Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 16. April 2013

EU vs. Ungarn Wird Orban doch noch vernünftig?
Im Streit um demokratiepolitisch bedenkliche Änderungen der ungarischen Verfassung will Ministerpräsident Viktor Orban nun auf Druck seiner europäischen Parteikollegen einlenken.

Terroranschlag bei Boston Marathon: Keine Hinweise auf größeren Plan
Heimatschutzministerin Janet Napolitano sagte am Dienstagnachmittag (Ortszeit), es gebe keine Hinweise, dass der Anschlag beim Boston Marathon Teil eines größeren Terrorplans gewesen sei. Die Sicherheitsvorkehrungen an Verkehrsknotenpunkten blieben aber aufrecht.

Italien "Patriotenanleihen" für Kleinanleger schlagen ein
Insgesamt hat Italien mehr als 17 Milliarden Euro mit den für Kleinanleger zugeschnittenen "Patriotenanleihen" aufgenommen, wie die italienische Schuldenagentur am Dienstag in Rom mitteilte.

Nordkorea: USA wollen die "Weltmeinung täuschen"
Hochrangige US-Regierungsbeamte wetteiferten laut Nordkorea darum, über einen Dialog zu reden, hieß es am Dienstagabend in einer Erklärung des Außenministeriums in Pjöngjang. Das sei jedoch nur ein "listiger Trick", um der eigenen Verantwortung für die Spannungen zu entgehen.

Terroranschlag bei Boston Marathon: "Right-Wing Extremists" oder Al-Kaida?
Nach den Bombenexplosionen beim Marathon in Boston ermitteln US-Polizei und -Geheimdienste nach Angaben von Insidern zunächst in zwei Richtungen: Ein Anschlag von regierungsfeindlichen Gruppen aus dem Inland oder radikale Islamisten.

Rheinland-Pfalz kauft Steuerdaten-CD die Schweiz ist nicht erfreut
Der rheinland-pfälzische Finanzminister Carsten Kühl erklärte am Dienstag, bei der Steuerdaten-CD handle es sich um etwa 40.000 Datensätze, die nach intensiven Vorermittlungen zum Preis von 4,4 Millionen Euro angekauft worden seien.

Goldman Sachs das Quartal kann sich sehen lassen
Die Investitionen in Banken, Unternehmen und Kredite hübschten neben dem anziehenden Geschäft mit Anleihen und Aktienverkäufen das Geschäft der weltgrößten Investmentbank Goldman Sachs im ersten Quartal 2013 auf.

Frankreich schlittert in die Rezession
Die lodernde Schuldenkrise im Euro-Raum lässt beim IWF die Alarmglocken schrillen. Ein Grund dafür ist das drohende Abgleiten Frankreichs in die Rezession, wie der IWF am Dienstag im Weltwirtschaftsausblick betonte.

Nabucco es besteht Hoffnung auf neue Partner
Nabucco-Chef Reinhard Mitschek und der Chef des österreichischen Konsortiums-Mitglieds OMV, Gerhard Roiss, bestätigten heute, Dienstag, Verhandlungen mit interessierten Partnern.

Xstrate und Glencore: Grünes Licht für die Gigantenhochzeit auch aus China
Nach der längst schon erteilten Genehmigung der EU wurde am Dienstag mit der entsprechenden Entscheidung der Regulierungsbehörde in Peking die letzte Hürde für die Gigantenhochzeit von Glencore und Xstrata genommen.

Champions League: Lokalaugenschein in Dortmund BVB-Kartenhype mit Video
Für Borussia Dortmund soll es in der Champions League im Jahrhundertduell gegen Real Madrid ganz hoch hinausgehen. Und daher kampierten Hunderte BVB-Fans seit Sonntag vor der Geschäftsstelle ihres Vereins.

Coca-Cola verdient "nur" noch 1,75 Milliarden Dollar
Der weltgrößte Softdrink-Hersteller Coca-Cola ist mit einem Gewinnrückgang in das neue Jahr gestartet.

"Schert euch hier weg Lebensmittel bekommen nur Griechen"
"Schert euch hier weg. Lebensmittel bekommen nur Griechen." Mit diesen Worten verscheucht ein kahlgeschorener 1,90 Meter großer Bodybuilder junge Menschen, die augenscheinlich aus dem indischen Subkontinent stammen.

ORF: Aus für Gebührenrefundierung
Der ORF kann nicht mit einer Verlängerung der Gebührenrefundierung rechnen. Der am Dienstag präsentierte Finanzrahmen 2014 bis 2017 verschreibt sich der "Fortschreibung" der bisherigen Ausgabenobergrenzen, darauf haben sich SPÖ und ÖVP geeinigt.

Anwalt Bernhard Hainz sammelt Kunst
Die Passion von Arbeitsrechtler Bernhard Hainz ist Kunst. In seinem Fundus befinden sich Werke von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst.

Kartellverfahren Bei der Voestalpine gibt's keine Generalamnestie
"Wir haben keine Generalamnestie - wir schauen uns jeden Einzelfall konkret an und entscheiden dann, welches Angebot es an einen Hinweisgeber gibt", sagte Unternehmenssprecher Peter Felsbach heute, Dienstag, zur APA.

Ewald Stadler und Hans-Peter Martin werden ausgeliefert
Das Europaparlament hat am Dienstag in Straßburg der Auslieferung der beiden österreichischen Abgeordneten Hans-Peter Martin und Ewald Stadler an die österreichische Justiz mit großer Mehrheit zugestimmt.

Draghi: "Es gibt keinen Währungskrieg"
Er ließ durchblicken, dass sie nicht auf eine Schwächung des Yen abzielen, sondern von innenpolitischen Erwägungen bestimmt seien. Es gibt keinen Währungskrieg, sagte Draghi am Montag in Amsterdam.

FPK: Zwist um bevorstehende Obmannwahl
In einer Aussendung beklagt sich Matthias Krenn, dass der geschäftsführender Parteichef Christian Ragger ihn bei seiner Kandidatur behindere. Ragger weist die Vorwürfe zurück.

RZB kauft Landesbanken aus gemeinsamen Töchtern aus
Die Raiffeisen Zentralbank (RZB), Mutterkonzern der börsenotierten Raiffeisen Bank International (RBI), wird den Raiffeisenlandesbanken acht gemeinsam betriebene Tochtergesellschaften abkaufen.