Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 28. November 2013

Frauenquote ist den Vorständen der DAX- und ATX-Konzerne kein Thema
Frauen in den Spitzenpositionen börsenotierter Konzerne? In Deutschland und in Österreich sucht man Damen weitgehend vergeblich - zumindest was die im Dax und ATX notierten Unternehmen betrifft.

Wieder einmal Streik bei der Lufthansa - 100 Paris-Flüge gestrichen
Krieg in der Stadt der Liebe: Die Lufthansa-Mitarbeiter bestreiken am Wochenende Verbindungen von und nach Paris, 100 Flüge fallen aus.

Das Ende einer Ära: Familie Essl zieht sich von bauMax zurück
Martin Essl wechselt mit April 2014 in den Aufsichtsrat, der Sanierer Michael Hürter wird Vorstandschef und Michael Seidel ab Jänner Finanzchef.

Bank Austria spart: Bis zu 850 Jobs betroffen
Die Bank Austria will in den kommenden zwei Jahren in Österreich 130 Millionen Euro zusätzlich einsparen. 70 Millionen davon sollen durch das Personal hereingeholt werden. Die Posten sollen durch Teilzeitarbeit und freiwillige Abgänge abgebaut werden.

Berlusconi ist noch nicht am Ende
Nach 20 Jahren hat der Großunternehmer und Medienfürst , den er seit seinem spektakulären Einstieg in die Politik 1994 besetzte. Doch ob der totgesagte Berlusconi politisch wirklich am Ende ist, bezweifeln in Italien noch viele.

Neue Schreckensbilanz der ÖVAG: Nach neun Monaten 67 Millionen Verlust
Die nächste Schreckensbilanz der ÖVAG: Die Bank verbucht nach den ersten neun Monaten des Jahres 67 Millionen Euro Verlust und wird bis Ende 2015 weiterhin Miese schreiben.

Team Stronach für einheitliche Krankenversicherung
Das Team Stronach wünscht sich eine Zusammenlegung aller 19 Krankenversicherungsträger zu einer einzigen österreichischen Gesundheitsversicherung. Das jetztige System sei nicht gerecht. Der Pflegebereich soll in einem "koalitionsfreien Raum" reformiert werden.

New Yorker spendieren Obdachlosem Rückflug nach Tschechien
Eine Gruppe von New Yorkern hat einem Obdachlosen aus Tschechien den Rückflug in die Heimat finanziert.

Tausende EADS-Mitarbeiter demonstrieren gegen Kürzungspläne
Die Deutsche Gewerkschaft IG Metall rief am Donnerstag zu einem deutschlandweiten Aktionstag beim Luft- und Raumfahrtkonzern EADS auf. Sie reagiert damit auf Kürzungspläne, die laut Medienberichtne einen Abbau von bis zu 8.000 Arbeitsplätzen beinhalten sollen.

PS4 im Test: Was kann die neue Konsole von Sony wirklich?
Damit steht einem direkten Vergleich mit der nichts mehr im Weg. Wer hat die besseren Karten?

Zahl der Arbeitsplätze in der Industrie sinkt trotz verbesserter Auftragslage weiter
Der Geschäftszuwachs in der heimischen Industrie ist so hoch wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Dennoch gehen weiterhin Jobs verloren. Grund ist die schwache Auftragslage der vergangenen Jahre. Bis sich der einsetzende Aufschwung positiv auf den Arbeitsmarkt durchschlägt, wird wohl noch viel Zeit vergehen.

24 ehemalige Max-Bahr-Märkte gehen an Bauhaus
Nach dem Scheitern der Rettungsbemühungen für die insolvente deutsche Baumarktkette Max Bahr hat der Verkauf der Immobilien begonnen. 24 Märkte würden von dem Rivalen Bauhaus übernommen, verlautete am Donnerstag aus Kreisen der beteiligten Verhandlungsparteien. Dadurch könnten 1.300 Arbeitsplätze gesichert werden.

Faule Bundesländer: Nur zwei Länder erfüllen Asylquote
Nur zwei Bundesländer erfüllen die vom Innenministerium vorgegebenen Quoten zur Unterbringen von Flüchtlingen. Gerade einmal Wien und das Burgenland haben eine weiße Weste. Besonders weit zurück sind Salzburg und Tirol.

Dominique Taboga wurde festgenommen: Verdacht der Spielmanipulation
In der mutmaßlichen Spielmanipulations- und Wettbetrugs-Affäre im österreichischen Fußball ist am Mittwoch der ehemalige SV-Grödig-Spieler Dominique Taboga (31) in Kärnten festgenommen worden.

EU will für Verdächtige Unschuldungsvermutung EU-weit einführen
Bisher gilt in mehrerern Ländern der EU für Beschuldigte nicht die Unschuldsvermutung. Das heißt, sie müssen erst beweisen, dass sie nicht schuldig sind. Auch die Prozesskostenhilfe ist unterschiedlich geregelt. Ziel von EU-Justizkommissarin Viviane Reding ist es allen EU-Bürger vor Gericht die gleichen Rechte zuteilen werden zu lassen.

bwin darf wieder in den USA wetten
Ein Rechtsstreit und rigorose Verbote waren der Grund für das US-Out. Als erster Bundesstaat hat New Jersey dem Wett- und Pokerkonzern nun eine Lizenz bewilligt.

Graphen: Wiener Uni entwickelt Spezial-Mikroskop
Ein neues, drei Millionen Euro teures Raster-Transmissionselektronenmikroskop (STEM) an der Uni Wien soll innovative Ansätze in der Materialphysik ermöglichen.

Die Bankenunion, das unbekannte Wesen
Die Einführung des Euro stand auf zwei ungleich langen Beinen: dem geldpolitischen, das durch die unabhängige EZB repräsentiert wurde und die Preisstabilität sicherstellen sollte; und dem fiskalischen, das die nationalen Budgetpolitiken disziplinieren und koordinieren sollte - was nicht wirklich gelungen ist. Was fehlte, war ein finanzpolitisches Bein, welches wegen des Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen und wegen grenzüberschreitender Banken nötig gewesen wäre und ist, aber aus nationalstaatlichen Egoismen nicht geschaffen wurde.

Gefaltet oder geknüllt?
Am Dienstag dieser Woche war Welttoilettentag der UNO. Übrigens zeitgleich mit dem Internationalen Männertag der UNESCO. In dieser Woche begehen wir noch den Weltfernsehtag, im Dezember den Welttag der Berge. Da könnte man sich fast in der polemischen Plattitüde ergehen, die Vereinten Nationen sollten ihre Vollversammlungen nicht für sinnlose Vereinsmeiereien verplempern...

Bitcoins: 1000er-Marke erreicht
Der Kurs der virtuellen Währung Bitcoin hat am Handelsplatz Mt. Gox erstmals die Marke von 1000 Dollar geknackt - getrieben von Spekulanten, die angesichts der zunehmenden Akzeptanz die virtuelle Währung aufkaufen.