Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 2. Januar 2013

Nach dem Budgetstreit ist vor dem Budgetstreit
Der Pulverdampf im US-Haushaltsstreit hat sich nach dem mühsam errungenen Minimalkompromiss noch nicht ganz verzogen, da bereiten Republikaner und Demokraten bereits das Schlachtfeld für die nächste Runde vor.

Arbeitslosigkeit steigt um 6,9 Prozent
Die schwache Konjunkturentwicklung belastet weiterhin den österreichischen Arbeitsmarkt.

"Dieser Eiertanz war eine riesige Blamage"
Um hausgemachte Katastrophen abzuwenden, hat sich der US-Kongress ein immer wieder gern eingesetztes Mittel geschaffen: die Deadline. Ob im jetzt vorerst beigelegten Haushaltsstreit oder bei der Schuldenobergrenze, eine bedrohlich näher rückende Frist soll die Abgeordneten im Repräsentantenhaus und Senat in wichtigen Fragen zu einer Entscheidung bringen - und zwar, bevor die weltgrößte Volkswirtschaft wirtschaftlich in Gefahr gerät.

Einigung im Poker um Düngemittelpreise
Durchbruch im monatelangen Feilschen um Düngemittelpreise: Nach zähen Verhandlungen haben die großen nordamerikanischen Produzenten einen neuen Kali-Liefervertrag im wichtigen Abnehmerland China unter Dach und Fach gebracht.

Salzburg: Etwas Licht im Dunkel der Spekulationsgeschäfte
Der Verbleib von 445 Mio. Euro, die sich das Land Salzburg bei der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA) für den Landeswohnbaufonds ausgeborgt hat, die dort aber nie eingegangen sind, ist geklärt.

FMA: Fremdwährungskredite bleiben ein Systemrisiko
Fremdwährungskredite für kleine Häuslbauer bleiben auch im Altbestand gefährlich. Trotz eines Vergabestopps an Private im Jahr 2008 ist das Volumen von Fremdwährungs- und Tilgungsträgerkrediten im Internationalen Vergleich in Österreich sehr hoch und birgt ein "systemisches Risikopotenzial", schreibt die Finanzmarktaufsicht (FMA).

Hyundai-Kia will 2013 weltweit 7,4 Millionen Autos verkaufen
Die südkoreanische Hyundai-Motor-Gruppe hat ihren weltweiten Höhenflug mit erstmals mehr als sieben Millionen verkauften Autos 2012 fortgesetzt.

UBS sollte nach Libor-Skandal geschlossen werden
Es gibt eigentlich keinen Grund, das Kind nicht beim Namen zu nennen: Die UBS, die weltweit aktive Bank aus der Schweiz, hat die Bankenbranche seit Jahren mit Schande überzogen und muss geschlossen werden, zumindest mit Blick auf die USA.

"Wir befinden uns in einem lang anhaltenden Bullenmarkt"
Die pessimistisch gestimmten Bären würden kapitulieren und die Anziehungskraft eines Marktes mit seit vier Jahren steigenden Kursen werde alle Anleger anlocken, so die Prognose von Laszlo Birinyi.

Heuschrecken wollen Schmolz+Bickenbach
Der verschuldete Spezialstahlkonzern Schmolz+Bickenbach hat einem Zeitungsbericht zufolge das Interesse von Finanzinvestoren auf sich gezogen.

"Wenn sich Europa nicht der Innovation besinnt, werden wir ein böses Erwachen erleben"

"Obama sollte mit dem Klassenkampf aufhören"

FORMAT-Test: Loewes eleganter Musik-Barren mit Touchscreen
Wie eine klassische Stereoanlage sieht die SoundVision von Loewe wahrlich nicht aus. Im Test zeigt sich, dass das Luxusgerät mit hervorragendem Ton und ungewöhnlichem Design überzeugt. Die Bedienbarkeit aber könnte besser und einfacher sein.

2013 Jahr der sozialen Tragödien und der Sachinflation

"Wenn sich Europa nicht der Innovation besinnt, werden wir ein böses Erwachen erleben"

"Mir wäre sehr fad, wenn ich lediglich für ein Unternehmen arbeiten würde"
Seit zehn Jahren gehört die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten dem Sanierer Erhard Grossnigg. "Ich habe viel investiert, unter anderem in ein tolles Museum, und Augarten wird hoffentlich in zwei, drei Jahren den Break-Even erreichen", sagte Grossnigg im "Kurier"-Interview.

USA: Fiskalklippe abgewendet im Februar wird weiter gestritten
Die Einigung hebt viele automatisch in Kraft getretene Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen auf. Allerdings werden zahlreiche Sparmaßnahmen mit einem Volumen von mehr als eine Billion Dollar zunächst nur um zwei Monate verschoben, so dass neuer Streit im Kongress programmiert ist.

Spannender Jahresauftakt für Strasser, Mensdorff und Co.
Beinahe täglich steht gleich nach dem Dreikönigstag eine Verhandlung auf dem Terminplan. Fortgesetzt werden die Verfahren gegen den früheren ÖVP-EU-Mandatar Ernst Strasser sowie gegen den Rüstungslobbyisten Alfons Mensdorff-Pouilly. Wiederholt wird der Prozess gegen Franz Koloini, nachdem der Oberste Gerichtshof (OGH) das Urteil von 2011 aufgehoben hatte.

US-Haushalts-Kompromiss: Die Kernpunkte im Detail
Der US-Kongress hat in der Nacht zum Mittwoch ein Gesetz zur Umschiffung der sogenannten Fiskalklippe verabschiedet. Nachfolgend die Details zum Komromiss: