Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 23. Januar 2013

Salzburg wählt am 5. Mai
Der Salzburger Landtag hat seine vorzeitige Auflösung beschlossen, alle vier Fraktionen haben sich für Neuwahlen am 5. Mai ausgesprochen.

US-Haushaltsstreit: Grünes Licht für Fristverlängerung
Das US-Repräsentantenhaus hat am Mittwoch die Verlängerung der Frist für die Lösung des Haushaltsstreits um fast vier Monate auf den Weg gebracht.

Steuerabkommen mit Liechtenstein steht
Abkommen mit Liechtenstein muss nur noch vom Minsterrat abgesegnet werden.

Hier geht es zum Börseprofi 2013

Immofinanz: Petrikovics und seine Arbeit "zum Wohle der Bank"
"Dummerweise haben wir Rücksicht auf die Bank genommen. Damals haben wir es für selbstverständlich genommen", verteidigte Karl Petrikovics am zweiten Tag des Immofinanz-Prozesses sein Vorgehen.

Weshalb David Cameron sein Land ins Abseits steuert
Analyse der jüngsten politischen Beschwörungsformeln des britischen Premiers David Cameron, der nun die Kräfte nicht mehr bändigen kann, die er mit seiner EU-kritischen Haltung heraufbeschworen hat.

Portugal traut sich wieder und begibt Staatsanleihe
Das Euro-Krisenland Portugal hat sich erstmals seit seiner Flucht unter den Euro-Rettungsschirm im April 2011 mit einer längerfristigen Staatsanleihe an die Kapitalmärkte gewagt.

Eurozone entkommt dem Frostklima nicht so rasch
Laut einer Prognose des IWF wird es in der Eurozone erst 2014 wieder ein Wachstum geben. Der Hauptgrund: Es sei unklar, wie sich die Reformbestrebungen der Politik auswirken werden.

Bank Austria platziert 500-Millionen-Anleihe
Fünfjährige Anleihe mit Zinssatz von 2,625 Prozent, Emissionskurs von 99,958 Prozent.

Portugal plant Bondmarkt-Comeback im Sog von Irland
Hintergrund sind die gesunkenen Finanzierungskosten für Länder, die Rettungspakete in Anspruch genommen haben.

FMA vs. GEA: Finanzaufseher bleiben hart
Im Fall des Waldvierter Schusters Heini Staudinger bleibt die Finanzmarktaufsicht hart: Er muss sein Finanzierungsmodell umstellen oder drei Millionen an die Anlegern zurückgeben.

Nach Erpressungsvorwürfen: Teilweise Einsicht bei Opel
"Wir stehen klar zu unserem Angebot vom vergangenen Juni, das Werk Bochum bis zum Auslauf des Zafira Tourer im Jahr 2016 abzusichern", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Steve Girsky am Mittwoch auf Anfrage von dpa: "Aber dazu müssen alle Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten."

Entwarnung: Doch keine Rezession in Deutschland?
Nach dem Einbruch Ende 2012 werde das Bruttoinlandsprodukt von Januar bis März wieder um 0,2 Prozent wachsen, sagen 15 von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen im Mittel voraus.

Rüffel für Cameron von Faymann und Spindelegger
Beim Thema Großbritannien verstehen die Regierungsparteien keinen Streit und marschieren im Gleichschritt: Sowohl Werner Faymann als auch Michael Spindelegger haben den britischen Regierungschef David Cameron gewarnt.

Immofinanz-Prozess "Ich bin hausbacken geblieben, so wie es sich gehört"
Dem Hauptangeklagten Ex-CPB-Chef Karl Petrikovics habe er "voll vertraut", er habe keinen Anlass gehabt, ihm nicht zu vertrauen. Petrikovics sei der "Mastermind" für die gesamte Bank und die Immofinanz-Gruppe gewesen.

Zum Tod von Maria Schaumayer: "Machos sind wie die Inflation...."
Im 82. Lebensjahr ist heute Maria Schaumayer verstorben: Sie war weit mehr als die erste Frau an der Spitze der Nationalbank, sie erlangte weit über die Partei- und Wirtschaftsgrenzen hinaus Anerkennung.

Toll: "Von der GrExit- zur BrExit-Debatte"
Cameron hat die Debatte über einen Austritt seines Landes aus der EU angeheizt. In einer "Europa-Rede" kündigte der konservative Politiker ein Referendum über den Austritt seines Landes aus der Europäischen Union (EU) an. Zugleich betont er aber, dass er selbst für den Verbleib Großbritanniens in der EU werben wolle.

RHI Zores in Norwegen
Da die Schadensbehebung länger dauert als erwartet und sich daraus "höhere Anlaufkosten" ergeben, wirkt sich die neue Anlage erst ab dem 2. Quartal positiv auf das Ergebnis aus.

Banker-Boni im Visier der FMA
Anders als an großen Finanzplätzen wie London zählt Österreich aber nur wenige Gagenmillionäre unter den Bankern: 2011 bezogen 12 Bankchefs in Österreich mehr als 1 Million Euro (Fixgehalt samt Bonus), dazu kamen zwei Manager in Osttöchtern. Das gab die FMA-Spitze am Mittwoch im Klub der Wirtschaftspublizisten bekannt. Daten für 2012 liegen noch nicht vor.

Google hat eine tolle Zeit
Der größte Suchmaschinen-Anbieter der Welt verdiente unter dem Strich 2,89 (Vorjahr: 2,71) Milliarden Dollar und legte auch beim Umsatz im Kerngeschäft zu.