Archivsuche
Artikel vom Freitag, 18. Januar 2013

Burgstaller: "Wir brauchen keine Neuwahlen"
Das erklärte sie in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Presse" (Samstag-Ausgabe). Rückwirkend betrachtet sei es "ziemlich skurril", dass sie bei den bevorstehenden Neuwahlen, welche die ÖVP aufgrund des Finanzskandals fordert, voraussichtlich wieder als Spitzenkandidatin antreten wird.

US-Republikaner zur zeitweisen Anhebung des Schuldenlimits bereit
Innerhalb dieser Zeit müsse der Kongress jedoch einen Haushalt verabschieden, erklärte der Mehrheitsführer der Republikaner in der Kammer, Eric Cantor, am Freitag per E-Mail.

Wehrpflicht-Volksbefragung: Das Interesse ist gering
Mit 286.210 Anträgen sind es nicht einmal halb so viele wie bei der Nationalratswahl 2008 (586.451) - aber auch um fast ein Viertel (23,9 Prozent) weniger als bei der Bundespräsidentenwahl 2010 (376.197).

Causa Buwog: Schwiegermutter-Story von Grasser wackelt
Demzufolge will die Anklagebehörde herausgefunden haben, dass die vom Ex-Finanzminister vorgetragene Version, wonach er eine halbe Million Euro von seiner Schwiegermutter zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Schweiz erhalten und im Geldkoffer nach Wien gebracht habe, nicht stimmen könne.

Häupl will Volksbefragung zur Gesamtschule
Der Wiener Bürgermeister Michael Häupl schlägt nach dem Bundesheer-Plebiszit ein weitere bundesweite Volksbefragung vor.

IWF: Griechenland braucht weitere Milliardenhilfen
Nach ersten Vorhersagen des IWF gebe es 2015/2016 eine Lücke von bis zu 9,5 Milliarden Euro, sagte der Chef der IWF-Mission in Griechenland, Poul Thomsen, am Freitag in einer Videokonferenz.

Verlustverschleierung: Deutsche Bank und Monte Paschi in Codename "Project Santorini"
Durch die Transaktion mit dem Codenamen Project Santorini lieh die größte Bank Deutschlands Monte Paschi im Dezember 2008 rund 1,5 Milliarden Euro. Das geht aus einem 70-Seiten-Dokument hervor, das das Projekt beschreibt und Bloomberg News vorliegt.

ThyssenKrupp's Cromme "die größte Teflonpfanne der Republik"
"Wenn Sie mich fragen, ob wir als Aufsichtsrat in der Vergangenheit etwas hätten besser machen können, dann will ich ehrlich sagen: Ja, wir haben zu lange vertraut, wir hätten früher handeln können", rief der 69-Jährige am Freitag den 4000 Aktionären in Bochum zu.

Die Welt am Rande der Stagnation
Zahlreiche namhafte Experten von Universitäts-Professor Robert Gordon bis hin zu Bill Gross, dem Verwalter des weltgrößten Anleihefonds, Sie warnen vor einem schleppenden Wachstum, das noch Jahrzehnte anhalten könnte.

Morgan Stanley scheffelt eine halbe Milliarde
Jüngstes Beispiel ist Morgan Stanley. Das Geldhaus verdiente im Schlussquartal 2012 mehr als 570 Millionen Dollar nach einem Verlust von 222 Millionen Dollar ein Jahr zuvor.

Was das Land kann, kann die Salzburg AG schon lange
Darauf wies die Bürgerliste der Stadt Salzburg (entspricht den Grünen, Anm.) unter Berufung auf den Geschäftsbericht 2011 der Salzburg AG in einer Aussendung hin. "Mit welchen Banken diese Geschäfte abgeschlossen wurden und um welchen Umfang es sich dabei handelt, wird in diesem Bericht natürlich nicht erläutert", wie Bürgerlisten-Mandatar Bernhard Carl im APA-Gespräch kritisierte.

General Electric trumpft mit Quartalsgewinn auf
Dank der florierenden Geschäfte vor allem im Segment Öl und Gas sowie mit Flugzeug-Triebwerken erwirtschaftete der größte Konzern der USA im vierten Quartal einen Gewinn von vier Milliarden Dollar, ein Plus von 7,5 Prozent binnen Jahresfrist.

Post: Die Zeichen stehen auf Streik
Im Streit um die angebliche Überlastung der Briefträger der Österreichischen Post sind die Fronten verhärtet. Es wird mit Streik gedroht.

"Banken sind anfällig für Unfälle"
Der Europe Equity Growth Fund von der Allianz, der Comgest Growth Europe Fund und Montanaro European Smaller Companies Fund haben die besten risikobereinigten Erlöse seit März 2009 unter jenen europäischen Aktienfonds erzielt, die mehr als 500 Mio. Euro verwalten. Sie schafften dies durch eine gezielte Aktien-Auswahl und dadurch, dass sie die Finger von Banken ließen.

"Verräter, Verleumder, Diebe" die Griechen kochen vor Wut
Der Grund für die hitzige Debatte war die sogenannte Lagarde-Liste mit mehr als 2.000 mutmaßlichen Steuersündern. Fast zweieinhalb Jahre lag sie in den Schubladen der Finanzminister und der Steuerfahndung. Unternommen wurde nichts.

"Ich war in einer Art Rausch" - Armstrong-Interview Teil 2
Zweiter Teil des Interview, in dem Lance Armstrong seine Doping-Vergangenheit lückenlos gesteht.

Armstrong-Interview Teil 3: "Ich liebe den Radsport"
Teil 3 des Interviews mit Lance Armstrong.

Deripaska stockt bei der Strabag auf
Über seine Rasperia Trading habe er Aktien vom Großaktionär und
Konzernchef Hans-Peter Haselsteiner erworben, berichtete der "Börse-Express" heute, Freitag, unter Verweis auf die internationale Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg.

Goldman Sachs und der Hellas-Schwindel
Dass die Buchhaltung der griechischen Staatsschulden einem Buch mit sieben Siegeln glich, war den Wächtern von Eurostat schon lange klar. Mal fehlten horrend hohe Militärausgaben, mal die Schulden für die Krankenhäuser. Aber dass die Hellenen bei der Euro-Umstellung 2002 über das wahre Ausmaß ihrer Verbindlichkeiten logen, um den Maastricht-Kriterien gerecht zu werden, hätten sich nicht einmal die gestrengen Euro-Statistiker träumen lassen.

"Es besteht die Gefahr, dass Europa scheitert"
Diese Warnung hat der konservative Politiker eigentlich am Freitag in den Mittelpunkt einer mit Spannung erwarteten Europarede stellen wollen. Wegen des Geiseldramas in Algerien verschob Cameron allerdings die Rede auf unbestimmte Zeit. Zentrale Teile waren vom Büro des Premierministers allerdings vorab an Journalisten verteilt worden.