Archivsuche
Artikel vom Freitag, 29. November 2013

Die Schweiz macht im Steuerstreit mit den USA Druck
Die Schweizer Finanzaufsicht fordert Institute zu Selbstanzeige in den USA auf, rund 100 Banken könnten dies tun. Ein Freikauf ist womöglich bis zu 10 Milliarden Dollar teuer.

ThyssenKrupp: Milliardenschwerer Stahlwerk-Verkauf offenbar perfekt
Der Stahlkonzern ThyssenKrupp hat die Verhandlungen über den Verkauf seines Stahlwerks in Alabama offenbar abgeschlossen. Der Vertrag soll noch heute unterzeichnet werden.

Fußall-Wettskandal: 300.000 Euro pro Match, 25.000 Euro für Spieler
Beim Wettskandal in der Österreichischen Fußball-Bundesliga und in der Ersten Liga wurden pro Spiel 300.000 Euro gesetzt, die beteiligten Spieler kassierten bis zu 25.000 Euro Erfolgsprämie.

Erfolgreich durch lebenslanges Lernen
Wir leben heute in einer Wissensgesellschaft. Und Wissen wird leider nicht mit der Muttermilch eingesaugt. Das bedeutet, wir müssen uns informieren, weiterbilden und lernen, um auf dem neuesten Wissensstand zu sein.

Telekom-Regulator Serentschy: "LTE kann sich durch Klagen um Jahre verzögern"
Telekom Regulator Georg Serentschy nimmt im trend/format.at Interview zu den Klagen von T-Mobile und Hutchison (Drei) gegen die LTE-Frequenzvergabe in Österreich Stellung.

AUA-Bodenpersonal stimmt dem neuem Kollektivvertrag zu
Das Bodenpersonal der Austrian Airlines hat mit Drei-Viertel-Mehrheit für einen neuen Kollektivvertrag gestimmt. Eine Standortgarantie bis 2018 und ein Sozialplan wurden festgeschrieben.

Erster Verleih des World Ski Award im A-ROSA Kitzbühel
Am Samstagabend wurden im 5-Sterne-Hotel A-ROSA Kitzbühel erstmals die World Ski Awards vergeben. Mit dieser exklusiven Auszeichnung bekam der World Travel Award heuer erstmals sein winterliches Pendant.

Wien wählt die Lieblingswirte 2013
Rund 45.000 Leser und Online-User des Wiener Bezirksblatts sorgten für einen neuen Teilnehmerrekord und kürten zum neunten Mal die Lieblingswirte der Stadt. Aus über 1.000 nominierten gastronomischen Angeboten wurden die besten Restaurants, Cafés und Wirtshäuser der Stadt gewählt.

YouTube-Phänomen "The Piano Guys" live in der Wiener Stadthalle
Mit 250 Millionen YouTube Viewern und rund einer dreiviertel Million Followern bei haben die Piano Guys schon jetzt eine riesige Fangemeinde, die darauf brennt, die Künstler endlich live zu erleben. Für alle Fans in Wien wird dieser Wunsch nächste Woche erfüllt.

Hypo ganz am Ende? Insolvenz wäre um 5,3 Milliarden günstiger als Sanierung
Die Insolvenz der im Dezember 2009 notverstaatlichten Hypo Alpe Adria wäre nach Berechnungen des Hypo-Finanzprokurators Wolfgang Peschorn um 5,3 Milliarden Euro günstiger als die laufende Sanierung.

Studie zum Welt-Aids-Tag: Österreichs Jugendliche bei Verhütung top
Fast drei Viertel aller 15- und 17-jährigen Schüler in Österreich verwendet Kondome. Nur 20 Prozent nehmen die Pille.

Genua-Hooligans zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt
Mehr als zwei Jahre müssen vier Hooligans hinter Gittern, die im April 2012 Spieler des FC Genua bedroht hatten. Mit VIDEO.

Frische Lebensmittel bald auch bei Amazon bestellbar
Deutschland-Chef: Für Kundenbindung ist Angebot von frischen Lebensmitteln ideal. Der Aufbau einer eigenen Lkw-Flotte wäre sinnvoll bei der Notwendigkeit einer Kühlkette

Team Stronach schließt Kaufmann-Bruckberger und Gabmann aus
Eine Neuorganisation des Team Stronach ist für Niederösterreich in Planung.

Russland hebt Wodkapreise wieder an
Ab Januar soll die günstigste Flasche Wodka mindestens 199 Rubel (umgerechnet 4,40 Euro) kosten, wie aus einem am Freitag auf einer Internetseite der Regierung veröffentlichten Entwurf hervorgeht. Das sind 17 Prozent mehr als aktuell.

Schlumberger sprudelt weniger: Leichter Umsatzanstieg, operativ im Minus
Das Betriebsergebnis belief sich auf -34.000 Euro, in der Vorjahresperiode waren es noch +36.000 Euro gewesen, geht aus dem am Freitag veröffentlichten Finanzbericht hervor. Der Umsatz stieg leicht um 2,7 Prozent auf 89 Mio. Euro.

WM 2014: Deutsche würden bei Sieg 300.000 Euro kassieren
Rekordprämie für den WM-Triumph: 300.000 Euro winken den deutschen Nationalspielern für den heiß ersehnten vierten Titel bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien.

Berlusconi kann's nicht lassen: Ex-Premier plant Einzug ins EU-Parlament
Eine parlamentarische Immunität wäre für den italienischen Medienunternehmer über einen Einzug ins EU-Parlament wieder hergestellt.

"Der Film jetzt ist weniger Mainstream"

Österreich hat geringste Arbeitslosenrate in der EU-28
Österreich hat laut EU-Statistikamt Eurostat im Oktober mit 4,8 Prozent weiterhin die geringste Arbeitslosenrate in der EU-28 wie auch in der Eurozone verzeichnet. Das geht aus den aktuellen Daten des EU-Statistikamts Eurostat vom Freitag hervor.