Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 22. Januar 2013

Das Ende von Libor und Euribor?
Nur ein Warnschuss oder mehr? Elke König, Chefin der Finanzaufsicht BaFin zweifelt an der Sinnhaftigkeit des Systems von Euribor- und Libor-Zinssätzen.

Palladium - Metall mit edlen Wertsteigerungen
Lieferengpässe in wichtigen Lieferantenländern und ein Aufschwung der Weltwirtschaft lassen den Preis für das seltene Metall Palladium in die Höhe steigen. Gebraucht wird es etwa in der Automobilindustrie.

OeBS-Affäre: Staatsanwaltschaft steigt aufs Gas
Laut einem Bericht im "Standard" hat die Staatsanwaltschaft den Vorhabensbericht zur mutmaßlichen Bestechungsaffäre rund um die Banknotendruckerei OeBS fertig.

Microsoft könnte bei Dell-Übernahme dabei sein
Dem PC-Hersteller Dell geht es gar nicht gut, Softwarekonzern Microsoft hat angeblich bereits die Angel ausgeworfen.

Sport Eybl & Sports Experts-Gruppe baut weiter ab
Die Sporthandelsgruppe braucht einen starken Partner zwecks Eigenkapitalstärkung. Zudem werden weitere 250 Mitarbeiter "abgebaut", wie es heißt.

Berufsbekleidung: sicheres Arbeiten
Berufsbekleidung muss je nach Gewerke unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. Neben traditionellen Gepflogenheiten und einem einheitlichen Erscheinungsbild spielt Sicherheit dabei eine der herausragendsten und wichtigsten Rollen. Das Unternehmen Engelbert Strauss hat sich mit seinen Angeboten auf dieses Bedürfnis spezialisiert und bietet eine reichhaltige Palette entsprechender Produkte an.

Hotelbranche sieht sich als Jobmotor Österreichs
Zahl der Arbeitsplätze stieg in den vergangenen zehn Jahren um 25 Prozent, nun soll die Lehrausbildung aber reformiert werdne.

Dimon spricht Klartext: "Die Finanzindustrie kostet keine Menschenleben"
Grundsätzliche Bankenkritik vom Chef des Chemiekonzerns Evonik, Klaus Engel, bügelt Dimon am Montagabend auf einer Podiumsdiskussion im beschaulichen Taunus-Städtchen Königstein schroff ab: "In Ihrer Industrie sind Unfälle passiert, die Menschenleben gekostet haben - das gibt es bei uns nicht."

Bundesheer: Friedliche Regierung, grantiger Häupl
Bundeskanzler Werner Faymann (S) und Vizekanzler Michael Spindelegger (V) verkündeten, gemeinsam konstruktiv an einer Reform des Wehrdienstes arbeiten zu wollen. Diese soll von einer Arbeitsgruppe bis zum Sommer erarbeitet werden. Innerhalb der SPÖ ging es dagegen weniger friedlich zu.

Finanztransaktionssteuer kommt Fekter und Faymann erfreut
Die EU-Finanzminister gaben am Dienstag in Brüssel grünes Licht für eine Gruppe von elf Ländern, die mit der Abgabe auf Finanzgeschäfte die Märkte an den Kosten der Finanzkrise beteiligen wollen. Mit dem Beschluss kann jetzt der Gesetzgebungsprozess in der EU starten.

Die erste Salve im Währungskrieg feuert Japan
In einer gemeinsamen Erklärung kündigten sie am Dienstag an, dass die Bank von Japan im Kampf gegen Deflation und Konjunkturflaute ab dem kommenden Jahr unbegrenzt Anleihen ankauft. Die Währungshüter unter dem scheidenden Präsidenten Masaaki Shirakawa gingen damit so weit wie nie zuvor.

FORMAT-Testfahrt: Toyota Prius Plus XL als Spargenie
Den Toyota Prius gibt es nun in XL-Version. Als Prius Plus ist er der erste Hybrid-Van auf Österreichs Straßen.

Die rosarote Welt der "Ramsch"-Anleihen
Die Risikoprämien der Hochzinspapiere im Vergleich zu Anleihen der Kategorie Investmentgrade sind auf den niedrigsten Stand seit den Anfängen der weltweiten Finanzkrise gesunken.

Immofinanz-Prozess "Geld wächst nicht auf Bäumen"
Ihnen sei es darum gegangen, "ohne Risiko und ohne Kapitaleinsatz Geld zu verdienen". Sie hätten in nur elf Monaten 21 Mio. Euro vollkommen risikolos lukriert. Das Geld würde jemanden abgehen, denn "Geld wächst nicht auf Bäumen, irgendwo muss der korrespondierte Schaden eingetreten sein", argumentierte der Ankläger.

Head: Auf den Spuren der Formel 1
KERS und spezielle Fasern sollen Ted Ligety & Co schneller als die Konkurrenz machen.

Atomic: Doppeldecker für Hirscher
Atomic investiert rund zehn Millionen Euro jährlich in die Weiterentwicklung der Technologie.

Wie die neuen Öl- und Gasfunde die Welt verändern ...
Während der Gaspreis in den USA drastisch sinkt, steigt der Wert der Firmen, die an der Exploration beteiligt sind. In Texas und North Dakota macht sich Goldgräberstimmung breit, weil Technologien plötzlich den Abbau neuer großer fossiler Rohstoffvorkommen möglich machen.

Irland und Portugal wollen mehr Zeit zur Tilgung der Milliardenhilfen
Der irische Finanzminister Michael Noonan sagte am Montagabend in Brüssel, dabei gehe es um Einsparungen für sein Land von mehreren Milliarden Euro. Die Euro-Länder wollen nun prüfen, ob den beiden Musterschülern bei der Kredit-Tilgung entgegengekommen werden kann.

Asmussen: "Dürfen Zypern die Hilfe nicht verweigern"
Der deutsche EZB-Direktor Jörg Asmussen forderte die Regierungen der Euro-Zone auf, dem neuen Sorgenkind die beim Rettungsschirm ESM beantragten Milliarden-Hilfen zur Stabilisierung seines Staatshaushalts nicht zu verweigern.

Aus der Taufe gehoben
Mit einem Fest wurde im Uniqa Tower das jüngste Kind der Uniqa Group aus der Taufe gehoben: die Uniqa Österreich Versicherungen AG.