Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 30. Oktober 2013

US-Haushaltsstreit geht in eine neue Runde die Streithähne sind dieselben
Die Demokraten von Präsident Barack Obama plädierten in einem 29-köpfigen Vermittlungsausschuss zur Lösung des festgefahrenen Konflikts am Mittwoch erneut dafür, dem gigantischen Schuldenberg des Bunds durch mehr Steuereinnahmen Herr zu werden. Die Republikaner lehnten das in altbekannter Manier kategorisch ab und forderten stattdessen Kürzungen bei staatlichen Sozial- und Gesundheitsprogrammen.

Muttergesellschaft der "Kärntner Tageszeitung" ist insolvent
Mutterfirma der Kärntner Tageszeitung schlitterte mit Schulden von 270.000 Euro in die Pleite. Die Tageszeitung ist jedoch nicht betroffen. Kritik wird jedoch an der Bestellung des Masseverwalters laut. Dessen Kanzleigemeinschaft hat auch die Bezirksjournale" abgewickelt und daraus noch offene Forderungen gegenüber der Kärntner Tageszeitung.

ORF startet Lindner Sonderprüfung
Der ORF prüft sämtliche Auftragsvergaben der früheren Generaldirektorin Monika Lindner an Kreativ-Dienstleister zwischen 1998 und 2006. Eine "rasche Klärung" ist das Ziel. Seit 2007 werden Werbeaufträge auf Basis branchenüblicher Screenings vergeben.

Deutschland: Politik uneins über Bankenregulierung
Nach der Einigung auf eine Finanztransaktionssteuer in Europa haben sich die Spitzen von Union und SPD nicht auf eine gemeinsame Position bei der Bankenregulierung verständigen können.

Die NSA und ihre Verbündeten in Frankreich und Spanien
In Frankreich haben die Geheimdienste DGSE und DCRI, in Spanien die CNI die Fäden in der Hand. Laut NSA-Chef Keith Alexander sollen sie den Amerikanern beim Sammeln von Daten unterstützt haben.

Spanien hilft den Banken mit einem Bilanztrick auf die Beine
Die Regierung wolle den Geldhäusern erlauben, ihre latenten Steueransprüche in Steuergutschriften umzuwandeln, sagten fünf mit den Plänen vertraute Personen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Das brächte den Instituten auf einen Schlag 28 Milliarden Euro mehr Eigenkapital. Experten zufolge könnte das entscheidenden Einfluss haben, ob spanische Banken den Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) im nächsten Jahr bestehen.

30 Tipps zum Steuersparen: Wie Sie jetzt noch bei Abgaben sparen können
Letzte Gelegenheit. Wie Sie dem geplanten Belastungspaket noch so gut wie möglich entkommen und was Sie sonst noch tun können, um Abgaben zu sparen und alle Prämien zu kassieren.

Marcel Koller bleibt ÖFB-Teamchef
Der Schweizer Marcel Koller entschied sich für einen Verbleib als ÖFB-Teamchef und gegen ein Engagement als Nationaltrainer in seiner Heimat, wo Ottmar Hitzfeld sein Amt nach der WM in Brasilien niederlegt. Kollers neuer Vertrag läuft bis Ende 2015 mit Verlängerungsoption.

Haltungsfragen
Ich mache da nicht mit, sagte Tobias G. Natter und legte seine Funktion als museologischer Direktor des Wiener Leopold Museums zurück. Dramaturgisch Eins-a inszeniert innerhalb der Preisverleihung des OscART, wo der 52-Jährige geehrt wurde und exakt so überraschend, wie er selbst von der neuen Doppelfunktion seines kaufmännischen Direktors Peter Weinhäupl aus den Medien erfahren hat.

Was wir bieten, reicht für viele Menschen nicht mehr
Wenn man all die durchgestylte Verpackung weglässt, muss der katastrophale Wahltriumph der Grünen wohl am Produkt selbst liegen.

Neue Farben im Parlament
Glaubwürdige Vertreter der Wirtschaft waren im österreichischen Parlament immer schon rar. Aber derart unterrepräsentiert wie in der nun beginnenden Legislaturperiode waren sie doch selten.

Porsche-Übernahme entpuppt sich für VW immer mehr zum Glücksgriff
Die Strategie von Volkswagen (VW)-Patriarch Ferdinand Piech zahlt sich aus: Dank der breiten Aufstellung von Motorrädern über Klein- und Sportwagen bis hin zu Lkw kann der Wolfsburger Konzern Schlaglöcher umkurven, die reine Massenhersteller aus der Spur bringen.

JPMorgan 13-Milliarden-Deal mit US-Justiz droht zu platzen
Grund sei ein seit langem anhaltender Konflikt zwischen der größten amerikanischen Bank und dem US-Einlagensicherungsfonds FDIC, berichtete das "Wall Street Journal" am Dienstag. Dabei geht es um rechtliche Verpflichtungen, die auf JPMorgans Übernahme von Vermögenswerten des Finanzkonzerns Washington Mutual zu Zeiten der Wirtschaftskrise zurückgehen.

"O je, meine armen Kunden... hehehe! Heute also wieder handgemachte Libors!!!"
Die Kommunikation zwischen Händlern, Zinssatz-Übermittlern und einem Vermögensverwalter in London war durchzogen von Scherzen und Bitten, die Libor- oder andere Zinssätze in Abhängigkeit von Positionen der Händler zu erhöhen oder zu senken.

"Die Notenbanker der Fed sollten beten"
Uneins sind sich die Notenbanker offenbar in der Frage, wie die Fed auf solche Blasen reagieren sollte. Es gibt irgendwo eine Schwelle, an der die Märkte überschäumen oder die Bilanzsumme ausufert und die Zentralbank reagieren muss, sagt Michael Gapen, ehemaliges Mitglied der geldpolitischen Abteilung des Fed-Boards und nun US-Ökonom von Barclays Plc in New York. Das Problem seit Beginn der dritten Runde quantitativer Lockerung ist, dass es keine ausreichende Klarheit gibt, unter welchen Voraussetzungen aufgehört wird.

Foto-Pionier Kodak feiert Comeback an der Börse
Das im Jänner 2012 in die Pleite geschlitterte Traditionsunternehmen will sich künftig ganz auf Druckdienstleistungen für Unternehmen konzentrieren.

"Rechtsradikale Idioten aus den Stadien raushalten"
Im Kampf gegen Rechtsradikalismus im eigenen Fanlager hat Aufsichtsratschef Jürgen Marbach vom Fußball-Drittligisten MSV Duisburg deutliche Worte gefunden.

Erste stellt Bedingungen für Kauf der kroatischen Postbank
Andreas Treichl bestätigt das Interesse der Erste Group an der kroatischen Hrvatska postanska banka. Eine mögliche Übernahme hänge aber davon ab, ob die kroatische Regierung auf Maßnahmen wie in Ungarn - Stichwort Bankensteuer und Fremdwährungskredite - verzichte.

Pilz fordert Spionageabwehramt für Österreich
Die Affäre um den US-Geheimdienst NSA habe der deutschen Politik gezeigt, dass öffentliche Einrichtungen völlig ungeschützt und eine "Spielwiese für Spionage seien, sagte Pilz vor Journalisten in Wien.

Uns geht es gut: Ökonomen sehen Aufschwung
Bank-Austria-Chef-Ökonomen sehen deutliche Signale für die Erholung der Industrie und eine Trendwende am Arbeitsmarkt: "Die Aussichten für 2014 haben sich verbessert."