Archivsuche
Artikel vom Montag, 13. Mai 2013

"Europa verträgt viel, aber nicht, wenn zwischen Deutschen und Franzosen Feindbilder entstehen"
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat vor der Entstehung von "Feindbildern" zwischen Deutschland und Frankreich gewarnt.

EU geht Ratingagenturen an die Gurgel
Ratingagenturen unterliegen in Europa künftig strengeren Regeln. So können Anleger Unternehmen wie Moody's, Fitch oder Standard & Poor's für schwere Fehler bei Bewertungen haftbar machen.

"Bei steigenden Zinsen hat Japan irgendwann ein Problem"
So lange die Bank of Japan ihren aggressiven geldpolitischen Kurs beibehalte, dürfte der Yen kaum Chancen auf eine nachhaltige Erholung haben, erklären Marktbeobachter einmütig. Seit der Dollar in der vergangenen Woche die psychologische wichtige 100-Yen-Marke durchbrochen hat, ist für viele Analysten auch ein Anstieg auf 110 und 115 Yen nur noch eine Frage der Zeit.

Europa: Schlechte Zahlungsmoral kostet Firmen 350 Milliarden Euro
Unternehmen in Europa haben im vergangenen Jahr durch zu spät beglichene Rechnungen oder Zahlungsausfälle insgesamt 350 Milliarden Euro verloren.

"Ein starker Euro macht die Starken stärker und die Schwachen schwächer"
Frankreich müsse nun unter ungleich schwierigeren Bedingungen Strukturreformen nachholen, die Deutschland bereits vor Jahren ergriffen habe, erklärte der Generalsekretär für staatliche Investitionen in Frankreich.

Wahlzuckerl: Bankenrettungsfonds SoFFin schreibt schwarze Zahlen
Pünktlich vor der Bundestagswahl schreibt der staatliche Bankenrettungsfonds SoFFin erstmals seit seiner Gründung schwarze Zahlen. Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA), die den Fonds unterhält, bezifferte den Überschuss 2012 am Montag auf 580 Millionen Euro.

Grohe will im Herbst an die Börse
Der deutsche Bad-Armaturenhersteller Grohe steuert Finanzkreisen zufolge auf einen Börsengang im Herbst zu.

Schiefergas in Europa: Kein Energieboom, aber stetiges Förderwachstum
In Europa spielen unkonventionelle Gasvorkommen insbesondere Schiefergas im Gegensatz zu den USA noch keine bedeutende Rolle. Geht es nach einer Studie von A.T. Kearney, könnte sich das aber langfristig ändern.

Ottakringer im Ausland immer weniger beliebt
Der börsenotierte Brau- und Wasserkonzern Ottakringer musste im ersten Quartal 2013 im Vorjahresvergleich beim Bier einen Absatz- und Umsatzrückgang schlucken.

Slowenien: Eurogruppe spielt auf Zeit
Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem verzichtet auf öffentlichen Druck und will zunächst Sparempfehlungen der EU-Kommission Ende des Monats abwarten.

Silber: Solarbranche lässt Preis bald wieder glänzen
Der Silberpreis hat im Windschatten der fallenden Gold-Notierungen seit seinem Hoch im Oktober 2012 mehr als 30 Prozent an Wert verloren und befindet sich seitdem auch nachfragebedingt in einem Bärenmarkt. Hoffnung auf eine Trendwende kommt nun aber ausgerechnet von der Solarindustrie.

Raymond James erhöht OMV-Kursziel von 30 auf 34 Euro
Die Analysten von Raymond James haben ihr Kursziel für die Aktien der OMV von 30,00 Euro auf 34,00 Euro angehoben. Das "Unterperfom"-Votum wird belassen.

Ruby-Prozess: Staatsanwältin fordert sechs Jahre für Berlusconi
Sie verlangte auch einen lebenslangen Ausschluss Berlusconis aus allen öffentlichen Ämter. Berlusconi sei für Amtsmissbrauch und Sex mit der minderjährigen Marokkanerin Marrokanerin Karima El Marough alias "Ruby Herzensbrecherin" im Jahr 2010 verantwortlich, so Boccassini.

Öl sprudelt so stark wie seit langem nicht Preise bleiben aber hoch
Das fundamentale Bild für Öl erweist sich aktuell als nicht allzu rosig. Der Raffineriedurchsatz in China ist zurückgegangen und die OPEC-Produktion ist auf ein Fünfmonatshoch gestiegen. Aktuell geben die Preise nach, auf lange Sicht befinden sich diese allerdings in einem Seitwärtstrend.

Zwischen Terror und Wirtschaftskrise: Nawaz Sharif soll Pakistan aus der Krise führen
Knapp 14 Jahre nach seinem Sturz durch einen Militärputsch in Pakistan steht Ex-Premierminister Nawaz Sharif vor der Rückkehr in das Amt des Regierungschefs. Landeskenner trauen dem 63-Jährigen unter den Politikern noch am ehesten Wirtschaftskompetenzen zu. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen.

Dell-Übernahme: Vorstand sträubt sich noch
Die Übernahme des Computerherstellers durch Carl Icahn und Southeastern Asset Management zieht sich hin: Nun will der Dell-Vorstand genauere Informationen zum Offert haben.

Hauck & Aufhäuser bestätigt Semperit-Votum "Buy"
Die Analysten von Hauck & Aufhäuser haben ihre Kaufempfehlung "Buy" für die Aktien von Semperit im Hinblick auf die morgen Dienstag anstehende Veröffentlichung der Erstquartalszahlen des bestätigt. Auch ihr Kursziel belassen sie weiterhin bei 39,00 Euro.

Rewe Kartellstrafe von 20,8 Millionen Euro wegen Preisabsprachen
Rewe International habe sich ohne Durchführung eines Ermittlungsverfahrens zur Zahlung von 20,8 Mio. Euro bereit erklärt, heißt es in einer Aussendung des Lebensmittelhändlers. "Mit der nun gefundenen Einigung möchte ich aber auch klar betonen, dass Konsumenten in keiner Form auch nur irgendwie geschädigt wurden", versuchte Rewe-International-Chef Frank Hensel zu beruhigen.

US-Einzelhändler überraschen mit gestiegenen Umsätzen
Statt einem Minus gab es ein (hauchdünnes) Plus: Der für die US-Wirtschaft wichtige Einzelhandel konnte zuletzt wieder leicht zulegen.

"Es ist nicht glaubwürdig, dass es too big to fail nicht mehr gibt
Kaum eine Entscheidung der US-Regierung stand so in Verruf wie die Bankenrettungen nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers. Republikaner und Demokraten, Lobbygruppen der Finanzindustrie und Aufseher, Wall-Street-Manager und Präsident Barack Obama versprechen nun einhellig, dass Steuerzahler nie mehr für die Rettung einer angeschlagenen Bank zahlen müssen.