Archivsuche

Artikel vom Freitag, 8. November 2013

BlackBerry-Verwaltungsrat lehnt Zerschlagung ab

BlackBerry-Verwaltungsrat lehnt Zerschlagung ab

Das Gremium habe entsprechende Vorschläge mehrerer Interessenten abgelehnt, sagten mit den Gesprächen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Demnach fühlen sich die Aufseher nicht nur den Aktionären, sondern auch anderen Interessenvertretern wie Angestellten, Kunden oder Lieferanten verpflichtet. Eine Aufspaltung des Konzerns wäre nicht in deren Sinne gewesen, hieß es.

Netanyahu warnt Kerry vor Abkommen mit dem Iran

Netanyahu warnt Kerry vor Abkommen mit dem Iran

US-Außenminister John Kerry und seine Kollegen aus Berlin, Paris und London reisten am Freitag überraschend nach Genf, um persönlich an den Verhandlungen teilzunehmen. Warnungen aus Israel, der Iran bekomme einen "Deal des Jahrhunderts", wies Washington als unbegründet und verfrüht zurück.

Warum Deflation Gift für die Konjunktur ist ...

Warum Deflation Gift für die Konjunktur ist ...

Fallende Preise können eine Rezession quälend in die Länge ziehen. Japan kann ein Lied davon singen. Das Land steckt seit Jahrzehnten in einem Strudel aus fallenden Preisen sowie sinkenden Investitionen - und kämpft sich derzeit nur mit Mühe und milliardenschweren Finanzspritzen der Regierung und Notenbank aus der Zwangslage heraus.

Roman Weidenfeller darf Bekanntschaft mit Löw schließen

Roman Weidenfeller darf Bekanntschaft mit Löw schließen

Der Dortmunder Tormann steht erstmals im Aufgebot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

Bewährungsprobe Zinstief – Allianz kämpft um Sparer

Bewährungsprobe Zinstief – Allianz kämpft um Sparer

Fast 30 Milliarden Euro an Vermögen zogen die Kunden im dritten Quartal aus Fonds von Europas größtem Versicherer ab - nur auf dem Höhepunkt der Finanzkrise Ende 2008 war der Aderlass noch größer. An Glanz verloren hat vor allem die US-Anleihetochter Pimco um den Manager Bill Gross, dessen Flaggschiff-Fonds Total Return die Investoren zuletzt nicht mehr überzeugte.

T-Mobile zieht wegen Frequenzauktion vor Gericht

T-Mobile zieht wegen Frequenzauktion vor Gericht

"Wir gehen erstmal daran, dass wir aufgrund der Verfahrensmängel eine Aufhebung des Verfahrens wollen. Dass wir die juristischen Schritte durchziehen werden, ist bei uns intern beschlossen", sagte T-Mobile-Österreichchef Andreas Bierwirth am Freitag in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Dafür wolle die Deutsche-Telekom-Tochter Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof einlegen.

IBM lässt Start-Ups in der Garage träumen

IBM lässt Start-Ups in der Garage träumen

Aus Garagenbastlern Millionäre machen, das hat sich der milliardenschwere US-Konzern IBM mit seinem Programm "SmartCamp" auf die Fahnen geschrieben.

Facebook-Initiative für Salzburg-Stürmer Alan

Facebook-Initiative für Salzburg-Stürmer Alan

Der brasilianische Kicker könnte auch fürs österreichische Nationalteam interessant sein - noch sind entsprechende Schritte aber reine Spekulation. Auf Facebook formiert sich aber bereits Unterstützung.

Euro-Zone wieder im Visier der Ratingagenturen: Standard & Poor's stuft Frankreich herab

Euro-Zone wieder im Visier der Ratingagenturen: Standard & Poor's stuft Frankreich herab

Frankreich gerät in der Euro-Schuldenkrise zunehmend unter Druck. Die Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) griff die Wirtschaftspolitik von Präsident Francois Hollande scharf an und stufte die Bonität des Landes erneut herunter.

Gran Turismo 6
– Simulator für zuhause

Gran Turismo 6

– Simulator für zuhause

Das Playstation-3-Spiel Gran Turismo 6 erscheint Anfang Dezember und gilt nach wie vor als Benchmark für Rennsimulation.

Austria Wien braucht in der Liga dringend Punkte

Austria Wien braucht in der Liga dringend Punkte

Nach der Lehrstunde in Madrid will die Austria in der Fußball-Bundesliga ihren Negativlauf vor heimischer Kulisse beenden.

High-Res Audio: Sony sucht Hörerschaft für neue Technologie

High-Res Audio: Sony sucht Hörerschaft für neue Technologie

Sony präsentiert neues Line-Up für High-Resolution Audio und will damit - ähnlich wie bei den 4k-Fernsehern - mit einer neuen Technologie im Weihnachtsgeschäft punkten.

Karas’ neue Aufgabe – Der europäische Job

Karas’ neue Aufgabe – Der europäische Job

Das Europa-Parlament hat sich selbst und damit Othmar Karas beauftragt, die Arbeit der EU-Troika zu kontrollieren.

"Ich drohe nicht“

"Ich drohe nicht“

"Die dauerhaften Schäden dieser finanziellen Repression sind beachtlich"

"Die dauerhaften Schäden dieser finanziellen Repression sind beachtlich"

Im Kampf gegen die Mini-Inflation und holprige Konjunkturentwicklung hat die EZB die Zinsen im Euroraum fast auf Null gesenkt. Der Schritt stößt in Deutschland auf viel Kritik. IW-Chef Hüther wirft der Notenbank sogar vor, Geldpolitik nur noch für den Süden zu machen.

Neuer BlackBerry-Chef John Chen bekommt saftige Gage

Neuer BlackBerry-Chef John Chen bekommt saftige Gage

Allzu viel spricht nicht mehr für den kanadischen Handy-Hersteller. Um einen echten Kapazunder als Chef zu ergattern, braucht es daher ein umfangreiches Gehaltspaket.

Groupon dank Wachstum in Nordamerika wieder im Aufwind

Groupon dank Wachstum in Nordamerika wieder im Aufwind

Im dritten Quartal verbuchte der Konzern erste Erfolge auf dem nordamerikanischen Heimatmarkt beim Verkauf von Gutscheinen für Reisen, Dienstleistungen und Waren. Der Umsatz stieg um 24 Prozent und machte damit Einbußen im Auslandsgeschäft wett.

"Mit der EZB-Zinssenkung sinkt die Hoffnung auf eine vernünftige Altersvorsorge"

"Mit der EZB-Zinssenkung sinkt die Hoffnung auf eine vernünftige Altersvorsorge"

Die Zinsentscheidung sei zwar vor dem Hintergrund einer niedrigen Inflation zu sehen, sagte der für Finanzpolitik zuständige stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Michael Meister, der "Berliner Zeitung" (Online-Ausgabe). Allerdings sei schon jetzt zu viel Liquidität in den Kapitalmärkten.

Puma-Chef will dem Konzern Beine machen und kassiert Gewinnziel

Puma-Chef will dem Konzern Beine machen und kassiert Gewinnziel

"Wir haben uns zum Ziel gesetzt, schneller auf Verbrauchertrends zu reagieren, schneller neue Innovationen herauszubringen, schneller zu entscheiden", sagte Gulden am Freitag bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit der Amtsübernahme im Juli. Um Puma Beine zu machen, nimmt Gulden Geld in die Hand und kassiert dafür das Gewinnziel.

Wer hat Angst vor einem Investment in Staatsanleihen ... ?

Wer hat Angst vor einem Investment in Staatsanleihen ... ?

Die rekordhohen Bestände von Staatsanleihen in den Portfolios portugiesischer und spanischer Banken dürften zu einer genaueren Untersuchung durch die EZB führen, da diese den Zusammenhang zwischen Staatsfinanzen und Kreditinstituten brechen will.

1 2