Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 29. Januar 2013

Vontobel bestätigt ams-Einstufung mit "Buy"
Die Finanzexperten von Vontobel haben die Kaufempfehlung "Buy" für die in Zürich notierten Papiere des steirischen Microchip-Herstellers ams (ehemals austriamicrosystems) bestätigt. Das Kursziel sehen die Analysten bei 125 Schweizer Franken.

USA: Die neue Dimension der Energieverschwendung und Umweltzerstörung
Die USA könnten wieder zu einem Netto-Exporteur von Öl oder gar Erdgas werden. Wirtschaftsexperten haben wegen der boomenden Ölschiefer-Fracking-Industrie in den Vereinigten Staaten sogar schon ein Zeitalter der "Re-Industrialisierung" im Visier. Doch Fracking, das heißt auch Abfackeln von billigem Gas.

Bank Austria spart am Baltikum ein
Die Bank Austria fusioniert derzeit nicht nur ihre Tochterbanken in Tschechien und der Slowakei. Hier wird die Zentrale in Bratislava aufgelassen, die Bankgeschäfte in den beiden Ländern werden von Prag aus gesteuert. Auch die Baltikum-Bankaktivitäten werden jetzt zusammengelegt.

Heini Staudinger: "Ich gehe, wenn's sein muss, ins Gefängnis"
"Ich gehe, wenn's sein muss, ins Gefängnis", ließ Heini Staudinger am Dienstagabend ausrichten.

Immofinanz-Prozess alles rund um "Leintuchgesellschaften"
Besonders die sogenannten "Leintuchgesellschaften" waren Gegenstand der Zeugenbefragungen. Die Constantia Privatbank (CPB) hatte zahlreiche 19-Prozent-Beteiligungen an Gesellschaften, die wegen der geringen Beteiligung nicht in die Bank konsolidiert wurden.

US-Pharmariese Eli Lilly leidet unter Billig-Konkurrenz
Vor allem der Patentverlust beim einstigen Top-Medikament, dem Schizophrenie-Mittel Zyprexa, zehrte an den Gewinnen im vierten Quartal, wie der Konzern aus Indianapolis am Dienstag mitteilte.

Continental: Selbstfahrende Autos ab 2016
Wenn es nach dem Autozulieferer Continental geht, könnte schon bald die Technik die Kontrolle über das Auto übernehmen, während sich der Fahrer anderen Dingen zuwendet.

"Es ist mittlerweile genug der Euro-Euphorie"
Positive Daten vom US-Häusermarkt hoben die Risikofreude der Investoren. Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung mit bis zu 1,3496 US-Dollar gehandelt und damit so hoch wie zuletzt Anfang Dezember 2011.

Das vergebliche Hoffen auf die EZB-Druckerpresse ...
Denn obwohl beide Staaten, die mit vielen Milliarden der Euro-Partner gepäppelt werden mussten, sich wenigstens zum Teil wieder selbst am Kapitalmarkt refinanzieren können, scheint die EZB nicht bereit, irische und portugiesische Anleihen zu kaufen.

FDP will Geldwertstabilität ins Grundgesetz schreiben
"Wir haben auch die Schuldenbremse in das Grundgesetz aufgenommen. Die Geldwertstabilität hat gerade in Deutschland eine besondere Bedeutung", sagte Brüderle am Dienstag in Berlin.

Skurriler geht's immer: Meinl Bank mit "Dirty Campaigning"-Papier gegen Gutachter
Bei den Razzien in der Meinl Bank Ende November 2012 haben die Ermittler eine Art "Dirty-Campaigning"-Papier gegen den Gerichtssachverständigen Martin Geyer gefunden, schreibt der "Kurier" (Dienstag).

Pfizer scheffelt dank Spartenverkauf Milliarden
Der Branchenprimus aus New York verdiente im Schlussquartal des vergangenen Jahres 6,3 Milliarden Dollar - vier mal so viel wie ein Jahr zuvor.

Europa ist Ford's Archillesferse
Zwar konnte der zweitgrößte US-Hersteller dank florierender Geschäfte im Heimatmarkt Verluste auf dem alten Kontinent mehr als wettmachen. Doch bleibt die Schwäche in Europa trotz des eingeleiteten Sparkurses die Achillesferse.

Immofinanz-Prozess - Uher: "Ich war der Außenstehendste"
"Sämtliche Vergütungen für den Vorstand mit Incentive-Charakter müssen im Aufsichtsrat genehmigt werden", sagte das ehemalige Aufsichtsratsmitglied der CPB, Thomas Uher, bei seiner Zeugenbefragung im Immofinanz-Strafprozess aus.

Software AG denkt in größeren Dimensionen...
Zum zweiten Mal innerhalb von zehn Jahren habe sich das Management vorgenommen, den Konzern in eine neue Größenordnung zu bringen, erklärte der Chef des nach SAP zweitgrößten deutschen Software-Unternehmens, Karl-Heinz Streibich, am Dienstag in Frankfurt.

Staudinger vs. FMA - Vorerst 10.000 Euro Strafe für GEA-Chef
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat einer Beschwerde Staudingers gegen einen Bescheid der FMA keine aufschiebende Wirkung zuerkannt, wie der VfGH am Dienstag mitteilte. Der FMA-Bescheid gilt also vorerst. In der Sache selbst werden die Verfassungsrichter erst in einigen Monaten entscheiden.

JPMorgan erhöht Kursziel der Erste-Aktien von 25 auf 32 Euro
Die Bankanalysten von JPMorgan haben das Kursziel der Erste-Aktien von 25 auf 32 Euro angehoben und ihre Anlage-Empfehlung mit Overweight bestätigt.

Immofinanz-Prozess - Christine de Castelbajac sieht "große Untreue"
"Wie sehe ich das heute? Ich sehe es als eine große Untreue und einen großen Vertrauensverlust", sagte sie in der Befragung durch Richterin Claudia Moravec-Loidolt. "Weil es wurde ja die Unwahrheit gesagt".

Philips speckt ab Umbau sorgt für Verlust
Der niederländische Elektronik-Konzern kündigte unter dem Druck des erbitterten Preiskampfs mit der Konkurrenz aus Asien am Dienstag an, sein Audio- und Videogeschäft für 150 Millionen Euro abzuspalten.

Die Achilles-Ferse Österreichs bleiben die Banken ...
Die Ratingagentur hob die Widerstandsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft inmitten der Euro-Schuldenkrise hervor. Von den Banken wird mit Blick auf die Risiken im umfangreichen Engagement in Ost/Südosteuropa allerdings ein stärkerer Kapitalaufbau erwartet.