Archivsuche
Artikel vom Freitag, 15. Februar 2013

Schuldenschnitt für Griechenland gefällig?
"Wenn Griechenland erfolgreich einen Überschuss erwirtschaftet, werden die EU-Länder über neue Maßnahmen nachdenken, um die griechischen Schulden zu reduzieren", sagte Stournaras der "Bild"-Zeitung (Samstagausgabe) laut Vorabbericht.

Telekom Austria Nemsic ist noch nicht aus dem Schneider
Nemsic werde in drei von aktuell sieben Telekom-Verfahren als Beschuldigter geführt. Dabei geht es im Zusammenhang mit dem Erwerb des weißrussischen Mobilfunkers Velcom und vermuteten Schmiergeldzahlungen um den Verdacht der Untreue und falschen Rechnungslegung.

Zypern Banken brauchen offenbar weniger Hilfen als erwartet
Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ/Samstag) unter Berufung auf ein Gutachten der Investmentgesellschaft Pimco im Auftrag der Troika aus Internationalem Währungsfonds (IWF), EU-Kommission und Europäischer Zentralbank (EZB).

Gold auf Talfahrt Soros verkauft
Experten erklärten den Einbruch von etwa 30 Dollar im Nachmittagshandel unter anderem damit, dass der Investor George Soros mehr als die Hälfte seiner Goldinvestments verkauft hat.

Verdacht auf Insiderhandel bei Heinz-Deal von Warren Buffett
Wie die "New York Times" und die Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg am späten Donnerstag (Ortszeit) berichteten, schaut sich die US-Börsenaufsicht SEC ungewöhnliche Handelsbewegungen kurz vor der Verkündung des Deals an. Der Verdacht des Insiderhandels steht im Raum.

"Spielzeuge von Landeshauptleuten"

Köstlich ironisch: Moody's senkt Daumen über S&P
Moodys Investors Service stufte die Bonitätsnote für die Standard & Poors-Mutter am späten Donnerstag von A3 auf Baa2 herab und kündigte gleichzeitig die Möglichkeit einer weiteren Senkung an. Die Neubewertung liegt um zwei Stufen unterhalb der alten Bonitätsnote und zwei Stufen oberhalb der Kategorie Ramsch.

Radikal-Make-Over bei Philips der Traditionskonzern von einst existiert nicht mehr
Frühere Kassenschlager wie die Fernseher-Sparte oder das Audio- und Video-Geschäft haben sich dabei als Klotz am Bein erwiesen und sind der Schrumpfkur zum Opfer gefallen. Denn Philips-Chef Frans van Houten orientiert sich daran, wie gewinnträchtig ein Bereich ist. Was nicht gefällt, wird über Bord geworfen.

Steuerhinterziehung in der Slowakei immer beliebter
Das geht aus neusten Berechnungen der Slowakischen Handels- und Industriekammer (SOPK) hervor, berichtete am Freitag die Tageszeitung "Pravda".

Pferdefleisch-Skandal: Nun auch ein Fall in Österreich
Der Pferdefleisch-Skandal ist in Österreich angekommen: Die AGES, die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, hat am Freitag in einer von zwei bisher untersuchten Proben nicht deklariertes Pferdefleisch gefunden.

Warum Frankreich in Ungnade fällt...
Noch vertrauen die Investoren zwar der "Grande Nation" Frankreich und kaufen weiter fleißig Staatsanleihen des Landes. Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die anhaltenden Negativschlagzeilen den Anlegern irgendwann deutlich auf die Stimmung schlagen.

Korruptions-Staatsanwaltschaft will zentrales Bankkonten-Register
Die Chefin der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, Ilse-Maria Vrabl-Sanda, plädiert für die Einrichtung eines zentralen Bankkonten-Registers. Damit könnten Ermittlungsverfahren beschleunigt werden.

FORMAT Exklusiv: Der Expertenrat von Frank Stronach
12 Experten "Wissenschaftler und Euro-User" beraten Frank Stronach bei seinen Euro-Überlegungen. Wer im Stronach'schen Euro-Boot sitzt, weiß das FORMAT.

Aktuelle PwC-Öl-Studie: Fracking bringt globalen Wachstumsschub
Die Förderung von Schieferöl könnte laut einer PwC-Studie einen weltweiten Wachstumsschub auslösen.

"Mit dem Schutz vor Privatisierungen schützt man eigentlich nur die Beschäftigten"
Die rot-grüne Wiener Stadtregierung möchte sich bei der Volksbefragung von 7. bis 9. März den Schutz der kommunalen Dienstleistungen wie Wasser- oder Energieversorgung vor Privatisierungen absegnen lassen. Allerdings sei auch in Wien "Privatisierungspotenzial durchaus vorhanden", ist Jörg Borrmann vom Institut für Finanzwirtschaft an der Universität Wien überzeugt.

Finanztransaktionssteuer: Zahlt London durch die Hintertür?
Nach Auffassung britischer Banken und Fondsmanager versucht die Europäische Union mit ihrer Transaktionsabgabe, Londoner Finanzfirmen durch die Hintertür zu besteuern. Die britische Regierung sollte diesem Versuch einen Riegel vorschieben, argumentieren Branchenvertreter.

BZÖ Jedem Österreicher seinen 1000er
Das Anti-Teuerungspaket der BZÖ würde jedem österreichischen Haushalt pro Jahr eine Ersparnis von 1.000 Euro bringen. Das hat Parteichef Josef Bucher am Freitag nach einer Klausur in Warmbad-Villach seinem Publikum vorgerechnet. Im Vorfeld der Kärntner Landtagswahl am 3. März griff er auch massiv Landeshauptmann Gerhard Dörfler an.

Presserat: "Österreich" und "oe24.at" verletzen Ehrenkodex
Die Tageszeitung "Österreich" sowie deren Online-Ableger "oe24.at" haben den Ehrenkodex des Presserats verletzt. Zu diesem Schluss kam der Senat 1, der sich in seiner jüngsten Sitzung mit Artikeln über Estibaliz C. beschäftigte.

"Benedikt XVI. hat viel für uns Exorzisten getan"
"Benedikt XVI. hat viel für uns Exorzisten getan. Er hat uns erlaubt, nicht nur vom Teufel besessene Menschen, sondern auch Personen, die teuflische Störungen erdulden müssen, zu behandeln", sagte Amorth, emeritierter Präsident des internationalen Exorzistenverbands.

Gefährliche Revolution in den Notenbanken: Wenn Inflation keine Rolle mehr spielt...
Regierungen, die mit einem halb so hohen Wachstum wie vor der Krise und hartnäckig hoher Arbeitslosigkeit kämpfen, setzen auf neue Gruppe Notenbankpräsidenten, die mit Worten und wie die Politiker hoffen, auch mit Taten aggressiver sind als ihre Vorgänger.