Archivsuche
Artikel vom Montag, 1. April 2013

Apple fällt bei Großaktionär in Ungnade
Einer der größten Apple-Investoren wendet sich immer stärker von dem iPhone-Produzenten ab. Der Fidelity Contrafund unter der Leitung des angesehenen Geldmanagers Will Danoff verringerte seinen Apple-Anteil in den ersten zwei Monaten des Jahres um zehn Prozent, wie aus dem am Montag veröffentlichten Monatsbericht des Fonds hervorgeht.

Das neue Zypern-Sparpaket: Alle Details...
Zyperns Sparprogramm ist nach Informationen der größten zypriotischen Zeitung "Fileleftheros" fast fertig. Dies bestätigte Zyperns Regierungssprecher Christos Stylianides Reportern in Nikosia.

Elon Musk kann sich freuen: Tesla macht Gewinn!
Der Verkaufserfolg der Limousine Tesla Model S lässt den Elektroauto-Spezialisten endlich Geld verdienen.

Nordkorea: USA fürchten Fortschritte bei Atombombe
US-Regierungsbeamte fürchten nach einem Bericht der "Washington Post", dass Nordkorea Fortschritte beim Bau von Atombomben macht.

Indien: Richtungsweisende Niederlage für Novartis
Schwere Niederlage für Novartis: Indiens Oberster Gerichtshof hat dem Schweizer Pharmakonzern den Patentschutz für sein Krebsmittel Glivec versagt. Das Präparat sei keine "Neuheit" im Sinne der indischen Patentgesetze, hieß es zur Begründung.

Nordkorea: Pak Pong-ju wird neuer Regierungschef
In Nordkorea ist nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA ein neuer Regierungschef ernannt worden. Wie die Agentur am Montag meldete, legte der 73-jährige Funktionär Pak Pong-ju vor dem Parlament den Amtseid ab.

Gorbatschow attackiert Putin
Im Zuge der international kritisierten Razzien bei Nichtregierungsorganisationen (NGO) hat Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow den Kreml scharf angegriffen.

"New York International Auto Show": Zeitenwende im Land der Straßenkreuzer?
Irgendetwas stimmt beim Rundgang durch die Haupthalle der "New York International Auto Show" des Messegeländes in Manhattan nicht. Eine Million Menschen dürften kommen. Doch statt der in den USA beliebten Pick-up-Trucks und Geländewagen belegen kleine und kompakte Autos einen guten Teil der Ausstellungsfläche. Eine Zeitenwende im Land der Straßenkreuzer?

Zehn Weise sollen Italien retten
Zwei Expertengruppen sind Italiens nächste Hoffnung in der seit Wochen andauernden Regierungskrise des Landes. Die zehn von Staatspräsident Giorgio Napolitano eingesetzten Weisen sollen Vorschläge erarbeiten, um das Patt im Parlament aufzulösen.

Alle gegen Deutschland!
Schlimmer kann ein deutscher Regierungschef nicht verunglimpft werden. Seit Monaten wird die deutsche Kanzlerin Angela Merkel in Euro-Krisenländern wie Griechenland, Portugal oder Zypern mit Hitler-Bärtchen oder Nazi-Uniform gezeigt.

Nelson Mandela geht es immer besser
Der wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingelieferte ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela ist weiterhin auf dem Weg der Besserung. Das teilte das südafrikanische Präsidialamt am Sonntag unter Berufung auf die behandelnden Ärzte mit.

Was kommt nach Zypern?
Das Hilfspaket für Zypern hat die Euro-Welt verändert. Spareinlagen gelten nicht mehr als sicher. Neue Rettungsaktionen könnten künftig anders aussehen. Das sorgt für Unsicherheit. Zumal eine Reihe weiterer Krisenländer mit Problemen kämpfen.

Deutsche Konzerne im Visier der Oligarchen
Die Politik drückt der Hannover Messe bereits den Stempel auf. Während Partnerland Russland den Unmut von Menschenrechtlern schürt, gedeihen die Wirtschaftsbeziehungen. Russische Investoren sind in Deutschland längst einflussreiche Großaktionäre geworden.

Jim Rogers wettet gegen Nordkorea und kauft Goldmünzen
Obwohl Nordkorea seit 1987 regelmäßig Goldmünzen geprägt hat, werden sie nur selten an internationale Investoren verkauft. Die Münzmesse in Singapur gehört zu den wichtigsten ihrer Art in Asien und lockt Käufer aus der ganzen Welt an.

USA schicken F-22-Kampfjets nach Südkorea
Die Kampfflugzeuge vom Typ F-22 Raptor, die vom Radar nicht erfasst werden können, seien auf dem Luftwaffenstützpunkt Osan stationiert worden, teilte das US-Militär mit.

Gerhard Dörfler hat endlich seinen Platz gefunden
Klaus Puchleitner über Gerhard Dörflers neue Berufung.

Die "Brise aus Syrien" will sich nicht einfangen lassen
Kein Schild an der Tür verrät, dass in den Räumen der Wohnung in einem Neubauviertel der türkischen Stadt Gaziantep ein subversives syrisches Radioprogramm entsteht.