Archivsuche

Artikel vom Freitag, 15. November 2013

Rüffel von der EU für die Budgetpläne der Top 4 der Eurozone

Rüffel von der EU für die Budgetpläne der Top 4 der Eurozone

Deutschland habe “keinen Fortschritt” bei der Umsetzung von Empfehlungen gemacht, die Inlandsnachfrage zu fördern; der Haushalt Spaniens riskiere, Defizitziele zu verfehlen, und der italienische Haushaltsentwurf für 2014 sei in Gefahr, Vorschriften zum Schuldenabbau zu verletzen, hieß es. Der französische Haushalt sei auf Kante genäht.

Das Ende von Max Bahr

Das Ende von Max Bahr

Der Plan, Max Bahr an ein Konsortium um den Dortmunder Konkurrenten Hellweg und den ehemaligen Max-Bahr-Chef Dirk Möhrle zu verkaufen, sei auf der Zielgeraden gescheitert, gab der Insolvenzverwalter am Freitag bekannt und bestätigte damit Informationen der Nachrichtenagentur Reuters.

Warren Buffett investiert 3,7 Milliarden Dollar in ExxonMobil

Warren Buffett investiert 3,7 Milliarden Dollar in ExxonMobil

Starinvestor Warren Buffett setzt auf Öl und Gas. Einem Bericht der US-Börsenaufsicht SEC zufolge, hat sich seine Investmentholding Berkshire Hathaway mit Aktien des Energiemultis ExxonMobil im Wert von 3,7 Milliarden Dollar eingedeckt.

"In Italien zerstört der Staat die Firmen"

"In Italien zerstört der Staat die Firmen"

Andrea Lamberti hat in 40 Restaurants in Tessin die Qualität des Mozzarella getestet. Sein Urteil fiel eindeutig aus: sie war schlecht. Der gebürtige Italiener verließ sein Heimatland und gründete eine Käserei in dem Schweizer Kanton. “Als ich die Schweiz das erste Mal besucht habe, wusste ich sofort, dass ich da hinziehen würde, wenn ich mein eigenes Unternehmen ins Leben rufe”, sagt Lamberti, Co-Gründer von Caseificio Oro Bianco Sagl, zu Bloomberg News. “In Italien haben Unternehmen keine Chance, sich zu entwickeln. Der Staat zerstört die Firmen.”

Bulgariens Telekom ist nur noch Ramsch, Telekom Austria-Tochter Mtel mit Problemen

Bulgariens Telekom ist nur noch Ramsch, Telekom Austria-Tochter Mtel mit Problemen

Moody's und Standard & Poor's (S&P) haben die bulgarische Telekom BTK auf Ramschniveau herabgestuft. Der Markt ist auch für die Telekom Austria, die in Bulgarien der größte Mobilfunkanbieter ist, schwierig.

Credit Suisse erhöht Post-Gewinnschätzungen

Credit Suisse erhöht Post-Gewinnschätzungen

Die Wertpapierexperten der Credit Suisse haben die Gewinnschätzungen für die Österreichische Post als Reaktion auf die am Vortag vorgelegten Quartalszahlen angehoben. Das Preisziel für die Post-Aktie von 36 Euro wurde ebenso wie das Votum "Neutral" bestätigt.

"Balotelli muss nur ans Spielen denken"

"Balotelli muss nur ans Spielen denken"

Vor dem heutigen Länderspiel gegen Deutschland steht wieder mal Mario Balotelli im Mittelpunkt.

PS4: Verkauf in den USA ist angelaufen

PS4: Verkauf in den USA ist angelaufen

Neue Spielkonsole von Sony muss sich gegen Xbox One von Microsoft durchsetzen.

NBA: Matt Barnes muss Strafe für Tweet bezahlen

NBA: Matt Barnes muss Strafe für Tweet bezahlen

Matt Barnes hat seine Emotionen nicht im Griff.

Teurere Lebensmittel, günstigerer Sprit, geringere Inflation

Teurere Lebensmittel, günstigerer Sprit, geringere Inflation

Lebensmittel sind um vier Prozent teurer als vor einem Jahr, aber die günstigeren Treibstoffpreise drücken die Inflationsrate auf 1,4 Prozent.

Die Rabenhof-Haderer-Maschek-Puppenshow ist zurück

Die Rabenhof-Haderer-Maschek-Puppenshow ist zurück

Sichtet man das Getwitter, fällt auf, Politiker fühlen sich mittlerweile geehrt, von der Mediensatiretruppe maschek (Peter Hörmanseder, Ulrich Salamun und Robert Stachel) synchronisiert zu werden. Es zur Puppe in eine ihrer Politkasperlshows zu schaffen, kommt dann schon der Erhebung in den Adelsstand gleich.

Marcel Koller gibt jetzt richtig Gas

Marcel Koller gibt jetzt richtig Gas

Mit vier Trainingseinheiten in zwei Tagen hat Teamchef Marcel Koller am Mittwoch und Donnerstag im Trainingslager in Spanien die Schlagzahl erhöht.

China vor großer Wirtschaftsreform: KP will nächste Woche Pläne vorlegen

China vor großer Wirtschaftsreform: KP will nächste Woche Pläne vorlegen

Chinas Kommunistische Partei (KP) will kommende Woche Pläne zu einer umfassenden Wirtschaftsreformen vorlegen. 60 Vorhaben stehen auf der Reform-Agenda.

Google bekommt im Streit um Buch-Digitalisierung Recht

Google bekommt im Streit um Buch-Digitalisierung Recht

Google darf Millionen eingescannter Bücher im Internet durchsuchbar machen.

Elferfrage im Fall Taboga

Elferfrage im Fall Taboga

Der Ex-Verteidiger des SV Grödig soll wegen Schulden bei seinem früheren Mitspieler Sanel Kuljic unter dermaßen großem Druck gestanden sein, dass er zu Manipulationszwecken absichtliche Elferfouls angeboten habe.

VW Gruppe bremst sich ein

VW Gruppe bremst sich ein

Volkswagen will bis 2018 der weltgrößte Autobauer werden. Lange sah es nach einem Durchmarsch aus: Toyota litt unter Rückrufen und Erdbeben, General Motors (GM) unter Insolvenz und Opel. Doch die Rivalen sind erstarkt. VW dagegen kämpft selbst mit einem Rückruf und Absatzproblemen.

Business-IT am Wendepunkt

Business-IT am Wendepunkt

In den letzten Jahrzehnten war es Aufgabe der Business-IT, große Unternehmensanwendungen weltweit bereitzustellen. Es dauerte Monate, häufig Jahre, um ein neues System auf den Markt zu bringen und die Menschen darin zu schulen.

Inflation im Oktober auf niedrigstem Stand seit Februar 2010

Inflation im Oktober auf niedrigstem Stand seit Februar 2010

Die Teuerung hat in Österreich im Oktober weiter nachgelassen. Die Inflationsrate ist auf 1,4 Prozent zurückgegangen, das ist der niedrigste Wert seit Februar 2010. Im September hatte der Preisanstieg im Jahresabstand noch 1,7 Prozent betragen.

Budget: Am Montag soll Fekter im Parlament Auskunft geben

Budget: Am Montag soll Fekter im Parlament Auskunft geben

24 Milliarden oder doch noch mehr? Am Montagnachmittag sollen Finanzministerin Maria Fekter und Staatssekretär Andreas Schieder im Parlament Erklärungen abgeben.

Spaniens Bad Bank verkauft Deutscher Bank faule Kredite

Spaniens Bad Bank verkauft Deutscher Bank faule Kredite

Die spanische Bad Bank Sareb schlägt ihre faulen Kredite los. Sieben millionenschwere Pakete wurden platziert. Die Deutsche Bank zahlt 323 Millionen Euro für zwei Pakete.

1 2