Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 7. August 2012

Milliarden-Schlacht um Tiger Beer
Der bisherige Eigentümer Fraser & Neave erhielt am Dienstag ein Angebot aus dem Umfeld des thailändischen Milliardärs Charoen Sirivadhanabhakdi. Das Heineken-Offert wurde um zehn Prozent überboten.

"Solide Banken werden ins Visier von Staatsfonds geraten"
UniCredit ist laut Ghizzoni eine solide Bank. "Dank unserer Aktienemission Anfang des Jahres sind wir heute eine der am besten kapitalisierten Banken in Europa.

Neuwahlen in Kärnten: FPK blockiert weiter
Die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern sofortiger Neuwahlen in Kärnten sind auch am Dienstag nicht wirklich in Bewegung geraten.

Immofinanz fühlt sich durch Gutachten in Anlegerverfahren gestärkt
In der Causa Immofinanz gibt es im Rahmen eines Musterverfahrens ein neues, gerichtlich beauftragtes Gutachten zu den Kursverläufen der Aktien der damaligen Immoeast AG.

Rezessionsalarm in der Eurozone
Auch über der lange gegen die Folgen der Schuldenkrise immun wirkenden deutschen Industrie ziehen dunkle Wolken auf: Ihre Aufträge schrumpften im Juni so stark wie seit Herbst 2011 nicht mehr.

Ben Bernanke wird zur Geisel des US-Wahlkampfs
Der US-Notenbanker Richard Fisher warnte ausdrücklich vor neuen Wirtschaftshilfen kurz vor der Wahl im November. Der Fed-Präsident von Dallas sagte der Nachrichtenagentur Reuters am Montag, dies könnte ihr als politisch motiviert ausgelegt werden.

Nokia-Aktie hebt ab: Spekulationen über neue Smartphone-Generation
Spekulationen über eine neue Generation Smartphones haben Nokia am Dienstag Auftrieb gegeben.

Anleger machen bei spanischen Bonds Kasse
Am Markt wird erwartet, dass Spanien bald über eine Inanspruchnahme des EU-Rettungsschirms entscheidet. Die Anleger verkauften vor allem kürzer laufende Papiere.

Aktienexpansion bei Pimco stockt - Gross: Aktienkult ist tot
Eigentlich will Pimco ja auf dem Markt für Aktienfonds Fuß fassen, doch aufgrund der Abneigung der Anleger gegenüber Aktien und erst recht Fonds tut sich der Bond-Riese schwer. Vielleicht ist auch Bond-Guru Bill Gross manchmal zu direkt.

"Lebensfeuer"-Analyse: Kürzerzutreten als Weg zu mehr Produktivität
Downshifting, einen Gang runterschalten - daran denken auch Journalisten immer wieder. Aus gutem Grund, da das Burn-out-Risiko in der Berufsgruppe der schreibenden Zunft überproportional hoch ist.

"Mit Berlusconi wären die Risikoaufschläge doppelt so hoch"
Der italienische Premier Mario Monti ist der Ansicht, dass die Risikoaufschläge in Italien doppelt so hoch wären, wenn sein bis vergangenem November amtierender Vorgänger Silvio Berlusconi noch im Amt wäre.

Franken-Interventionen treiben Schweizer Devisenreserven weiter nach oben
Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) stiegen nach SNB-Angaben vom Dienstag um 41,4 Milliarden auf 406,45 Milliarden Franken.

Fondsmanager sind ihr Geld nicht wert
Lieber selber "traden", als "traden" zu lassen: Immer mehr Investoren wenden sich von aktiv verwalteten Aktienfonds ab und setzen lieber auf ETFs. Experten sehen darin ein Zeichen dafür, dass viele die Nase voll haben von teuren Fondsmanagern, die keine Ergebnisse liefern.

Bloomberg Billionaires Index: Carlos Slim vor Bill Gates und Amancio Ortega Gaona
Das Vermögen des 76-jährigen Gründers des Modeunternehmens Industria de Diseno Textil (Inditex) stieg am Montag dem Bloomberg Billionaires Index zufolge um 1,6 Mrd. Dollar (1,3 Mrd. Euro) auf 46,6 Mrd. Dollar, weil die Inditex-Aktien um 3,8 Prozent an Wert gewannen.

Standard Chartered-Aktie bricht ein - Angst vor Verlust von US-Banklizenz
Wegen des drohenden Verlusts der Banklizenz in den USA haben sich die Anleger in Scharen von ihren Standard-Chartered-Aktien getrennt.

Immofinanz peilt EBITDA-Steigerung um 25 Prozent an
Das operative Ergebnis soll dank der Übernahme eines Einkaufszentrums in Russland und steigender Verkaufserlöse im Geschäftsjahr 2012/13 auf 600 Millionen Euro steigen.

Grasser: Klagen gegen Medien sind Teil der Strategie
Klagen gegen Medien sind Teil der Verteidigungsstrategie von Beschuldigten, sagt Gerald Ganzger, Partner der Kanzlei Lansky, Ganzger und Partner. Gabriel Lansky und Gerald Ganzger im dritten Teil unseres Interviews über ihre Rolle als Medienanwälte, über die Versäumnisse im europäischen Recht und warum sie sich gerne als linke Anwälte bezeichnen lassen.

Was tun mit den Großbanken?
Die Banken müssen nicht nur deutlich mehr Kapital vorhalten als früher. Vor allem sollen die Investmentbanker an die kurze Leine genommen werden.

Halbjahresgewinn von Xstrata sinkt um ein Drittel
Bei Xstrata ist der Gewinn im ersten Halbjahr um 33 Prozent gefallen. Damit konnte der Bergbaukonzern die Erwartungen übertreffen.

BAWAG-Prozess: Kein Elsner, Fortsetzung im September
Ein Vorführungsversuch des Gerichts heute, Dienstagfrüh, in Elsners Wiener Wohnung ist gescheitert, da Elsner dort nicht angetroffen wurde. Er hält sich nach Angaben seiner Anwälte und seiner Ehefrau Ruth ja in einer deutschen Reha-Klinik auf.