Archivsuche
Artikel vom Freitag, 21. September 2012

Romney legt Steuerzahlungen vor
Der republikanische Präsidentschaftsbewerber Mitt Romney hat auf die Kritik der Demokraten an seinem Steuergebaren mit der Bekanntgabe von Zahlen reagiert. 2011 habe Romney 1,9 Millionen Dollar Steuern gezahlt, teilte sein Wahlkampfteam am Freitag mit.

Börse und Daimler sehen EADS-Bewertung kritisch
Unmittelbar vor einem Spitzentreffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Francois Hollande zeigt sich Großaktionär Daimler Industriekreisen zufolge unzufrieden mit der wirtschaftlichen Bewertung der geplanten Fusion von EADS und BAE Systems.

Birnbacher-Prozess vertagt
Die Freitag-Session im Untreue-Prozess gegen die beiden Kärntner Landesholding-Vorstände Hans-Jörg Megymorez und Gert Xander sowie gegen Ex-ÖVP-Obmann Josef Martinz und den Villacher Steuerberater Dietrich Birnbacher am Landesgericht Klagenfurt brachte ebenso wenig substanziell neue Erkenntnisse wie der Tag davor.

Kärnten: Opposition nun für 20. Jänner als Wahltermin
Bereits zum sechsten Mal haben die Kärntner Parteispitzen von SPÖ, ÖVP und Grünen am Freitag bei einem Parteiengespräch über einen Neuwahltermin und Reformen verhandelt. Die FPK war zwar eingeladen, ist aber wie schon die vergangenen dreimal nicht gekommen. Vor Journalisten erneuerten die Vertreter der Parteien ihre Forderung nach raschen Neuwahlen in Kärnten. Nun wird der 20. Jänner als möglicher Termin angepeilt. An dem Tag soll auch eine bundesweite Volksbefragung zur Wehrpflicht stattfinden.

Überraschend starke Nachfrage bei Talanx-Börsengang
Der erste große Börsengang in Deutschland in diesem Jahr stößt auf überraschend starkes Interesse. Schon am ersten Tag der Zeichnungsfrist für die Aktien des Versicherungskonzerns Talanx seien genügend Aufträge eingegangen, um alle Papiere zu verkaufen.

Troika-Bericht zu Griechenland erst nach US-Wahl
Der über weitere Hilfszahlungen entscheidende Bericht zur wirtschaftlichen Lage Griechenlands wird EU-Diplomaten zufolge erst nach der US-Wahl am 6. November vorgelegt. Die EU wolle jeden Schock für die Weltwirtschaft vor der Entscheidung über eine Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama vermeiden.

EADS und Euro - zwei harte Brocken für Merkel und Hollande
Schon 2007, als Nicolas Sarkozy als neuer französischer Präsident antrat, musste sie zuerst einen drohenden Streit bei EADS lösen. Wenn sie sich am Samstag in Ludwigsburg mit Frankreichs neuem Präsident Francois Hollande trifft, wird es wieder um die Zukunft von EADS gehen - aber auch um jene des Euro.

Was spricht für höhere Inflation und was dagegen?

"Das zeugt von politischem Realitätsverlust"
Die internationalen Geldgeber erwägen zurzeit einen weiteren Schuldenschnitt (Haircut) für Griechenland, wie die Financial Times Deutschland (FTD) am späten Donnerstag berichtet. Allerdings würden sich weder der IWF noch die EZB an einem solchen Schuldenschnitt beteiligen.

IWF: Schuldenschnitt ist die ratsamste Lösung
"Jede zusätzliche Finanzierung wird ausschließlich aus Europa kommen", sagte IWF-Vertreter Thanos Catsambas in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit der griechischen Zeitung "Kathimerini".

Spar-Zwang bei der Deutschen Bank
Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag) könnte das milliardenschwere Sparprogramm der Deutschen Bank in Deutschland langfristig tausende Arbeitsplätze kosten.

Radikalkur bei der ÖVAG
ÖVAG-Chef Stephan Koren spricht von einem "signifikanten Personalabbau". Es gehe um etwa 1.100 Stellen. In seinem ersten Medienauftritt nach Amtsantritt im September nannte Koren nun den von der EU-Kommission vorgegebenen Zeitplan, wie der weitere Abbau von Beteiligungen und Bilanzvolumen vonstatten gehen muss. Die Mitarbeiter wurden gestern Nachmittag im Detail informiert.

Österreich zahlt an die EU netto 805 Millionen
Weniger als 0,3 Prozent der heimischen Wirtschaftsleistung gegen nach Brüssel. Größter Nettozahler bleibt Deutschland.

Daimler will keine Jobs abbauen
Deutscher Autohersteller will Sparkurs ohne Personalmaßnahmen durchbringen.

Anwälte bereiten Firmen auf Ende des Euro vor
Anwaltskanzleien beraten österreichische Unternehmen über Maßnahmen bei einem Stopp der Einheitswährung.

"Der Herbst-Blues kostet Rendite
Die Psyche als Steuermann der Veranlagung: Die kanadische Finanz-Professorin Lisa Kramer analysiert im FORMAT-Gespräch den Zusammenhang zwischen Herbst-Depressionen und Veranlagungserfolg.

ESM-Pläne? Spanien legt beim Sparen einen Zahn zu
Nach Auskunft mehrerer mit der Angelegenheit vertrauter Personen soll das Renteneintrittsalter schneller angehoben werden als geplant und der Inflationsausgleich für Senioren wahrscheinlich wieder abgeschafft werden.

SPÖ gegen Bankgeheimnis
Beim SPÖ-Parteitag am 13. Oktober eröffnen die Roten die erste Phase des Wahlkampfes. Zentrales Element der nachfolgenden Kampagne ist der Leitantrag zu Verteilungsgerechtigkeit, den Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter und Staatssekretär Andreas Schieder ausgearbeitet haben.

Beatrix Karls kleines Meinl-Geheimnis
Justizministerin Beatrix Karl hat mit MEL-Papieren Geld verloren. Gleichzeitig ist sie in der Causa Meinl weisungsbefugt. Das stößt auf Kritik.

Baader Bank bestätigt Kaufempfehlung für ams
Die Analysten der Baader Bank haben ihr Empfehlung "Buy" und das Kursziel von 108 Schweizer Franken für die Aktien des steirischen Mikroelektronik- und Halbleiterherstellers ams (vormals: austriamicrosystems) nach einem one-on-one Treffen mit dem CEO des Unternehmens bestätigt.