Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 7. November 2013

Was EZB-Chef Mario Draghi zu sagen hat ...
Die Europäische Zentralbank (EZB) kappt ihren Leitzins überraschend auf das Rekordtief von 0,25 Prozent. Das teilte die Notenbank am Donnerstag nach einer Sitzung des EZB-Rats in Frankfurt mit. Am Finanzmarkt hatten zuletzt nur einige Investoren auf diesen Schritt spekuliert. Die EZB reagiert damit offenbar auf den jüngsten Rückgang der Teuerung in den 17 Euro-Ländern.

Sonja Kohns Familie verlor 11,5 Mio. Dollar bei Madoff
Die Familie von Sonja Kohn, Gründerin der mittlerweile nicht mehr existenten Bank Medici in Wien, verlor beim US-Milliardenbetrüger Bernard Madoff 11,5 Mio. Dollar (8,51 Mio. Euro). Das berichtet die Schweizer "Handelszeitung" unter Berufung auf ein Londoner Urteil vom Oktober. Das Gericht hatte wie berichtet mit dem Beschluss den Madoff-Masseverwalter Irving Picard mit einer Millionenklage gegen Madoffs Geschäftspartnerin Kohn abgewiesen.

Primeo-Fund-Urteil: Bank haftet nicht für Madoff-Fonds
Anleger wollten die Bank Austria (heutige UniCredit) zur Verantwortung ziehen, weil viele durch das Schneeballsystem, auf das der von der Bank Austria emittierte Primeo Select Fonds basierte, ihr eingesetztes Kapital verloren haben. Doch der OGH wies die Klage zurück. Die Bank muss die Verluste der Anleger nun nicht ersetzen.

Immofinanz-Tochter Buwog will weitere 18.000 Wohnungen kaufen
Am Donnerstag meldete die Immofinanz-Tochter Buwog, über den Erwerb von 18.000 Wohneinheiten in den nördlichen Bundesländern Deutschlands Gespräche mit Solaia RE aufgenommen zu haben. Mit einem Ausgang der Verhandlungen sei um den Jahreswechsel zu rechnen.

Adidas will Nike "schnupfen" Fußball-WM soll Milliarden bringen
Das Geschäft mit Trikots und Schuhen für das Sportspektakel in Brasilien läuft bereits an. Im nächsten Jahr sollen die Fußball-Umsätze durch die WM um rund 300 Millionen Euro auf zwei Milliarden Euro steigen. Adidas-Vorstandschef Herbert Hainer sieht sich gut gerüstet für das Duell mit Weltmarktführer Nike.

"Dies ist ein bedeutsamer Tag, von dem viele dachten, dass Irland ihn niemals erreichen wird"
Damit ist Irland das erste Land, das den Euro-Rettungsschirm wieder verlässt. Europäische Union und Internationaler Währungsfonds bescheinigten Irland, alle im Zusammenhang mit dem 85 Milliarden Euro schweren Hilfsprogramm vereinbarten Auflagen erfüllt zu haben.

OPEC: Energiebedarf steigt bis 2035 um die Hälfte
Das geht aus dem "World Oil Outlook 2013" hervor, den die in Wien ansässige Organisation heute, Donnerstag, veröffentlicht hat. Bei ihrer Schätzung geht die OPEC davon aus, dass sich die Weltwirtschaft langsamer erholen wird als bisher angenommen. Für den Zeitraum 2014 bis 2018 wird ein durchschnittliches globales Wirtschaftswachstum von 3,8 Prozent pro Jahr angenommen - diese Annahme deckt sich auch mit der im Oktober veröffentlichten Konjunkturprognose des IWF.

NHL-Zuseher sind auch nicht besser als manche Fußballfans
Beim Spiel der Chicago Blackhawks gegen die Winnipeg Jets stand ein unschöner Vorfall im Mittelpunkt. Mit VIDEO.

Degussa übernimmt Londoner Goldspezialist Sharps Pixley
Die Degussa Goldhandel Unternehmensgruppe hat Sharps Pixley Ltd., einen der traditionsreichsten Spezialisten im internationalen Goldhandel mit Sitz in London übernommen und will weiter im internationalen Goldhandel expandieren.

RCB stuft Österreichische Post von "Buy" auf "Hold" ab
Die Wertpapierexperten der Raiffeisen Centrobank (RCB) haben am Mittwoch ihr Votum für die Aktien der Österreichischen Post von "Buy" auf "Hold" gesenkt. Das Kursziel wurde unverändert bei 37,0 Euro belassen.

Borussia Dortmund: Das erste Endspiel schon im November
Für den Einzug ins Achtelfinale benötigt der BVB zwei Siege in den beiden restlichen Gruppenspielen, um sicher in der Königsklasse zu Überwintern.

Commerzbank-Gewinn steigt eine Folge der schrumpfenden Bilanz
Der Berg an Schiffs-, Staats- und Immobilienkrediten sei innerhalb von zwölf Monaten um fast ein Viertel auf 124 Milliarden Euro abgeschmolzen worden, erklärte Commerzbank-Vorstandschef Martin Blessing am Donnerstag: "Damit haben wir die Stabilität der Bank weiter erhöht."

Letzte Vorstellung: US-Franchisekette Blockbuster macht den Laden dicht
Pleite 2.0: Die US-Video-Verleihkette Blockbuster schließt die ihre letzten Filialen und beendet den als Konkurrenz zum Streaming-Anbieter Netflix begonnenen Postversand.

Rechtsanwalt Noll: "Alle Bilder online stellen"

Regierung ignorierte negative Budget-Aussichten
Davon gehen Wifo-Budgetexpertin Margit Schratzenstaller und Ulrich Schuh vom IV-nahen Forschungsinstitut EcoAustria aus. Obwohl die Wirtschaftsprognosen schon im April düsterer waren als ursprünglich angenommen, hat die Regierung ihren Finanzrahmen im Wahljahr unverändert fortgeschrieben.

Obermann bringt die Deutsche Telekom zum Abschied auf Kurs
Der 50-jährige Obermann hinterlässt seinem Nachfolger Tim Höttges einen Konzern, der seine größten Krisenherde mit Milliardenaufwand in den Griff bekommen hat. "In den USA ist eine beeindruckende Trendwende gelungen, und auf unserem Heimatmarkt zeigen wir eine anhaltende Stabilität, um die uns viele in unserer Branche beneiden", zog Obermann bei seiner letztmaligen Präsentation der Geschäftszahlen der Deutschen Telekom am Donnerstag Bilanz.

Joe Kaeser beschwört bessere Zeiten für Siemens
"Wir wollen nicht nur technisch, sondern auch kommerziell zu den besten Unternehmen gehören", kündigte der seit 99 Tagen amtierende Siemens-Vorstandschef nach einem Gewinnrückgang an. Ein Jahr gibt sich Kaeser, um mit dem bereits laufenden Sparprogramm, schärferer Risikokontrolle und besserem Management dafür zu sorgen, dass vom Umsatz mehr Gewinn bleibt.

Alpine Bau: 144 Mio. Euro Forderungen gegen Polen-Tochter anerkannt
Bei der heutigen Prüfungstagsatzung der polnischen Tochter der pleitegegangenen Salzburger Alpine Bau Gmbh - ALPINE BAU GMBH A - 1 SPOLKA JAWNA - sind Forderungen in Höhe von 144 Mio. Euro anerkannt worden.

Urteil: e-banking-Klauseln der Bawag sind gesetzwidrig
Handelsgericht Wien kommt zu dem Urteil: Die Bawag bürdet Konsumenten in ihren Verträgen Risiken und Sicherheitsvorkehrungen auf. Das Handelsgericht Wien hat neun von zehn beanstandeten Geschäftsklauseln im Online-Banking der BAWAG für gesetzwidrig erklärt.

Twitter startet an der Börse
Im Gegensatz zu Facebook spricht bei Twitter vieles für einen reibungslosen Börsengang. Die Aktien des Kurznachrichtendienstes sollen am Donnerstag das erste Mal an der traditionsreichen New Yorker Börse gehandelt werden. Trotz des Ausgabepreises von 26 Dollar, der deutlich über den ursprünglichen Plänen liegt, rechnen Beobachter angesichts der starken Nachfrage von Investoren rund um den Globus mit einem deutlichen Kursplus.