Archivsuche
Artikel vom Freitag, 26. April 2013

Frankreich vs. Deutschland "Hollande hofft auf Sturz von Merkel"
Zu befürchten sei zudem, dass der Ton zwischen Deutschland und Frankreich nach der Bundestagswahl in Deutschland im September noch "sehr viel härter" werde, sagte der konservative Politiker François Fillon am Freitag in Berlin.

Bankgeheimnis: Aus vier werden drei
Drei Forderungen stellt die österreichische Bundesregierung in der Bankgeheimnis-Frage in einer am Freitagabend verbreiteten gemeinsamen Erklärung von Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger.

Dayli-Betriebsrat verteidigt Sonntagsöffnung Nationalrat verschärft Regeln
Der Angestellten-Betriebsrat der Einzelhandelskette Dayli hat am Freitagabend in einer Aussendung die vom Unternehmen forcierte Sonntagsöffnung verteidigt und sich von der Gewerkschaft GPA und deren Einsatz gegen eine Sonntagsöffnung "klar und deutlich distanziert".

Kepler startet AMAG-Bewertung mit "Hold"
Die Wertpapierexperten von Kepler Capital Markets haben die Aktien des oberösterreichischen Aluminiumkonzern AMAG in ihr Analyse-Portfolio aufgenommen.

Salzburg-Finanzen: Unterschrift von Blachfellner doch von Blachfellner?
Ein von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in Auftrag gegebenes, seit heute, Freitag, vorliegendes Schriftgutachten entlastet Rathgeber. Demnach handelt es bei der Unterschrift auf der Vollmacht mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Originalunterschrift von Wohnbau-Landesrat Walter Blachfellner (S).

Die Stunde der Wahrheit für Griechenland und seine Banken naht
Mehr als 90 Prozent der Gelder für die Banken kommen aus den Rettungspaketen, die Griechenland von der EU und vom IWF erhalten hat. Banken, die für den restlichen Kapitalbedarf keine privaten Investoren finden, werden verstaatlicht. Ob die Banken es schaffen oder nicht, ist untrennbar mit der Zukunft der griechischen Volkswirtschaft verbunden.

Bayer zwischen Lob und Tadel Champagner contra Pestizide
Während vor den Toren der Messehalle in Köln Kritiker gegen den Einsatz von Pestiziden und Antibabypillen demonstrierten, wurde drinnen auf dem Aktionärstreffen von Bayer der Ruf nach Champagner laut.

Merck die bittere Pille Sparen zeigt Wirkung
Dank erster Erfolge des strikten Sparkurses können die Aktionäre von Merck 2013 auf höhere Gewinne hoffen. Diese sollen kräftiger anziehen als der Umsatz, sagte Firmenchef Karl-Ludwig Kley am Freitag auf der Hauptversammlung des Pharma- und Spezialchemiekonzerns in Frankfurt.

Bundesbank vs. EZB: Neue Munition für das Verfassungsgericht
Die Bundesbank wirft der EZB in einer Reuters am Freitag vorliegenden Stellungnahme für die mündliche Verhandlung zum Euro-Rettungsschirm ESM vor dem Bundesverfassungsgericht vor, mit dem Anleihenankaufprogramm (OMT) für klamme Euro-Staaten die Grenzen ihres Mandats zu überschreiten. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann wird die Position vor Gericht im Juni persönlich vortragen.

"Frankreich ist nirgendwo, einfach nicht da"
Es war eine Episode mit Symbolcharakter: Als die Finanzminister der Euro-Zone an einem Sonntag im März in einer endlos scheinenden Krisensitzung um die Rettung Zyperns rangen, verließen einen von ihnen nach Mitternacht die Kräfte. Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici schlief ein. Den meisten seiner Kollegen dürfte dies im Ringen um die Details des Milliarden-Rettungspakets entgangen sein. Denn es war IWF-Chefin Christine Lagarde, die ihren Landsmann diskret aufweckte.

Samsonite-Store-Opening: Schlangenfrau kam aus dem Koffer
Der Kofferspezialist Samsonite feierte mit Geschäftspartnern und der
Wiener Prominenz die Eröffnung des ersten Flagship Stores im ersten Wiener Bezirk, am Neuen Markt.

Kreditrisiko: Lage bei Europas Firmen angespannt
Laut dem Risikoindex des Kreditversicherers Coface, der die Kreditrisiken in 14 Branchen erfasst, sind die Ausfallsrisiken bei Krediten in allen Branchen in Europa hoch. Vor allem in der Bau- und Autobranche wird die finanzielle Situation als besonders angespannt eingestuft. Auch der Elektroniksektor gilt derzeit als sehr anfällig für Liquiditätsprobleme. Branchen in Asien und den USA verzeichnen dagegen ein geringes bis mittleres Risiko.

Bayern-Aufsichtsrat distanziert sich von Uli Hoeneß
Mehrere Vertreter des mit Konzernbossen gespickten Gremiums seien inzwischen vom FC Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß abgerückt, wie nach der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" am Freitag auch das "Handelsblatt" berichtete.

Commerzbank muss Londoner Bankern Boni nachzahlen
Die Commerzbank muss 104 ehemaligen Investmentbankern in Großbritannien 52 Millionen Euro nachzahlen, die ihnen in der Finanzkrise als Bonus versprochen worden waren.

Boston: Tamerlan und Dzhokhar Tsarnaev wollten Bomben auf dem Times Square zünden
Dies habe der Überlebende der beiden Brüder, Dzhokhar Tsarnaev, der US-Bundespolizei FBI gesagt, sagte Michael Bloomberg am Donnerstag vor Journalisten. New York war demnach "das nächste Ziel auf der Liste" der mutmaßlichen Attentäter des Boston-Marathon gewesen.

Schwarze Zahlen für ÖBB
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben im Vorjahr einen Gewinn erzielt und damit das wirtschaftliche Ziel schwarzer Zahlen bereits ein Jahr früher erreicht als geplant.

Loewe steht vor der Pleite im Mai ist das Grundkapital aufgezehrt
Die Zuversicht bei Loewe währte gerade einen Monat. Ende März hoffte der neue Chef des traditionsreichen TV-Geräteherstellers noch auf ein kleines Umsatzplus in diesem Jahr. Doch daraus wird wohl nichts werden.

BWT wird auf den Auktionsmarkt abgeschoben
Nachdem die BWT-Aktie bereits per Anfang April aus dem Prime Market geflogen ist, wurde die Aktie von der Wiener Börse nunmehr per Anfang Mai in den Auktionshandel verbannt. Damit kann die BWT-Aktie nicht mehr laufend gehandelt werden, es wird nur mehr einmal pro Tag eine Kursfestsetzung erfolgen.

Neue Regierung in Italien nimmt Gestalt an ohne Berlusconi
Medienberichten vom Freitag zufolge sollen dem Kabinett des Linkspolitikers Enrico Letta mehrere Minister der Expertenregierung von Mario Monti angehören, darunter der scheidende Premier selbst. Oppositionsführer Silvio Berlusconi erklärte dagegen seinen Verzicht auf ein Ministeramt in Italien.

Jahrhundert-Dürre in den USA lässt BASF-Kassen klingeln
Nach der Jahrhundert-Dürre des vergangenen Jahres in den USA verkaufen sich die Pflanzenschutzmittel von BASF bestens. Wegen der Aussicht auf eine weitere schlechte Ernte 2013 investierten Landwirte stark in Mittel gegen Schadpilze, Insekten und Unkraut, um ihre Erträge zu sichern.