Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 10. Oktober 2013

Tennis: Mayr-Achleitner bleibt beim WTA-Turnier in Linz in der Erfolgsspur
Die 26-Jährige Patricia Mayr-Achleitner machte sich das Leben bei ihrem 6:1,6:7(1),6:4-Sieg gegen die Ukrainerin Marina Zanewska schwer, ließ die Chance auf einen sicheren Zweisatzsieg aus. Im Viertelfinale des Linzer WTA-Tennisturniers geht es am Freitag gegen Angelique Kerber (GER-1) oder Alexandra Cadantu (ROM).

Spar blitzte mit Beschwerden gegen BWB bei UVS Salzburg ab
Der UVS habe diese zur Gänze als unzulässig zurückgewiesen, berichtet der "Standard" (Freitag-Ausgabe). Bei Spar betont man der Zeitung zufolge, es gehe hier nur um eines von vielen Rechtsmitteln, die ergriffen wurden: Die wirklich gravierenden Vorfälle habe es erst bei der zweiten Durchsuchung im Sommer in Kärnten gegeben, gegen die sich Spar beim UVS Klagenfurt wehrt.

bwin.party hat Fuß in den USA in der Tür
Nach dem Verbot von Internetglücksspiel im Jahr 2006 hat nun der US-Bundesstaat New Jersey seine erste Lizenz vergeben. Den Zuschlag bekam die Borgata Hotel Casino & Spa, die im Eigentum von Boyd Gaming and MGM Resorts steht, berichteten mehrere US-Medien. Das Casinohotel aus der Spielermetropole Atlanta arbeitet im Netz mit bwin.party zusammen.

Spanien Drei Millionen Menschen leben in absoluter Armut
Wie die katholische Hilfsorganisation Caritas am Donnerstag in Madrid mitteilte, leben in Spanien drei Millionen Menschen in absoluter Armut. Das sind doppelt so viele wie 2008 bei Ausbruch der Krise.

Mariahilfer Straße Häupl kündigt "Gespräche" an
Nein, zur jüngsten rot-grünen Auseinandersetzung um die Mariahilfer Straße wolle er nichts sagen - das hat der Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) am Donnerstag am Rande der Weinlese am Schwarzenbergplatz im Gespräch mit Journalisten betont. Allerdings verriet er dann doch: "Es wird Gespräche geben."

Wenn die USA die Schuldenobergrenze reißen...
Die Blockade im Kongress verhindert seit dem 1. Oktober - dem Beginn des US-Fiskaljahres - die Verabschiedung eines Übergangs-Etats. Zahlreiche Einrichtungen des Bundes sind geschlossen, Angestellte sind im Zwangsurlaub. Das genaue Datum der drohenden US-Zahlungsunfähigkeit ist allerdings unbekannt, denn selbst das US-Finanzministerium weiß nicht, wie viel Geld es pro Tag einnimmt und ausgibt. Auf der Grundlage der Daten von 2012 - sozusagen den Kontoauszügen der USA - kann aber ein Szenario entwickelt werden.

"Das ist einer der größten Skandale"

Wayne Rooney will beides: Torrekord und WM
Wayne Rooney hat vor seinem Nationalmannschafts-Comeback keine Zweifel daran, dass sich die "Three Lions" für die WM-Endrunde qualifizieren werden. Sein persönliches Ziel ist es, als erster Profi 50 Tore für den Ex-Weltmeister zu erzielen.

Balsam für die Anleger: Südzucker bestätigt Prognose
Das sorgte an der Börse am Donnerstag für Erleichterung: Die im MDax notierte Aktie legte zeitweise fast vier Prozent zu. Dabei geht Südzucker wegen der schwächeren Nachfrage und den höheren Preisen für Zuckerrüben von einem Einbruch beim operativen Ergebnis um 15 Prozent auf 825 Millionen Euro aus, wie der Mannheimer Konzern bekräftigte.

FMA-Sieg gegen A-Tec-Chef Kovats
Am 1. Oktober hat der Unabhängige Verwaltungssenat (UVS) einen Strafbescheid der Finanzmarktaufsicht FMA aus dem Jahr 2012 bestätigt, gegen den Kovats berufen hatte. Allerdings hat der UVS die Strafhöhe von ursprünglich 100.000 Euro auf 80.000 Euro reduziert. Damit sind beide von der FMA gegen Kovats verhängte Strafbescheide rechtskräftig, die Strafhöhen wurden bei beiden vom UVS etwas reduziert.

Schweden vs. Österreich: "Nicht auf Teufel komm raus riskieren"
Laut Martin Harnik ist die österreichische Fußball-Nationalmannschaft für das wohl entscheidende WM-Qualifikationsmatch um Platz zwei in Gruppe C gerüstet.

Marcel Koller: Rätsel um Vertrag des Nationaltrainers
Parallel zur heißen Phase in der Fußball-WM-Qualifikation geht auch der Poker um eine Vertragsverlängerung von Teamchef Marcel Koller in die entscheidende Runde.

Osteoporose: Erhöhtes Risiko für Frauen nach der Menopause
"Die Östrogenrezeptoren an den Knochen fördern auch die Knochendichte, sinkt das Östrogen erhöht sich das Risiko für eine Fraktur", erklärte Teresa Wagner, Leiterin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Kaiser Franz Josef Krankenhaus bei einer Pressekonferenz am Donnerstag, die anlässlich des 12. Wiener Osteoporose-Tags stattfand.

Gewinnwarnung bei BWT
"Die unverändert angespannte Marktlage bei öffentlichen Aufträgen vor allem im Schwimmbad-Anlagenbau in Deutschland und in Österreich beeinträchtigt stärker als bisher erwartet die Ertragslage des BWT Konzerns im laufenden Wirtschaftsjahr", so BTW in einer Aussendung.

Gazprom plant Bondemission in Schweizer Franken
Wie Bloomberg News von einer Person erfuhr, die mit den Vorgängen vertraut ist, wurden BNP Paribas SA, OAO Gazprombank und die UBS AG mandatiert, um in der Schweiz das Interesse potenzieller Investoren an einer Gazprom-Anleihe zu sondieren. Die Gespräche beginnen am 14. Oktober.

Frank Stronach macht sich langsam aus dem Staub
Frank Stronach wird sich laut seiner Stellvertreterin Kathrin Nachbaur langsam aus der Partei zurückziehen. Das geht aus einem Schreiben der designierten Klubobfrau des Team Stronach hervor, berichten mehrere Zeitungen am Donnerstag. Aus der Partei war auf Anfrage der APA dazu vorerst keine Stellungnahme zu erhalten.

trend Austrian Annual Report Awards Zwischen Pflicht und Kür
In Zusammenarbeit mit "Mensalia" werden das gesamte Berichtswesen der börsennotierten Unternehmen und die Geschäftsberichte nicht notierter Unternehmen und Organisationen einem strengen Vorauswahlverfahren unterzogen.

Die erfolgreichsten Thermen Österreichs
Thermen zu führen ist ein riskantes Geschäft. Hohe Investitionen und ein entsprechend hoher Anteil an Fremdfinanzierung machen die Branche im Schnitt anfälliger für Pleiten als andere Unternehmen, so eine Analyse des Kreditschutzverbandes. Doch es gibt auch Thermen mit Top-Bonität.

Italien absurd: Die Post soll trudelnde Alitalia retten
Der angeschlagenen Fluggesellschaft Alitalia rennt die Zeit davon. Wegen akuter Liquiditätsmängel könnte die Airline italienischen Medienberichten zufolge noch bis Ende dieser Woche unter Aufsicht eines Regierungskommissars gestellt werden, der sich um den Erhalt der Flugverbindungen und der Arbeitsplätze bemühen müsste.

Viele Frauen und ein Schnitten-Mann
Der US-Shutdown hatte Auswirkungen, und das bis nach Wien. So musste das 8. Eurobrand-Forum am 9. Oktober ohne seine Co-Veranstalterin auskommen. Obamas neue Frau in Wien, Botschafterin Alexa Wesner, musste ihre Teilnahme kurzfristig absagen.