Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 29. Oktober 2013

Es war einmal... die USA, eines der wohlhabendsten Länder der Welt
Zwar schafften die USA in der Wertung der allgemein wohlhabendsten Länder die Verbesserung um einen Platz, aber im Kriterium ökonomische Stärke brach das Land ein. Auch fiel das Vertrauen in die USA angesichts des staatlichen Shutdown und der nur um Haaresbreite abgewendeten Staatspleite auf ein Allzeittief.

Goldman Sachs senkt RBI-Kursziel von 29,0 auf 28,0 Euro
Die Wertpapierexperten von Goldman Sachs haben das Kursziel der Raiffeisen-Aktien von 29,0 auf 28,0 Euro herabgesetzt. Die Einstufung "Neutral" wurde gleichzeitig von den Analysten bestätigt.

BP Verwöhnprogramm für Aktionäre
Weil die Kosten steigen und für die Zukunft sinkende Ölpreise befürchtet werden, scheut BP kostspielige Expansionsvorhaben und verwöhnt lieber die Anteilseigner. Ihnen lieferte das Management nach einem überraschend hohen Gewinn im abgelaufenen Quartal am Dienstag gleich eine Reihe von erfreulichen Plänen.

Styrian Spirit Zwei Jahre Haft für Ex-Hypo-Boss Wolfgang Kulterer
Die beiden Ex-Manager hatten der maroden Fluglinie Styrian Spirit 2005 einen unbesicherten Kredit über zwei Millionen Euro gewährt, 2006 kam die Pleite der Airline. Vom OGH bekam Kulterer nun zwei Jahre unbedingt aufgebrummt, Xander 21 Monate unbedingt.

Rechtsstreitigkeiten pulverisieren Deutsche Bank-Gewinn
Deutschlands größtes Geldhaus hat inzwischen mehr als vier Milliarden Euro für eine wahre Flut von Prozessen zur Seite gelegt. Im dritten Quartal blieb fast kein Gewinn mehr übrig, weil der Deutsche Bank-Vorstand allein im Sommer 1,2 Milliarden Euro zurücklegen musste - vor allem für den fragwürdigen Verkauf von US-Hypothekenpapieren vor der Finanzkrise.

Netzwerk-Sparte NSN bereitet Nokia Kopfzerbrechen
Der operative Gewinn im künftigen Kerngeschäft mit Funk- und Schalttechnik brach um 33 Prozent auf 218 Millionen Euro ein, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Für das vierte Quartal rechnet Nokia jedoch mit Aufwind. Dann soll sich die Gewinnmarge auf rund zwölf Prozent von zuletzt 8,4 Prozent verbessern. Dies kam bei Anlegern gut an: Die Aktie stieg um knapp fünf Prozent.

Verhandlungsbereiche Fünf Knackpunkte für die "Zukunft
In fünf Bereichen verhandeln Sebastian Kurz und Doris Bures die "Zukunft. Worum es inhaltlich geht, wo es haken könnte und wo die Stärken der Verhandlungspartner liegen. Ein Überblick über das Portfolio.

Battlefield 4: Verkaufsstart für erste Welle des Shooters
Ende November wird es Battlefield 4 auch für die Spielkonsolen der nächsten Generation geben: PlayStation 4 und Xbox One sollen das Optimum aus dem Spiel herausholen. Bis dahin sind PC-Besitzer am besten bedient. Mit Video.

Jungspunde im Ministeramt
Von Karl-Heinz Grasser bis Susanne Riess-Passer - die jüngsten Minister der Zweiten Republik und was sie von Sebastian Kurz halten.

RWE-Chef Terium: "Die Erträge reichen nicht, um unsere Schulden zu bedienen"
Wie die "Süddeutsche Zeitung" vorab (Dienstagausgabe) berichtete, muss RWE die Kosten weiter senken. So müsse etwa die RWE-Kraftwerkssparte mehr als die bisher geforderte halbe Milliarde Euro pro Jahr sparen. "Unser Ergebnis wird dramatisch sinken", kündigte RWE-Chef Peter Terium gegenüber der Zeitung an.

Schenken und Denken verboten
Man muss sich mittlerweile spontane und herzliche Großzügigkeit schon verkneifen, um niemanden zu kompromittieren. Traurig, aber wahr, was der Wiener Festwochenchef und designierte Salzburger Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser im FORMAT-Gespräch über die aktuellen Compliance-Bestimmungen sagt.

Nicht mal Computerviren interessieren sich für Österreich
2,1 Prozent von 1.000 gescannten Computern sind in Österreich zwischen Jänner und Juli 2013 von einem Virus infiziert gewesen. Weltweit liegt der Durchschnitt der Infizierungen bei 5,8 Prozent.

"Auf keinen Fall ist Irland ein Steuerparadies"
Google, Facebook und LinkedIn waren mit ihrem Weg nach Irland so erfolgreich, dass führende europäische und US-Politiker das Land als Steuerparadies brandmarken und Änderungen verlangen. Der Architekt des Erfolgs ist Feargal ORourke, Spross einer Politikerdynastie und Leiter der Steuerberatung bei PricewaterhouseCoopers in Irland. Er berät sowohl multinationale Unternehmen als auch die Regierung in Sachen Steuerpolitik und ist der stärkste Verteidiger seines Landes.

Vettel versus Alonso: Wer muss nun zum Psychiater?
Fernando Alonso hatte in den vergangenen Jahren keine Chance gegen Sebastian Vettel. In Italien grassiert bereits die Angst, dass der Spanier wegen des Serien-Weltmeisters bald zum Psychologen muss.

Nachlass von Peter Alexander wird versteigert
Am 15. November werden bei Madame Tussauds in Wien Gegenstände aus dem persönlichen Besitz des 2011 verstorbenen Entertainers Peter Alexander versteigert.

Apple schafft neuen iPhone-Absatzrekord das war's aber auch
Die scharfe Konkurrenz durch den Smartphone-Primus Samsung macht Apple immer stärker zu schaffen. Trotz eines iPhone-Rekordabsatzes im abgelaufenen Quartal verdiente der erfolgsverwöhnte US-Konzern erneut weniger. Weil zunehmend billigere Modelle gefragt sind, hat auch Apple seine Produktpalette um das zumindest etwas günstigere iPhone 5C erweitert. Das Problem: Mit diesen Smartphones verdient der weltgrößte Technologiekonzern nicht mehr so viel Geld.

Dem Verbund bricht der operative Gewinn weg
Begünstigt durch Einmaleffekte des Türkei/E.ON-Anteilstauschs hat der Verbund-Stromkonzern in den ersten neun Monaten unter dem Strich wie erwartet einen um mehr als die Hälfte höheren Nettogewinn erzielt. Belastet haben dagegen Abschreibungen, vor allem im Bereich der Gaskraftwerke, sodass das operative Ergebnis (EBIT) bis September im Vorjahresvergleich um mehr als vier Fünftel einbrach.

Weltfußballer: Ribery, Messi oder gar Lahm?
Sechs Bayern-Kicker wurden von der FIFA für die engere Auswahl als Weltfußballer nominiert.

Nationalrat konstituiert sich mit Neos, Team Stronach und Monika Lindner
Ein Monat nach den Wahlen hat sich der Nationalrat konstituiert. Im Beisein des Bundespräsidenten wurden die Abgeordneten angelobt. Auch Monika Lindner gelobte die "Treue und gewissenhafte Erfüllung der Pflichten".

EU-Parlament nimmt die Troika unter die Lupe
Der Wirtschaftsausschuss des Europaparlaments will einem Zeitungsbericht zufolge die Arbeit der Troika in den Euro-Krisenländern untersuchen, weil offenbar Anhaltspunkte für Verbesserungsspielräume vorliegen.