Archivsuche
Artikel vom Freitag, 11. Januar 2013

Wells Fargo verdient sich mit Hypotheken goldene Nase
Die US-Bank Wells Fargo hat das vierte Quartal mit einem Rekordgewinn abgeschlossen.

Steuerflucht: Reichster Franzose, Bernard Arnault, darf nicht Belgier werden
Die belgische Staatsanwaltschaft hat sich gegen die Einbürgerung des reichsten Franzosen, Bernard Arnault, ausgesprochen.

bauMax: Kommt die Fusion mit Praktiker?
Zu viele Filialen, zu wenig Kaufkraft: bauMax und Praktiker leiden beide in Osteuropa. Hinter den Kulissen wird daher über eine Kooperation nachgedacht - bis hin zur Fusion.

"Die hohe Jugendarbeitslosigkeit ist gesellschaftlicher Sprengstoff"
"Die hohe Jugendarbeitslosigkeit ist gesellschaftlicher Sprengstoff. Da entsteht eine Generation, die vom Wohlstand ausgeschlossen ist trotz guter Ausbildung und sogar Uni-Abschlusses", sagte sie im Gespräch mit dem "Standard".

Druck zu groß Neuer Leiter der Salzburger Finanzabteilung wegen Zusammenbruch im Spital
Der Nachfolger des suspendierten Leiters der Finanzabteilung der Salzburger Landesregierung, Werner Steinhäusler, ist am Freitag im Büro zusammengebrochen und musste mit der Rettung ins Spital verbracht werden.

Finanzskandal Salzburg: Nun auch Paulus als Beschuldigter
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in Wien führt im Salzburger Finanzskandal nun zwei weitere Personen offiziell als Beschuldigte.

Österreich und der Oscar: Hitler-Scherz statt Image-Plus
Die Freude über die Oscar-Nominierungen für Michael Haneke und Christoph Waltz wird durch einen Scherz getrübt, den sich der heurige Präsentator Seth MacFarlane über Österreichs Geschichte erlaubte.

Maria Fekter Die Mutprobe
Die geplante Postenbesetzung bei der FMA wird schon zu früh kritisiert.

Mirko Kovats will mit A-Tec zurück an die Börse
Kovats liebäugelt auch mit einer "Wiederbelebung" der vier Kernbereiche des einstigen Großkonzerns, der 2010 in die Insolvenz geschlittert war.

Porsche legt beim Gewinn 2013 den Leerlauf ein
"Die wachsenden Märkte in China und in den USA können zwar das in Europa fehlende Absatzvolumen ausgleichen", sagte Porsche-Chef Matthias Müller in einem am Freitag veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters. "Aber die weltweit höchsten Ergebnisbeiträge erzielen wir nun mal in Europa und insbesondere in Deutschland."

Libor-Skandal Aufseher befragen Chefs der Deutschen Bank
Im Rahmen der Sonderprüfung werde in den nächsten Wochen das Top-Management befragt, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag. Darunter seien die Co-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen sowie Aufsichtsratschef Paul Achleitner.

Österreichische Bond-Gläubiger verklagen Griechenland
"Wir haben Griechenland außergerichtlich aufgefordert Zahlung zu leisten, aber keine Antwort bekommen", sagte der auf Kapitalmarktrecht spezialisierte Rechtsanwalt Michael Brand zur APA. Darum sollen nächste Woche die ersten Klagen eingebracht werden.

Manager-Boni für Lohnkürzungen
Aufregung in Schweden: Die Fluggesellschaft SAS belohnt Topmanager für durchgedrückte Lohnkürzungen bei anderen - das regt nicht nur den SAS-Betriebsrat auf.

"Palladium sieht sehr gut aus"
Palladium hat im vergangenen Quartal die beste Entwicklung unter zehn Industriemetallen und den Edelmetallen verzeichnet, und der Preis des silberweißen Metalls dürfte im laufenden Jahr weiter zulegen.

Salzburg: Das Land darbt, die Stadt hat ausreichend Geld
Die Landeshauptstadt kann im Gegensatz zum Land Positives zum Thema Finanzen berichten: Die Schulden sind niedrig wie lange nicht, die Stadtkasse ist bestens gefüllt.

Japan öffnet den Geldhahn so weit wie schon lange nicht mehr
Das Kabinett von Ministerpräsident Shinzo Abe brachte am Freitag die größte Finanzspritze seit Ausbruch der Finanzkrise im Volumen von umgerechnet fast 90 Milliarden Euro auf den Weg.

Volksbefragung zur Wehrpflicht: Thema verfehlt
Wehrpflicht: Die Vermischung mit der militärischen Agenda verhindert eine sinnvolle Debatte, ob Dienst an der Gesellschaft verpflichtend oder freiwillig sein soll.

Strasser-Prozess Unbekannter wollte die Einvernahme der beiden Journalisten verhindern
Das gab Richter Georg Olschak am Freitag bekannt. Ernst Strasser versicherte, damit nichts zu tun zu haben.

VW warnt vor allzu großen Erwartungen für 2013
Der Wolfsburger Volkswagen-Konzern hat sich dank guter Geschäfte in den USA, China und Russland 2012 erfolgreich gegen die Krise in der europäischen Autoindustrie gestemmt und mit seiner Kernmarke einen Rekordabsatz eingefahren. Doch angesichts der anhaltend schwachen Nachfrage in Südeuropa warnte der Vorstand erneut vor allzu großen Erwartungen an das neue Jahr.
