Archivsuche
Artikel vom Montag, 4. November 2013

Hypo Alpe Adria: BayernLB wollte ursprünglich Bawag kaufen
Die ehemaligen Vorstände der BayernLB, die sich demnächst wegen des Kaufs der später notverstaatlichten Kärntner Hypo Alpe Adria Bank in München vor Gericht verantworten müssen, haben die Bank nur deshalb unbedingt haben wollen, weil sie zuvor die Bawag nicht bekommen haben.

BlackBerry bläst Käufersuche ab Investoren stellen Finanzspritze auf
Großaktionär Fairfax und andere Investoren pumpen rund eine Milliarde Dollar in das Unternehmen. Zugleich muss der deutsche Konzernchef Thorsten Heins nach noch nicht einmal zwei Jahren im Amt seinen Hut nehmen.

Marode Banken: EZB fordert Fortschritte bei Abwicklungsregeln
Die EZB will spätestens 2015 die Aufsicht über 130 der wichtigsten Banken in Europa übernehmen. So müssen sich Bankgiganten wie HSBC (Europas größte Bank), die spanische Bank Santander oder die Uni Credit dann dieser europäischen Aufsichtsbehörde unterstellen.

FIS gegen FIFA: Resolution gegen Fußball-WM geplant
Im Streit um die Verlegung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in die Monate Jänner bis März fordert der Ski-Weltverband (FIS) eine gemeinsame Resolution aller sieben olympischen Wintersportorganisationen. Die Wintersportverbände wähnen das Internationale Olympische Komitee (IOC) hinter sich, welches die "Einzigartigkeit Olympischer Spiele" schützen will.

Champions League: Bayern und Bayer mit Problemen im Gepäck
Bayern München schrieb die Schlagzeilen abseits des Sports, Bayer Leverkusen sucht die Wahrheit auf dem Platz: Die Nachricht, dass sich Hoeneß wegen seiner Steueraffäre ab dem 10. März 2014 nun endgültig vor Gericht verantworten muss, begleitete Triple-Gewinner aus München auf dem Flug zum Gruppenspiel beim tschechischen Meister Viktoria Pilsen, Leverkusen reiste nach einer zuletzt schwachen Vorstellung in der Bundesliga in Braunschweig mit weichen Knien zum Gastspiel (beide Dienstag, 20.45 Uhr/Sky) bei Schachtjor Donezk.

Neutralität einmal anders: Auch Österreich geht mit der NSA ins Bett
Die NSA führe Österreich zusammen mit Deutschland und 14 weiteren NATO-Staaten als "Tier B"-Partner mit einer "fokussierten Kooperation", berichtet ORF.at unter Berufung auf NSA-Dokumente. Demnach wird Österreich höher als Frankreich und die Hälfte der NATO-Staaten geführt.

Die USA und ihr 11,5 Billionen Dollar-Problem
Sollten sich Republikaner und Demokraten bis zum nächsten Stichtag im Februar 2014 nicht auf eine erneute Anhebung der gesetzlichen Schuldenobergrenze einigen, könnte die US-Bundesregierung schon binnen weniger Tage und nicht wie bislang allgemein gedacht nach einigen Wochen zahlungsunfähig werden. Der Grund ist die bisherige Praxis, sich zu einem großen Teil über kurzlaufende Anleihen zu refinanzieren. Um sich etwas Luft zu verschaffen, wollen die US-Kassenwarte eine neue Gattung von Staatsanleihen ausgeben.

Pulverfass Beamtenpension
Dabei setzen sie auch auf den Kapitalmarkt. Bei den gegenwärtigen Magerrenditen für vergleichsweise sichere Papiere wird das aber immer schwerer. Und ein Ausweichen auf renditeträchtigere, aber riskantere Anlageformen wie Aktien ist nur in Grenzen möglich. Damit drohen den teils klammen Haushalten voraussichtlich unerwartete Lasten.

Risiko Zinsflaute Betriebsrenten als Zeitbombe
Anfang September zieht die Lufthansa die Reißleine. Die Finanzierung der Betriebsrenten für die 60.000 Mitarbeiter in Deutschland wächst der Fluggesellschaft über den Kopf. Lufthansa-Manager Peter Gerber kündigt den Tarifvertrag, in dem die Renten festgelegt sind. Nun droht Ärger mit den Gewerkschaften. Doch für den Personalchef der Passagiersparte steht fest: "Für uns steigen die Belastungen stetig."

Stronach-Mandatar Franz findet Homosexualität amoralisch
Der Wiener Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres übt scharfe Kritik am Arzt und Team-Stronach-Abgeordneten Marcus Franz. In einem am Montag veröffentlichten offenen Brief stieß er sich an dessen Äußerungen zur Armut, Kinderlosigkeit, Verhütung und vor allem zur Homosexualität.

Hoeneß muss vor Gericht
Der Arm der Justiz griff bereits nach Uli Hoeneß, da plauderte der am Münchner Flughafen noch gewohnt süffisant über Borussia Dortmund. Obwohl der Präsident von Bayern München vor dem Abflug zum Champions-League-Spiel in Pilsen gewiss schon wusste, dass er sich in seiner Steueraffäre im März 2014 vor Gericht verantworten muss, ließ er sich nichts anmerken.

Formel 1: Neuer Lotus-Investor will Nico Hülkenberg
Quantum-Chef Mansoor Ijaz bestätigte das gegenüber dem Motorsport-Portal autosport.com: "Es gibt keine Frage, dass dieses Geschäft passieren wird." Es fehle einzig die endgültige Bestätigung der Lotus-Besitzergesellschaft Genii Capital. Quantum plant den Kauf von 35 Prozent der Anteile.

Roche investiert in Pille gegen tödliches Superbakterium" NDM-1
Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat eine Lizenz für ein völlig neuartiges Antibiotikum von Schweizer Biotechfirma Polyphor erworben. Der Wirkstoff POL7080 des Unternehmens bekämpft ein lebensbedrohliches "Superbakterium", das oft in Krankenhäusern auftritt.

"Im Einzelhandel sieht Deutschland verglichen mit Österreich wie ein Entwicklungsland aus"
Post-Chef Georg Pölzl gibt Gas: In der Türkei, wo ein Paketdienst übernommen wurde und in Deutschland. Dort sind die Österreicher im Oktober mit einem Pharmavertrieb gestartet, einer Idee, die auch in Österreich die Medikamente billiger machen könnte.

OGH-Urteil: Haus des Nachbarn muss nicht vor Steinschlag geschützt werden
Wenn ein Haus in Gefahr ist, weil sich vom Gelände des Nachbarn Steine lösen, ist der Nachbar dafür nicht verwantwortlich, so ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH).

Abflug: Billigairline Ryanair setzt der Preiskampf zu
Der harte Wettbewerb in Europa durchkreuzt die Gewinnpläne der irischen Fluggesellschaft Ryanair. Der Überschuss dürfte im Ende März endenden Geschäftsjahr nur noch 500 bis 520 Mio. Euro erreichen, teilte Europas größter Billigflieger am Montag in Dublin mit.

Rumänien hat ein Hunde-Problem: 65.000 Vierbeiner entzweien die Nation
Allein in Bukarest wurden im vergangenen Jahr mehr als 16.000 Menschen von diesen Hunden gebissen. Tödlich ging dies Anfang September für den vierjährigen Ionut aus. Er war beim Spielen in einem Park auf eine benachbarte Brachfläche gelaufen, wo eine Hundemeute hauste. Er starb nach Angaben von Gerichtsmedizinern an den Folgen von mehr als 100 Hundebissen.

Ein Drittel der Ex-dayli-Mitarbeiter ohne Job
Insgesamt waren Ende Oktober 1.100 Mitarbeiter der in die Pleite geschlitteren Handelskette Dayli beim AMS vorgemerkt, 153 befinden sich in Schulungen, hieß es vom AMS. 3.468 dayli-Beschäftigte verloren Mitte August bei der größten Handelspleite seit der Konsum-Insolvenz im Jahr 1995 ihren Job. Der Großteil der Arbeitslosen sind Frauen.

Schweiz hat 700 Millionen Euro Steuern von Österreichern überwiesen
Vermögende Österreicher, die weiterhin anonym bleiben wollen, ohne Schwarzgeldkonten führen zu wollen, haben seit Anfang 2013 bisher knapp 700 Millionen Euro via Eidgenössische Steuerverwaltung an den österreichischen Fiskus überwiesen.
