Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 17. Oktober 2013

Gutes Klima bei Metaller-Lohnrunde
In der Metaller-Lohnrunde ist heute, Donnerstagabend, die erste Verhandlungsrunde mit dem Fachverband Bergbau-Stahl in gutem Klima unterbrochen worden.

EU startet am Dienstag Beitrittskonferenz mit Türkei
Die EU will am Dienstag mit der Türkei eine Beitrittskonferenz abhalten, um ein weiteres Kapitel in den Verhandlungen zu eröffnen. Die einzige politische Hürde bestehe noch in der Zustimmung des niederländischen Parlaments, die aber in Kürze vorliegen soll, hieß es am Donnerstag in EU-Ratskreisen in Brüssel.

Der Sparstrumpf - des Österreichers liebste Anlageform
Bausparvertrag und Gold werden nicht mehr als sichere Investments angesehen, das Vertrauen in Banken generell ist sehr niedrig. Dann investieren Herr und Frau Österreicher lieber gleich in ihre Gesundheit.

Obama in der Offensive: "Amerikaner haben die Nase voll"
Nach dem in letzter Minuten abgewendeten Finanzkollaps der USA hat Präsident Barack Obama vom Kongress Reformen bei Haushalt und Einwanderung verlangt.

American Airlines fliegt via Sparkurs in die Gewinnzone
Die insolvente Muttergesellschaft von American Airlines ist dank Sparmaßnahmen in die Gewinnzone geflogen.

"Auch Goldman Sachs ist sterblich"
Die erfolgsverwöhnte Investmentbank Goldman Sachs musste im dritten Quartal 2013 einen Gewinnrückgang hinnehmen. Dank massiver Einsparungen fiel dieser aber zumindest geringer aus, als es Analysten erwartet hatten.

Credit Suisse hebt Post-Kursziel von 27,30 auf 36,00 Euro
Die Wertpapierexperten der Credit Suisse haben das Kursziel der Aktien der Österreichischen Post von 27,30 auf 36,00 Euro angehoben. Das "Votum" Neutral wurde indes von den Analysten bestätigt.

US-Shutdown "Es war ein Spaß für uns alle"
Wochenlang hatten die Republikaner blockiert, den USA und der Weltwirtschaft die Hölle heiß gemacht. Niemals werde man den Finanzgesetzen zustimmen, ohne das amerikanische Volk von der verhassten Gesundheitsreform zu befreien. Noch am Mittwoch in der Früh schienen die USA am Rande des Abgrunds und alle Lösungsversuche im Streit um Schulden und Haushalt gescheitert. Und dann, nur Stunden später, der Durchbruch ein enttäuschender Deal, der schon vor Wochen hätte geschlossen werden können. War alles nur Theater?

"Kapital hat Carlos Slim das kann er jetzt bei der Telekom Austria einsetzen"
Dort hat der 73-jährige Mexikaner bereits einen Fuß bei der Telekom Austria in der Tür. Analysten rechnen nun damit, dass Slim dort mit seinem Konzern America Movil langfristig die Mehrheit übernimmt. Die Telekom Austria ist neben dem Heimatmarkt in vielen Ländern Osteuropas vertreten - und benötigt hier finanzielle Unterstützung.

Chip-Hersteller NXP vernetzt Autos
Autos warnen sich gegenseitig vor Staus auf den Straßen und geben Informationen über Gefahrenstellen weiter: Für solche Szenarien soll bald ein neuer Chip von NXP zum Einsatz kommen.

Masseunzulänglichkeit bei Praktiker Gläubiger gehen leer aus
Insolvenzverwalter Udo Gröner habe bereits Anfang Oktober Masseunzulänglichkeit angezeigt, teilte der Vertreter der Anleihegläubiger von Praktiker, Ingo Scholz, am Donnerstag mit. Diese sogenannte "Insolvenz in der Insolvenz" bedeutet, dass das restliche Geld allenfalls noch reicht, um die Verfahrenskosten zu decken, aber nicht, um die Forderungen der Gläubiger wenigstens zum Teil zu erfüllen.

Bayer Leverkusen will Spitzenplatz und Imagewandel
Bayer Leverkusen kann zum Auftakt des neunten Bundesliga-Spieltages durch einen Erfolg bei 1899 Hoffenheim zumindest vorübergehend Champions-League-Sieger Bayern München von der Tabellenspitze verdrängen. Die Kraichgauer allerdings gehen gegen ihren Angstgegner selbstbewusst ins Spiel.

Glam! Würdigung einer glitzernden Epoche
Großbritannien gilt als Mutterland der Popkultur. Und die Insel ist eine Mutter, die im Laufe der Jahrzehnte eine bunte Kinderschar zur Welt gebracht hat. Ein besonders pfiffiger Nachwuchs wurde Anfang der 1970er Jahre geboren. Der Glam Rock.

Nestle kann wieder glänzen
Konzernchef Paul Bulcke will sich von schwächelnden Sparten trennen und so das Wachstum wieder ankurbeln. "Wenn etwas strategisch nicht mehr passt und nichts zum Nestle-Modell beiträgt, müssen wir das in Ordnung bringen oder verkaufen", sagte der Manager am Donnerstag bei Vorstellung des Zwischenberichtes in Vevey am Genfer See.

"Das ist die ganz große Botschaft"
"Man kann die Gegenwart nicht verstehen, ohne die Vergangenheit zu kennen." Unter diesem Motto startet der ORF ab 26. Oktober die Neuauflage von Hugo Portischs legendärer Zeitgeschichtereihe "Österreich II".

Cevian will mehr von ThyssenKrupp
Die Schweden wollten ihr Paket bis Jahresende von derzeit 6,1 Prozent auf 10 Prozent erhöhen, berichtete das "manager magazin" am Donnerstag im Voraus. Mit ThyssenKrupp sei abgesprochen, dass die Krupp-Stiftung einen Sitz in dem Kontrollgremium abgeben könnte, hieß es unter Berufung auf Finanzkreise. Cevian verwies auf Nachfrage lediglich auf die bisherige Aussage, wonach eine Erhöhung des Anteils nicht ausgeschlossen sei.

USA wenden Zahlungsunfähigkeit ab
Ein Finanz-Kollaps der USA ist vorerst abgewendet. Nach dem Senat stimmte in der Nacht zum Donnerstag auch das Repräsentantenhaus für eine Erhöhung der Schuldenobergrenze bis Anfang Februar und einen Übergangsetat bis Mitte Januar.

Gutachten: ÖBB-Spekulationsverluste hätten viel geringer ausfallen können
In der Causa um Spekulationsverluste der ÖBB resultierend aus einem Kreditversicherungsgeschäft aus 2005/2006, das der Staatsbahn laut einem von der Staatsanwaltschaft beauftragten Gutachten von Franz Ledochowski, eine Ausstiegszahlung über 295 Mio. Euro einbrockte, die letztendlich einen Verlust von 285 Mio. Euro bedeutete, liegt der Vorhabenbericht der Staatsanwaltschaft Wien seit Frühsommer beim Justizministerium. Die Staatsanwaltschaft sagt nichts zum Inhalt ihres Berichtes, bestätigt nur dessen Existenz.

Mietverträge der restlichen dayli-Filialen werden beendet
Kein Interessent wollte bisher den Mietaufwand für die Standorte übernehmen. Mitterlehner schließt einen dayli-Gesamtverkauf aber weiterhin nicht aus. "Es ist nicht aller Tage Abend", sagte der Insolvenzverwalter am Donnerstag zur APA.

Pensionsantrittsalter steigt weniger als notwendig
Das Pensionsantrittsalter steigt vorerst in geringerem Ausmaß als notwendig. Das geht aus dem neuen Monitoringbericht der Pensionskommission hervor, der in der heutigen Sitzung des Gremiums besprochen wurde.