Archivsuche
Artikel vom Montag, 14. Oktober 2013

Team Stronach: Das Kärntner Problem ist nun gelöst
Bei einer Bundesdirektoriumssitzung am Montagnachmittag in Salzburg wurden unter anderem die Konflikte in der Kärntner Landesgruppe besprochen. Von Abspaltung der Gruppe rund um den als Kärntner Landesparteichef abgesetzten Landesrat Gerhard Köfer war danach keine Rede mehr.

"Das Fenster der Diplomatie ist sperrangelweit offen"
US-Außenminister John Kerry äußerte sich verhalten zuversichtlich: "Das Fenster der Diplomatie ist sperrangelweit offen", sagte er am Sonntagabend in London. Zugleich betonte Kerry, die USA suchten zwar nach einer friedlichen Lösung, aber alle guten Worte des Iran müssten durch Taten untermauert werden.

Koalition: Ab Dienstag wird verhandelt
Vorbedingungen nannten die beide schon bisherigen Regierungspartner nicht. Abschließen will Kanzler Werner Faymann die Gespräche zügig, worunter der SPÖ-Chef deutlich vor Weihnachten versteht. Auch Vizekanzler und VP-Obmann Michael Spindelegger will möglichst vor dem Heiligen Abend ein Ergebnis sehen. Verhandelt wird bereits ab dem morgigen Dienstag.

Peinliches Schauspiel bei der Commerzbank
Die Commerzbank macht Ernst mit der Abberufung zweier Vorstände. Der Aufsichtsrat will Jochen Klösges und Ulrich Sieber aus dem Amt drängen, nachdem ein monatelanges Tauziehen um deren freiwilligen Abgang ergebnislos geblieben war.

8 Punkte Abzug für Admira wegen Lizenzverstößen
Wegen Verstößen gegen Lizenzbestimmungen wurde das Oberhaus-Schlusslicht in der laufenden Saison mit einem Abzug von acht Punkten belegt. Diese ab sofort in Kraft tretende Entscheidung des Senats 5 (Lizenzausschuss) gab die Liga am Montag bekannt. Die Admira verliert damit die gesamte bisherige Ausbeute und hält nach elf Runden bei null Zählern.

Asmussen: Keine Laufzeit-Verlängerung von griechischen Bonds
Dies würde gegen das Verbot der Staatsfinanzierung verstoßen, sagte Asmussen am Montag in Luxemburg.

Siemens-Investoren werden langsam ungeduldig
Seit seinem Amtsantritt vor zweieinhalb Monaten musste sich Konzernchef Joe Kaeser ein ums andere Mal mit Problemen aus der Vergangenheit auseinandersetzen. Er löste den Österreicher Peter Löscher an der Spitze des Konzerns ab. Nach ordentlich Vorschusslorbeeren von der Börse zum Start wächst der Erwartungsdruck auf den Siemens-Lenker.

Blutige Hetzjagd: Mord an Russen lässt in Moskau die Volksseele kochen
Mit Flaschen und Mülltonnen attackieren Hunderte meist junge Leute die Polizei, es gibt fast 400 Festnahmen. Rechte Demagogen nutzen die Wut vieler über den Mord an einem jungen Mann für ihre Zwecke aus.

Drei US-Forscher erhalten Wirtschafts-Nobelpreis
Der Wirtschafts-Nobelpreis 2013 geht an die US-Ökonomen Eugene F. Fama, Lars Peter Hansen und Robert J. Shiller. Ihre Arbeiten hätten wesentlichen Einfluss auf die Börsen und das Verhalten der Investoren genommen, gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm bekannt.

Deutschland: Renten-Skepsis erreicht Allzeithoch
Das sind vier Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr, teilte der DGB am Montag in Berlin mit. Weitere 40 Prozent seien der Ansicht, dass ihre Pension "gerade ausreichen" werde. Nur 18 Prozent der Beschäftigten glauben demnach, dass ihre Pension gut oder sehr gut reichen werde.

Mario Balotelli hat wieder zugeschlagen
Erneuter Eklat um Stürmer-Star Mario Balotelli in Italien: Der 23 Jahre alte Fußball-EM-Held ging auf einen Kameramann los, der ihn bei seiner Ankunft in Neapel aufgenommen hatte. Plus Video.

Raiffeisen will nun doch Staatshilfe früher tilgen
"Wir sind nicht wirklich unter Druck, aber natürlich überlegen wir, früher zurückzuzahlen", sagte der Chef der Osteuropatochter Raiffeisen Bank International (RBI), Karl Sevelda.

Wie Österreichs Privatanleger traden

Ranking:
Diese Aktien kaufen private Anleger am liebsten

Borussia Dortmund hat Rekordgewinn erzielt
Champions-League-Finalist Borussia Dortmund hat offenbar im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/2013 einen Netto-Gewinn von 53,3 Millionen Euro verbucht, was Liga-Rekord bedeutet.

Wiener Börse jammert schon jetzt die zukünftige Regierung an
Unter anderm sollten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) steuerliche Anreize für den Börsengang und das Listing an der Börse bekommen. Die Gesellschaftssteuer sollte fallen, Eigen- und Fremdkapital gleich behandelt werden, damit Firmen mehr Eigenkapital aufbauen.

Katar: WM-Veranstalter mag keine kritischen Berichte
In Katar sind Anfang Oktober zwei deutsche Journalisten während der Berichterstattung über die skandalösen Bedingungen auf den Baustellen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 verhaftet worden.

Südeuropa: Im Würgegriff von Hunger und Armut
Eleni Zisimatou besitzt nicht viel. Die Pension der 75-Jährigen Athenerin ist schmal. Doch sie mag die Augen nicht davor verschließen, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise viele andere Menschen in Griechenland ärger erwischt hat. "Ich habe eine kleine Pension. Aber jedes Mal, wenn ich zum Supermarkt gehe, lasse ich einen Liter Olivenöl im Korb für die Mittellosen", sagt Eleni Zisimatou.

Rauchpausen sollen als Freizeit gelten
Am morgigen Dienstag gehen die Kollektivvertrags-Verhandlungen mit dem Fachverband der Maschinen-und Metallwarenindustrie in die dritte Runde. Zum ersten Mal wird über eine konkrete Lohnforderung verhandelt, die Arbeitnehmer fordern eine Lohn- und Gehaltserhöhung von 100 Euro auf die Ist-Gehälter, mindestens jedoch eine Erhöhung um 3,4 Prozent.

Ibrahimovic: "4:4 gegen Deutschland war schädlich"
Das 4:4 im Hinspiel von vor einem Jahr ist schon Legende: Doch kurioserweise war dieses Spiel auch für die Schweden schädlich.