Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 16. Oktober 2013

Carlos Slim gibt KPN auf
Der mexikanische Branchengigant America Movil des Milliardärs Carlos Slim teilte am Mittwoch mit, seine 7,2 Milliarden Euro schwere Offerte nicht weiterzuverfolgen. Da die KPN-Stiftung das Vorhaben blockiere, könne America Movil seine Ziele nicht erreichen, hieß es zur Begründung.

Bank of America kämpft sich in die Gewinnzone zurück
Gleichzeitig reicht das zweitgrößte US-Geldhaus, die Bank of America, mehr Kredite aus und sammelt fleißig Spareinlagen ein. "Unsere Kunden machen wieder mehr Geschäfte mit uns", frohlockte Vorstandschef Brian Moynihan am Mittwoch.

Neuer Rekord: 168 Dollarmilliardäre in China
Die 400 Superreichen der Volksrepublik mehrten ihr Vermögen im vergangenen Jahr um durchschnittlich je 400 Mio. Dollar (296,45 Mio. Euro), wie das Magazin "Forbes" am Mittwoch berichtete. Die Kluft zu den Millionen Chinesen, die noch immer in Armut leben, wachse.

"Das war ein absolut verlorener Tag in Washington"
Die Republikaner sagten eine für Dienstagabend (Ortszeit) geplante Abstimmung im Abgeordnetenhaus überraschend ab. Die letzte Hoffnung liegt jetzt wieder im Senat.

UEFA denkt über Liga für Nationalmannschaften nach
Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat offenbar eine revolutionäre Idee entwickelt, um die künftigen Qualifikationsspiele neu zu gestalten und höhere Einnahmen zu generieren.

RCB hebt das Kursziel von Kapsch TrafficCom von 34,90 auf 42,70 Euro
Die Wertpapierexperten der Raiffeisen Centrobank (RCB) haben das Kursziel des Wiener Mautspezialisten Kapsch TrafficCom von 34,90 auf 42,70 Euro angehoben. Das Anlagevotum "Hold" wurde indessen beibehalten.

Amazon könnte 2014 eigenes Handy anbieten
US-Internet-Händler Amazon tritt in die Fußstapfen von Google und Apple und entwickelt einem Zeitungsbericht zufolge zusammen mit dem Handybauer HTC eigene Mobiltelefone.

Gewinneinbruch erhöht Druck auf Internetpionier Yahoo
Die Flaute im Kerngeschäft mit Online-Anzeigen lässt bei dem Internetpionier noch immer Gewinn und Umsatz schmelzen. Die seit rund einem Jahr amtierende Yahoo-Chefin Marissa Mayer schraubte deshalb erneut die Geschäftsziele für das Gesamtjahr leicht zurück.

Austria Wien vor dem
21 Jahre nach seiner Unabhängigkeit hat Bosnien-Herzegowina den erstmaligen Sprung zu einem Fußball-Großturnier endlich geschafft.

"Die EZB ist die wiederauferstandene Reichsbank"
Mit dem gestrigen grünen Licht für die Bankenunion bekommt die Europäische Zentralbank (EZB) deutlich mehr Befugnisse, darf sie doch ab nächstem Jahr die rund 130 Großbanken der Eurozone direkt überwachen. Die EU will damit künftige Krisen vermeiden. Ganz der falsche Weg, findet der Wirtschaftsprofessor Richard Werner von der britischen University of Southampton.

Intel Besser als erwartet
Nach nahezu stagnierenden Zahlen im dritten Quartal zeigte sich der weltgrößte Hersteller von Halbleitern daher für das letzte Viertel des Jahres überraschend vorsichtig. Der Umsatz werde im Vergleich zum vorherigen Quartal in etwa stagnieren.

Twitter geht mit tiefroten Zahlen an die Börse
Im Sommer verdreifachte sich der Verlust auf 64,6 Millionen Dollar, weil das US-Unternehmen weltweit massiv in den Vertrieb investiert, wie Twitter am Dienstagabend mitteilte. Der Kurznachrichtendienst geht daher mit tiefroten Zahlen an die Börse. Die Twitter-Aktien sollen ab November an der New Yorker Börse Nyse unter dem Kürzel "TWTR" gehandelt werden - es ist der größte Börsengang eines Internet-Unternehmens seit Facebook vor etwa anderthalb Jahren.

Entscheidung über Hypo-Zukunft verzögert sich
Die Entscheidung über die Zukunft der Hypo Alpe Adria verzögert sich etwas. Liebscher hofft auf eine Entscheidung noch in diesem Jahr. Im Gespräch war zuletzt eine "Abbaueinheit" (vulgo: Bad Bank) mit bis zu 19 Mrd. Euro unter privater Beteiligung.

Norbert Stegers Tochter Petra Steger fix im Nationalrat
Für Steger auf ihr Mandat verzichten wird FPÖ-Kultursprecherin Heidemarie Unterreiner. Steger, die eine der besten Basketballerinnen des Landes ist, will sich künftig vor allem um Sport-Agenden kümmern, kündigte sie an.

Budget: Liechtenstein-Abkommen soll Wegfall der FTS kompensieren
Das geht aus der Haushaltsplanung für 2014 hervor, die die Regierung am Dienstag nach Brüssel geschickt hat. Außerdem rechnet das Finanzministerium mit weiteren - noch nicht bezifferten - Mehrkosten durch die Bankenrettung. Die "notwendigen budgetären Maßnahmen" soll aber die nächste Regierung beschließen.

BlackBerry: Jetzt laufen die Aktionäre Sturm
Eine Reihe von Aktionären des kanadischen Handyherstellers Blackberry fühlt sich vom Unternehmen hinters Licht geführt und fordert Entschädigung für Kursverluste.

Handy-Vertrag: Achtung auf den teuren Mehrverbrauch
Bei den Handy-Vertragstarifen sind die Kosten für den Mehrverbrauch in den letzten drei Jahren deutlich gestiegen. Gleichzeitig haben die Mobilfunkanbieter mehr Vertragstarife mit höheren Grundgebühren in ihr Programm aufgenommen.

Swap-Affäre: Franz Dobusch tritt zurück
In einer Pressekonferenz am Mittwoch blickte der 62-Jährige auf "eine ganz gute Bilanz" zurück und kündigte seinen Rücktritt für voraussichtlich 7. November an. Nachfolger wird Dobuschs bisheriger Vize Klaus Luger. Neues Stadtsenatsmitglied soll Stefan Giegler werden, er sitzt seit 2003 für die Sozialdemokraten im Gemeinderat.

iTunes-Gutscheine online kaufen: Webshops bieten US-Codes an
Wer grenzüberschreitend im Apple-Store einkaufen will, braucht iTunes-Codes des jeweiligen Landes. Spezialisierte Anbieter haben solche parat.

Die eindrucksvolle Bilanz des Joachim Löw
Deutscher Nationaltraienr kommt nun nach 99 Länderspielen auf 68 Siege und eine Tordifferenz von 250:97.