Barack Obama bei einer Veranstaltung in New York. "Und Du sagst Dir selbst: Die dreieinhalb Jahre, die Du noch hast, sind nicht viel." Das klingt gar nicht gut. Hat der US-Präsident einen Anflug von Resignation? Zwei schwere Skandale werfen derzeit einen dunklen Schatten auf seine Präsidentschaft - und machen entschlossenes Regieren so gut wie unmöglich.

Rewe prüft Trennung von Elektronik-Kette ProMarkt
Die Elektrohandelskette ProMarkt mit knapp 2.000 Beschäftigten und 70 Filialen steht vor dem Verkauf. Der deutsche Handelsriese Rewe prüfe eine Trennung von der Unterhaltungselektronik-Sparte.

Friedrich Joussen will TUI wieder auf Vordermann bringen
Drei Monate nach seinem Amtsantritt greift der neue TUI-Chef Friedrich Joussen durch und verordnet dem europäischen Reisemarktführer eine tiefgreifende Sanierung. Ziel sei es, im Geschäftsjahr 2014/15 wieder eine Dividende zu zahlen. Zuletzt hatte der Konzern für das Jahr 2007 eine Dividende ausgeschüttet.

Rohstoffe und Aktien gehen getrennte Wege
Die Entwicklung von Rohstoffen hat sich von den Aktienmärkten der Industrieländer abgekoppelt. Dahinter steht laut einer Einschätzung von Goldman Sachs die Erwartung, dass die Metallvorräte und das Energieangebot steigen werden.

Bankgeheimnis-Aus Das fordert Österreich
Österreich und Luxemburg haben zwar der EU-Kommission nach jahrelangen Blockaden schließlich doch das Mandat für Verhandlungen mit Drittstaaten über die Ausweitung der Zinsbesteuerungsrichtlinie erteilt, doch in einer Protokollerklärung drei Bedingungen genannt.

Aktien der London Stock Exchange nach Zahlen heiß begehrt
Die Aktien der London Stock Exchange (LSE) haben am Mittwoch nach einem überraschend starken Umsatzanstieg im vergangenen Geschäftsjahr zugelegt.

Continental-Hauptversammlung: Das große Schweigen
Großaktionär Schaeffler lässt den Autozulieferer Continental im Ungewissen über die Zukunft seiner Beteiligung an dem DAX-Konzern. Die beiden Gesellschafter des fränkischen Familienunternehmens, Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg, antworteten am Mittwoch nicht auf Fragen von Aktionärsvertretern zu dem Thema. Sie überließen dem Continental-Vorstand die Bühne vor den gut 600 Kleinaktionären in Kongresszentrum von Hannover.

RCB hebt Kursziel für VIG-Aktien von 42 auf 44 Euro
Die Wertpapierexperten der Raiffeisen Centrobank (RCB) haben das Kursziel für die Aktien der Vienna Insurance Group (VIG) von 42 auf 44 Euro angehoben. Ihre Einstufung mit "Hold" haben sie erneuert.

Mega-Kahlschlag bei HSBC: 14.000 Jobs wackeln
Europas größte Bank HSBC setzt trotz zuletzt sprunghaft gestiegener Gewinne erneut den Rotstift an. In den nächsten Jahren könnten noch einmal bis zu 14.000 Stellen wegfallen, teilte das britische Institut am Mittwoch mit.

Deutsche Stahlmisere: ThyssenKrupp und Salzgitter melden schwere Verluste
Der angeschlagene ThyssenKrupp-Konzern verschärft nun sein Sparprogramm und will 3.000 Stellen in der Verwaltung streichen. Weltweit werde damit in den kommenden Monaten jeder fünfte Arbeitsplatz in der Verwaltung wegfallen, teilte ThyssenKrupp am Mittwoch mit. Auf betriebsbedingte Kündigungen solle verzichtet werden.

Boeing nimmt nach Batterie-Desaster Dreamliner-Auslieferung wieder auf
Nach den Problemen bei den Batterien und dem damit einhergehenden Flugverbot, gibt es nun endlich wieder gute Nachrichten für den US-Flugzeugbauer. Die Dreamliner-Maschinen werden nun wieder ausgeliefert und trotz der Zwangspause hält Boeing an dem Jahresziel von 60 Dreamliner-Auslieferungen fest.

S&P 500-Rally wie vor der Dotcom-Blase keine Panik, "diesmal sieht alles gut aus"
Seit März 2009 hat der Standard & Poors 500 Index auf Jahresbasis und inklusive Dividenden 26,2 Prozent gewonnen, wie aus Bloomberg-Daten hervorgeht. Das entspricht dem Anstieg in den letzten 50 Monaten vor dem Platzen der Technologie-Blase. Ein Unterschied besteht jedoch: Die Bewertungen sind derzeit 28 Prozent niedriger als damals.